Zum Hauptinhalt springen

PIAAC Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen

PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) ist eine fortlaufende internationale Studie zur Untersuchung von Schlüsselkompetenzen (Lesefähigkeit, alltagsmathematische Fähigkeit und adaptives Problemlösen), die für Erwachsene im Alter von 16 bis 65 Jahren wichtig sind, um am täglichen gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen. 

Diese Studie wird von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) organisiert und in Österreich von der Bundesanstalt Statistik Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft durchgeführt.

Die PIAAC-Studie ist in 10-Jahreszyklen angelegt, wobei ein PIAAC-Zyklus aus einem Feldtest und einer Haupterhebung besteht. Der Feldtest des ersten Zyklus fand 2010 und die darauffolgende Haupterhebung 2011/12 statt. Der Feldtest des zweiten Zyklus wurde 2021 durchgeführt und die Haupterhebung findet ab September 2022 statt.

Wie werden die Daten geschützt?

Die im Rahmen der Erhebung gesammelten Daten werden gemäß Bundesstatistikgesetz und Datenschutzgesetz verarbeitet, d. h. eine Anonymisierung wird vor der Datenverarbeitung durchgeführt. Statistische Aussagen nehmen auf Gruppen (z. B. Alter, Geschlecht) Bezug, eine Rückführbarkeit von Informationen auf eine einzelne Person ist nicht möglich. Zum Datenschutz gehört natürlich auch, dass Angaben mit persönlichen Informationen an keine andere Stelle weitergegeben werden dürfen.

 

 

Wie werden die Teilnehmer:innen für die Befragung ausgewählt?

Bei PIAAC werden aus dem Zentralen Melderegister nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Erwachsene im Alter von 16 bis 65 Jahren durch Erhebungspersonen der Statistik Austria befragt.

 

Ist die Befragung gesetzlich verpflichtend?

Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, an der Befragung teilzunehmen, die Teilnahme an dieser Befragung ist somit freiwillig. Für die Qualität der Daten und letztlich der statistischen Aussagen zum Thema „Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen“, die über Österreich getroffen werden, ist eine hohe Beteiligung allerdings von großer Wichtigkeit.

Ein gesamtes PIAAC-Interview kann durchschnittlich 90 bis 120 Minuten dauern. Das Interview selbst ist eine persönliche Befragung, welches aus folgenden Teilkomponenten besteht:

  • Hintergrundfragebogen: In diesem Abschnitt werden Informationen zur befragten Person in einem Fragebogen erhoben. Dieser Teil dauert durchschnittlich rund 30 bis 45 Minuten und befasst sich mit demografischen Merkmalen (Alter, Geschlecht usw.), dem Ausbildungshintergrund und v. a. mit Lese- und Rechenaktivitäten im Alltag sowie im Beruf.
  • Aufgabenteil: In diesem zweiten Abschnitt lösen die befragten Personen selbstständig alltagsnahe Aufgaben auf einem Tablet, wobei die Aufgaben aus den Bereichen Lesen, Mathematik und Problemlösen kommen können. Letztgenannter Bereich wird erstmalig im zweiten PIAAC-Zyklus erhoben. Dieser Teil des Interviews dauert durchschnittlich 60 bis 90 Minuten.

Als Dankeschön für den Zeitaufwand erhalten die Teilnehmer:innen einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro. Oder Sie entscheiden sich für eine Spende: Statistik Austria leitet für Ihre Teilnahme 50 Euro als Spende an das Naturschutzprojekt „CO2-Speicher-Hochmoorrenaturierung im Nassköhr” weiter.

Sie möchten weitere Informationen zu PIAAC? In diesem Fall kontaktieren Sie uns einfach Tel.: +43 1 711 28-8488
piaac@statistik.gv.at Mo - Fr von 8:00–17:00 Uhr
Diese Seite wurde zuletzt am 26.04.2023 aktualisiert.
Merkliste anzeigen