Zum Hauptinhalt springen

Holzvorrat

Holzbestand auf bewaldeten Flächen (inkl. Strauchflächen)
2023
1,24 Mrd. Vfm
Gestiegen zum Vorjahr
Holzbestand im Ertragswald (monetär)
2023
47,32 Mrd. Euro
Gesunken zum Vorjahr
Nettozuwachs im Ertragswald (monetär)
2023
1,06 Mrd. Euro
Gesunken zum Vorjahr

Der Vorrat des stehenden Holzes ist ein zentrales Merkmal der Naturvermögensrechnung von Österreichs Wäldern. In der Holzvorratsbilanz werden Anfangs- und Endbestand heranwachsender Bäume und von verwertbarem Totholz in physischen und monetären Größen bewertet. Die Bilanzierung der Bestandsgrößen zu Beginn und am Ende eines Kalenderjahres erschließt sich aus der Differenz von Nettozuwachs, Holzernte und unvermeidbaren Verlusten.

Die Stromgrößen werden annäherungsweise für ein Kalenderjahr aus Daten der Österreichischen Waldinventur und der Holzeinschlagsmeldung berechnet. In der Naturvermögensrechnung werden neben dem Stammholz, gemessen vom Boden bis zur Schaftspitze, zusätzlich größere Äste und alle Forstbaumpflanzen, unabhängig vom Brusthöhendurchmesser, zum Vorrat gezählt.

Die Holzvorratsbilanz wird jährlich analog zur Waldflächenbilanz für die darin ausgewiesenen Landnutzungskategorien erstellt.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Naturvermögensrechnung für den Wald. Erstellt am 21.10.2024. – Bewaldete Flächen inklusive „sonstige bewaldete Flächen" (Strauchflächen). – Konzept: European Forest Accounts.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Naturvermögensrechnung für den Wald. Erstellt am 21.10.2024. – Bewaldete Flächen ohne „sonstige bewaldete Flächen" (Strauchflächen). – Konzept: European Forest Accounts.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Naturvermögensrechnung für den Wald. Erstellt am 21.10.2024. – Bewaldete Flächen inklusive „sonstige bewaldete Flächen" (Strauchflächen). – Konzept: European Forest Accounts.

Allgemeiner Auskunftsdienst Tel.: +43 1 711 28-7070
info@statistik.gv.at Telefonisch erreichbar werktags von 9:00–16:00 Uhr
Diese Seite wurde zuletzt am 15.11.2024 aktualisiert.