Zum Hauptinhalt springen

Körperliche Aktivität

Ausdauer- und Muskelkräftigungsaktivität entsprechend WHO-Empfehlung
2019
23,6 %
Gesunken zu 2014
Mitgliedschaft in Sportvereinen
2023
19,9 %
Gestiegen +2,2 Prozentpunkte zu 2020

Bewegung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden und umfasst neben Sport- und Freizeitaktivitäten tägliche Verrichtungen wie zügiges Gehen, Hausarbeit und körperlich anstrengende Berufstätigkeit. Das Konzept von „gesundheitsfördernder körperlicher Aktivität" (Health-Enhancing Physical Activity oder HEPA) der WHO bezieht neben den freizeitbezogenen Bewegungsaktivitäten körperliche Aktivität bei Berufs- und Hausarbeit sowie zum Zweck des Transports mit ein. Die WHO empfiehlt für die Bevölkerung im Alter von 18 bis 64 Jahren mindestens 150 Minuten mäßig intensive Bewegung pro Woche sowie Training zum Muskelaufbau an zumindest zwei Tagen pro Woche. Die Ergebnisse stammen aus der Österreichischen Gesundheitsbefragung (ATHIS – Austrian Health Interview Survey), die ab 2019 alle sechs Jahre durchgeführt wird (davor 2006/07 und 2014).

Informationen zur Mitgliedschaft in Sportvereinen und zu Sportaktivität wurden 2023/2024 im Rahmen des Mikrozensus erhoben.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Gesundheitsbefragung 2019. Erstellt am 14.07.2020. – Bevölkerung in Privathaushalten im Alter von 18 bis 64 Jahren.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Gesundheitsbefragung 2019. Erstellt am 14.07.2020. – Bevölkerung in Privathaushalten im Alter von 15 und mehr Jahren.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Zusatzfragen zur Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung, 4. 2023 und 1. Quartal 2024. bzw. 4. 2020 und 1. Quartal 2021. Erstellt am 22.08.2024. – Bevölkerung in Privathaushalten.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Zusatzfragen zur Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung, 4. 2023 und 1. Quartal 2024. bzw. 4. 2020 und 1. Quartal 2021. Erstellt am 22.08.2024. – Bevölkerung in Privathaushalten.

Vorschaubild Titel Veröffentlichung Produktart Preis in €
Vorschaubild zu 'Soziodemographische und sozioökonomische Determinanten von Gesundheit 2019' Soziodemographische und sozioökonomische Determinanten von Gesundheit 2019

Die vorliegende Publikation bildet eine wichtige Grundlage für die evidenzbasierte…

11/2020

PDF,  9 MB

0,00

Vorschaubild zu 'Österreichische Gesundheitsbefragung 2019' Österreichische Gesundheitsbefragung 2019

Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation

Die…

10/2020

Publikation ohne Annex ,  4 MB

PDF,  5 MB

0,00

0,00

Vorschaubild zu 'Soziodemographische und sozioökonomische Determinanten von Gesundheit 2014' Soziodemographische und sozioökonomische Determinanten von Gesundheit 2014

In vielen Ländern werden soziale Ungleichheiten im Auftreten von Krankheitsrisiken und bei der…

09/2016

PDF,  5 MB

0,00

Vorschaubild zu 'Österreichische Gesundheitsbefragung 2014' Österreichische Gesundheitsbefragung 2014

Die vorliegende Publikation präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der österreichischen…

11/2015

PDF,  11 MB

0,00

Vorschaubild zu 'Sozio-demographische und sozio-ökonomische Determinanten von Gesundheit 2006/2007' Sozio-demographische und sozio-ökonomische Determinanten von Gesundheit 2006/2007

Im Mittelpunkt dieser Publikation steht die Frage, welchen Einfluss sozio-demographische und…

03/2008

PDF,  794 KB

0,00

Vorschaubild zu 'Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007' Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007

Im Mittelpunkt dieser Publikation steht die Frage, welchen Einfluss sozio-demographische und…

08/2007

PDF,  2 MB

0,00

Alle Publikationen

Allgemeiner Auskunftsdienst Tel.: +43 1 711 28-7070
info@statistik.gv.at Telefonisch erreichbar werktags von 9:00–16:00 Uhr
Diese Seite wurde zuletzt am 19.12.2024 aktualisiert.