Einkommen

Österreich: Gender Pay Gap
2021
18,8 %
Gesunken 0,1 Prozentpunkte zu 2020
EU-27: Gender Pay Gap
2021
12,7 %
Gesunken 0,2 Prozentpunkte zu 2020

Das Thema Gender-Statistik bietet unter dem Punkt Einkommen Informationen zu geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden. Der EU-Indikator Gender Pay Gap bezeichnet laut Eurostat die Differenz zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten der Frauen und Männer in Unternehmen mit zehn und mehr Beschäftigten in der Privatwirtschaft. Durch die Verwendung der Stundenverdienste sind Unterschiede in der Arbeitszeit (Teilzeit) bereits berücksichtigt. 

Statistik Austria führt zudem Analysen zum Einfluss unterschiedlicher Faktoren (z.B. Branche, Beruf, Ausbildung, Alter, Dauer der Unternehmens­zugehörigkeit, Teilzeit, Art des Arbeitsvertrags, Region, Unternehmensgröße) auf den Gender Pay Gap durch. Die Berechnungen basieren auf der alle vier Jahre durchgeführten Verdienststrukturerhebung. Zusätzlich stehen Informationen zu den Jährlichen Personeneinkommen laut Lohnsteuerdaten für alle unselbständig Beschäftigten sowie für ganzjährig Vollzeitbeschäftigte zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Infoblatt (.pdf) sowie auf unserer Website unter Einkommen und soziale Lage. Unter dem Punkt Weiterführende Daten werden Tabellen zum Download bereitgestellt.

Q: Eurostat. Geschlechtsspezifischer Lohnunterschied (ohne Anpassungen). Erstellt am 01.03.2023. - Unterschied zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten von Frauen und Männern in Unternehmen mit zehn und mehr Beschäftigten in der Privatwirtschaft. - EU-27 (ohne UK). - Grafik: STATISTIK AUSTRIA.

Q: Eurostat. Geschlechtsspezifischer Lohnunterschied (ohne Anpassungen). Erstellt am 01.03.2023. - Unterschied zwischen den durchschnittlichen (arthm. Mittel) Bruttostundenverdiensten von Frauen und Männern in Unternehmen mit zehn und mehr Beschäftigten in der Privatwirtschaft. - EU-27 (ohne UK). Griechenland: Daten für 2018; Irland: Daten für 2020.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Verdienststrukturerhebung 2018. Erstellt am 01.02.2023. - Oaxaca-Blinder-Dekomposition

Datum PDF-Download
03.03.2023 file Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern trotz Rückgang über dem EU-Durchschnitt
254.7 KB
03.03.2022 file Internationaler Frauentag 2022: Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern geht zurück, bleibt mit 18,9% aber auf hohem Niveau
176.9 KB

Allgemeiner Auskunftsdienst Tel.: +43 1 711 28-7070
info@statistik.gv.at Telefonisch erreichbar werktags von 9:00–16:00 Uhr
Diese Seite wurde zuletzt am 02.05.2023 aktualisiert.
Merkliste anzeigen