Absolvent:innen-Tracking

Erwerbstätigenquote von Absolvent:innen österreichischer Hochschulen 36 Monate nach Abschluss
2018/19
85,1 %
Anteil arbeitsloser Absolvent:innen österreichischer Hochschulen 36 Monate nach Abschluss
2018/19
1,7 %

Das Projekt „Absolvent:innen-Tracking“ (ATRACK) stellt eine registergestützte Vollerhebung aller Studienabschlüsse und –abbrüche an österreichischen Hochschulen dar und wurde gemeinsam mit den öffentlichen Universitäten unter der Leitung der Universität Wien entwickelt. Im Datenkörper werden die Berufseinstiege und Karriereverläufe aller Absolvent:innen und Studienabbrecher:innen statistisch auswertbar gemacht.

Über ATRACK kann etwa der Arbeitsmarktstatus, das unselbständige Bruttoeinkommen oder der Wirtschaftssektor (ÖNACE) der Arbeitsstätte nach personen- oder studienbezogenen Merkmalen (z.B. Geschlecht, Alter, Studienart oder ISCED 2013 Ausbildungsfeld) zu gewissen Stichtagen vor bzw. nach Abschluss/Abbruch ausgewertet werden. Die Ergebnisse stammen aus den Basisregistern der Registerzählung und der Abgestimmten Erwerbsstatistik.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Absolvent:innen-Tracking. Erstellt am 13.04.2023. – Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode „Record Swapping“ ein Teil der Daten verschmutzt. Insbesondere bei Zellbesetzungen <= 30 sind keine zuverlässigen Aussagen möglich. Die Grundgesamtheit bilden Absolvent:innen eines Studiums an einer österreichischen Hochschule in den Studienjahren 2008/09 bis 2018/19, die zum Abschlusszeitpunkt unter 35 Jahren alt waren (mit der Ausnahme von Absolvent:innen von Doktorats- bzw. PhD-Studien – bei diesen gibt es keine Altersbeschränkung). Personen, die bereits einen gleich- oder höherwertigen Abschluss erreicht haben oder im Studienjahr nach dem betrachteten Abschluss eine weitere Ausbildung besucht haben, werden aus den Analysen ausgeschlossen. - Zur Ermittlung des Stichtages werden zum Abschlussdatum taggenau 36 Monate addiert. Bei der Bildung des Arbeitsmarktstatus dominieren Erwerbstätigkeiten vor Arbeitslosigkeit und weiteren Ausbildungszeiten.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Absolvent:innen-Tracking. Erstellt am 13.04.2023. – Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode „Record Swapping“ ein Teil der Daten verschmutzt. Insbesondere bei Zellbesetzungen <= 30 sind keine zuverlässigen Aussagen möglich. Die Grundgesamtheit bilden Absolvent:innen eines Studiums an einer österreichischen Hochschule in den Studienjahren 2008/09 bis 2018/19, die zum Abschlusszeitpunkt unter 35 Jahren alt waren (mit der Ausnahme von Absolvent:innen von Doktorats- bzw. PhD-Studien – bei diesen gibt es keine Altersbeschränkung). Personen, die bereits einen gleich- oder höherwertigen Abschluss erreicht haben oder im Studienjahr nach dem betrachteten Abschluss eine weitere Ausbildung besucht haben, werden aus den Analysen ausgeschlossen. - Zur Ermittlung des Stichtages werden zum Abschlussdatum taggenau 36 Monate addiert. Bei der Bildung des Arbeitsmarktstatus dominieren Erwerbstätigkeiten vor Arbeitslosigkeit und weiteren Ausbildungszeiten.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Absolvent:innen-Tracking. Erstellt am 13.04.2023. – Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode „Record Swapping“ ein Teil der Daten verschmutzt. Insbesondere bei Zellbesetzungen <= 30 sind keine zuverlässigen Aussagen möglich. Die Grundgesamtheit bilden Absolvent:innen eines Studiums an einer österreichischen Hochschule in den Studienjahren 2008/09 bis 2018/19, die zum Abschlusszeitpunkt unter 35 Jahren alt waren (mit der Ausnahme von Absolvent:innen von Doktorats- bzw. PhD-Studien – bei diesen gibt es keine Altersbeschränkung). Personen, die bereits einen gleich- oder höherwertigen Abschluss erreicht haben oder im Studienjahr nach dem betrachteten Abschluss eine weitere Ausbildung besucht haben, werden aus den Analysen ausgeschlossen. - Zur Ermittlung des Stichtages werden zum Abschlussdatum taggenau 36 Monate addiert. Bei der Bildung des Arbeitsmarktstatus dominieren Erwerbstätigkeiten vor Arbeitslosigkeit und weiteren Ausbildungszeiten.

Q: STATISTIK AUSTRIA, Absolvent:innen-Tracking. Erstellt am 13.04.2023. – Aus Datenschutzgründen wurde mit der Methode „Record Swapping“ ein Teil der Daten verschmutzt. Insbesondere bei Zellbesetzungen <= 30 sind keine zuverlässigen Aussagen möglich. Die Grundgesamtheit bilden Absolvent:innen eines Studiums an einer österreichischen Hochschule in den Studienjahren 2008/09 bis 2018/19, die zum Abschlusszeitpunkt unter 35 Jahren alt waren (mit der Ausnahme von Absolvent:innen von Doktorats- bzw. PhD-Studien – bei diesen gibt es keine Altersbeschränkung). Personen, die bereits einen gleich- oder höherwertigen Abschluss erreicht haben oder im Studienjahr nach dem betrachteten Abschluss eine weitere Ausbildung besucht haben, werden aus den Analysen ausgeschlossen. - Zur Ermittlung des Stichtages werden zum Abschlussdatum taggenau 36 Monate addiert. Bei der Bildung des Arbeitsmarktstatus dominieren Erwerbstätigkeiten vor Arbeitslosigkeit und weiteren Ausbildungszeiten.

Datum Titel PDF-Download
13.04.2023 file Hohe Erwerbsbeteiligung von Hochschulabsolvent:innen
180.4 KB
06.04.2022 file Absolventinnen und Absolventen öffentlicher Universitäten gelingt rascher Einstieg in den Arbeitsmarkt
74.6 KB

Allgemeiner Auskunftsdienst Tel.: +43 1 711 28-7070
info@statistik.gv.at Telefonisch erreichbar werktags von 9:00–16:00 Uhr
Diese Seite wurde zuletzt am 05.09.2023 aktualisiert.
Merkliste anzeigen