Erwerbspersonenprognosen

Die Erwerbsprognose basiert auf einer Extrapolation von alters- und geschlechtsspezifischen Erwerbsquoten nach fünfjährigen Altersgruppen. Multipliziert mit der Hauptvariante der aktuellen Bevölkerungsprognose ergibt dies die vorausgeschätzten Zahlen der Erwerbspersonen. Die zugrundeliegenden Erwerbsquoten fußen auf dem ILO-Konzept (ILO: International Labour Organisation), und beinhalten somit alle Personen, die zumindest eine Stunde in der Woche gegen Bezahlung oder als Selbständige bzw. mithelfende Familienangehörige arbeiten oder arbeitslos sind. Präsenz- und Zivildiener gelten auch als erwerbstätig. Die Erwerbsquoten sind auf Österreichebene aus den Jahresdurchschnittswerten der Erwerbspersonen gemäß Arbeitskräfteerhebung seit dem Jahr 2004 abgeleitet. Die Abgestimmte Erwerbsstatistik (AEST) wird zur Zuschätzung von Erwerbspersonen in Anstaltshaushalten herangezogen. Die Disaggregation nach Bundesländern basiert auf den regionalen Niveauunterschieden der Erwerbsquoten gemäß AEST.

Q: STATISTIK-AUSTRIA, Erwerbspersonenprognose 2022. Erstellt am 20.12.2022. - Im Jahr 2022 gab es bei der Erstellung der Bevölkerungsprognose einen Fehler im verwendeten Parameter zur Altersverteilung der Zuwanderung. Dies hatte Einfluss auf die prognostizierte Altersstruktur der Bevölkerung und infolge auch auf die Prognose der Gesamtbevölkerungszahl. Da die Erwerbsprognose auf den Ergebnissen der Bevölkerungsprognose beruht, waren auch die Ergebnisse der Erwerbsprognose betroffen. Der Fehler wurde am 20.12.2022 korrigiert.

Q: STATISTIK-AUSTRIA, Erwerbspersonenprognose 2022. Erstellt am 20.12.2022. - Im Jahr 2022 gab es bei der Erstellung der Bevölkerungsprognose einen Fehler im verwendeten Parameter zur Altersverteilung der Zuwanderung. Dies hatte Einfluss auf die prognostizierte Altersstruktur der Bevölkerung und infolge auch auf die Prognose der Gesamtbevölkerungszahl. Da die Erwerbsprognose auf den Ergebnissen der Bevölkerungsprognose beruht, waren auch die Ergebnisse der Erwerbsprognose betroffen. Der Fehler wurde am 20.12.2022 korrigiert.

Q: STATISTIK-AUSTRIA, Erwerbspersonenprognose 2022. Erstellt am 20.12.2022. - Im Jahr 2022 gab es bei der Erstellung der Bevölkerungsprognose einen Fehler im verwendeten Parameter zur Altersverteilung der Zuwanderung. Dies hatte Einfluss auf die prognostizierte Altersstruktur der Bevölkerung und infolge auch auf die Prognose der Gesamtbevölkerungszahl. Da die Erwerbsprognose auf den Ergebnissen der Bevölkerungsprognose beruht, waren auch die Ergebnisse der Erwerbsprognose betroffen. Der Fehler wurde am 20.12.2022 korrigiert.

Q: STATISTIK-AUSTRIA, Erwerbspersonenprognose 2022. Erstellt am 20.12.2022. - Im Jahr 2022 gab es bei der Erstellung der Bevölkerungsprognose einen Fehler im verwendeten Parameter zur Altersverteilung der Zuwanderung. Dies hatte Einfluss auf die prognostizierte Altersstruktur der Bevölkerung und infolge auch auf die Prognose der Gesamtbevölkerungszahl. Da die Erwerbsprognose auf den Ergebnissen der Bevölkerungsprognose beruht, waren auch die Ergebnisse der Erwerbsprognose betroffen. Der Fehler wurde am 20.12.2022 korrigiert.

Team Demographie Demographie@statistik.gv.at
Allgemeiner Auskunftsdienst Tel.: +43 1 711 28-7070
info@statistik.gv.at Telefonisch erreichbar werktags von 9:00–16:00 Uhr
Merkliste anzeigen