Das Austrian Socio-Economic Panel (ASEP) ist ein langfristig angesetztes Forschungsprojekt, das den Wissenschaftler:innen in Österreich und darüber hinaus ein einzigartiges Analysepotenzial für längsschnittliche Analysen bieten wird. Das ASEP besteht dabei aus zwei verschiedenen Teilprojekten: dem ASEP Survey und dem Administrative Data Collection for the Social Sciences (ADCOL).
Der ASEP Survey ist als Langzeitpanelbefragung geplant, in welchem wir dieselben Personen jährlich befragen, um sowohl die Untersuchung des Einflusses sich wandelnder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen aber auch intraindividueller Veränderungen auf die Menschen in Österreich zu ermöglichen. Damit auch Analysen im Haushaltskontext umsetzbar sind, werden sämtliche Personen der zufällig aus dem zentralen Melderegister ausgewählten Haushalte befragt. Obwohl sich der ASEP Survey an internationalen Referenzsurveys wie dem deutschen Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), dem Schweizer Haushalt-Panel (SHP) oder der britischen UK Household Longitudinal Study orientiert, ist diese Art von Forschungsprojekt bislang in Österreich einzigartig.
Für ADCOL bereiten wir Verwaltungsdaten der Statistik Austria für die wissenschaftliche Forschung auf. Diese Daten bieten der wissenschaftlichen Community vollkommen neue Analysen, indem für die bereitgestellten Merkmale Analysen der gesamten österreichischen Wohnbevölkerung ermöglicht werden. Auch diese Daten liegen in längsschnittlicher Form vor, sodass auch mit den Registerdaten Panelanalysen durchgeführt werden können. Die Daten von ADCOL können dabei - unter Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien - sowohl mit dem ASEP Survey als auch mit anderen Surveys der Statistik Austria und sogar externen Daten verknüpft werden.
Die im ASEP behandelten Themen sind insbesondere Wohnen, Einkommen, Arbeit, Familie, Gesundheit, Bildung sowie Demographie. Im ASEP Survey werden darüber hinaus auch Einstellungen und Werte erhoben.
Fragebogen ASEP Survey Pilot Wave 1 (2023)
Erste Hauptergebnisse ASEP Survey Pilot Wave 1 (2023)
Im weiteren Verlauf werden an dieser Stelle weitere Informationen zu finden sein, nämlich einerseits das Codebook des ASEP Survey sowie andererseits die Variablenliste von ADCOL.
Die Daten der Pilot Wave 1 (2023) des ASEP Survey sind als Scientific-Use-File über das Austrian Social Science Data Archive (AUSSDA) unter https://data.aussda.at/dataverse/asep für die wissenschaftliche Nutzung kostenfrei verfügbar.
Die Daten von ADCOL werden zugelassenen Nutzer:innen für eine Bearbeitungsgebühr über das Austrian Micro Data Center (AMDC) per Remotezugriff bereitgestellt. Diese Daten sind rückwirkend bis 2015 verfügbar, was Verwender:innen bereits längsschnittliche Analysen erlaubt.
Die Finanzierung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), welches die Statistik Austria mit der Durchführung des Projektes beauftragt hat. Die Projektleitung, das Surveydesign, die Durchführung der Erhebung, die Datenaufbereitung und Qualitätssicherung liegen bei Statistik Austria. Ein mit internationalen Expert:innen besetzter wissenschaftlicher Beirat berät die Mitarbeiter:innen von Statistik Austria dabei und vertritt mit seinem Input die Interessen der wissenschaftlichen Community. Die Inhalte des Fragebogens und die Auswahl der aufzubereitenden Registerdaten kommen aus sieben thematischen Arbeitsgruppen, die aus diversen Vertreter:innen der entsprechenden wissenschaftlichen Disziplinen zusammengesetzt sind. Die Vermittlung zwischen dem wissenschaftlichen Beirat, den thematischen Arbeitsgruppen und Statistik Austria wird durch eine wissenschaftliche Koordination organisiert, die derzeit beim Institut für Höhere Studien (IHS) angesiedelt ist.