Austrian Micro Data Center (AMDC)

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über den Onlinezugang (Remote Access) zu Mikrodaten für wissenschaftliche Zwecke. Sie können sich über das Mikrodatenangebot des Austrian Micro Data Centers (AMDC) sowie über die für den Onlinezugang angebotenen Serviceleistungen informieren, eine Akkreditierung (Berechtigung) für eine wissenschaftliche Einrichtung für den Remote Access zu Mikrodaten beantragen und als Mitarbeiter:in einer akkreditierten wissenschaftlichen Einrichtung einen Antrag auf Onlinezugang zu Mikrodaten im Rahmen eines Forschungsvorhabens stellen. Wenn Sie am Remote Access zu Mikrodaten interessiert sind, so informieren Sie sich bitte zunächst über die rechtlichen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen auf der Seite Mikrodatennutzung – Fragen und Antworten.

 

Das aktuell verfügbare Angebot an Mikrodaten für den Onlinezugang im Rahmen eines Forschungsvorhabens findet sich im Mikrodatenkatalog des AMDC. Der Katalog enthält eine standardisierte Metadatenbeschreibung der Mikrodatensätze und wird laufend erweitert. Such- und Filterfunktionen unterstützen das Finden von relevanten Daten für konkrete Forschungsvorhaben.

Mikrodatenkatalog

Eine einmalige, für fünf Jahre gültige Akkreditierung bildet für eine wissenschaftliche Einrichtung die Voraussetzung für den Remote Access zu Mikrodaten im Rahmen konkreter Forschungsvorhaben. Mitarbeiter:innen wissenschaftlicher Einrichtung können über die Antragsapplikation einen Antrag auf Akkreditierung stellen. Informieren Sie sich bitte vorab über die rechtlichen Voraussetzungen und lesen Sie die praktischen Hinweise zum Thema „Akkreditierung“ auf der Seite Mikrodatennutzung – Fragen und Antworten. Der Akkrediterungsantrag sollte möglichst eine Person aus Ihrer wissenschaftlichen Einrichtung stellen, welche Zugriff bzw. Wissen über organisatorische und rechtliche Belangen hat, da es möglicherweise zu Rückfragen kommen kann. 

Ablauf eines Akkreditierungsantrags:

  1. Prüfung durch die antragstellende Person, ob die entsprechende wissenschaftliche Einrichtung bereits akkreditiert ist. Die Liste akkreditierter Einrichtungen findet sich unter „Akkreditierte wissenschaftliche Einrichtungen“.
  2. Einschätzung durch die antragstellende Person, ob alle rechtlichen Voraussetzungen für den Onlinezugang gegeben sind (siehe dazu bei Fragen und Antworten „Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen für die Akkreditierung einer wissenschaftlichen Einrichtung erfüllt sein?“).
  3. Entsprechende Kommunikation der antragstellenden Person innerhalb der jeweiligen wissenschaftlichen Einrichtung.
  4. Durchführung einer Registierung für die Antragsapplikation des AMDC durch die antragsstellende Person der wissenschaftlichen Einrichtung.
  5. Login in der Antragsapplikation und Eingabe der erforderlichen Informationen im Akkreditierungsantrag (u.a. Name, Art der Einrichtung, gesetzliche Vertretung, Kontaktperson, notwendige Nachweise).
  6. Prüfung des Antrags durch Statistik Austria.
  7. Schriftliche Information (E-Mail) der antragstellenden Person sowie der gesetzlichen Vertretung über das Ergebnis der Prüfung durch Statistik Austria spätestens vier Wochen nach Antragstellung.

Sollte Ihrem Akkreditierungsantrag stattgegeben werden, so wird Ihre wissenschaftliche Einrichtung unter „Akkreditierte wissenschaftliche Einrichtungen" veröffentlicht. Eine Akkreditierung ist 5 Jahre gültig.

Mitarbeiter:innen akkreditierter wissenschaftlicher Einrichtung können über die Antragsapplikation einen Antrag auf Online-Datenzugang im Rahmen eines konkreten Forschungsvorhabens stellen. Informieren Sie sich bitte vorab über die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen und lesen Sie die praktischen Hinweise zum Thema „Forschungsvorhaben“ auf der Seite Mikrodatennutzung – Fragen und Antworten. Unter "Akkreditierte wissenschaftliche Einrichtungen" finden Sie eine aktuelle Liste. Sollte Ihre wissenschaftliche Einrichtung noch nicht auf dieser Liste zu finden sein, wenden Sie sich bitte an die intern bei Ihnen zuständige Stelle (bei größeren wissenschaftlichen Einrichtungen sind dies meist die Forschungservice bzw. -koordinationsstellen). Während der Akkreditierungsprozess läuft, können Sie sich schon über die derzeit verfügbaren Mikrodatensätze des AMDC informieren. 

Achtung: Wir bitten Sie, dass immer die wissenschaftliche Leitung eines Forschungsprojektes auch den dazugehörigen Forschungsantrag stellt.

Ablauf eines Forschungsantrags:

  1. Die wissenschaftliche Leitung führt eine Registrierung für die Antragsapplikation des AMDC durch.
  2. Nach Login in der Antragsapplikation kann ein Antrag auf Datenzugang gestellt werden.
  3. Prüfung des Antrags durch Statistik Austria innerhalb eines Monats.
  4. Dialogphase zwischen wissenschaftlicher Leitung und Statistik Austria (inklusiver möglicher Änderungen des Antrags).
  5. Nach Vorliegen aller Antragsvoraussetzungen erfolgt innerhalb eines Monats eine Anbotslegung durch Statistik Austria. 
  6. Nach Annahme des Anbots inklusive Vertragsunterzeichnung aller Parteien beginnt Statistik Austria mit der Datenaufbereitung und den technischen Vorbereitungen.
  7. Kurz vor Beginn des Forschungsprojektes gibt es eine technisch Einschulung aller Mitarbeitenden ("Onboarding-Termin") durch Statistik Austria.
  8. Aktives Forschen innerhalb der virtuellen Desktop-Infrastruktur (maximal 5 Jahre).
  9. Projektende mit zumindest einer verpflichtenden Outputkontrolle

 

Akkreditierungen gelten in der Regel für fünf Jahre,  unter der Voraussetzung des Bestehenbleibens der gemachten Angaben im Antrag. Etwaige Änderungen oder das Nichtmehrerfüllen einer technisch-organisatorischen Maßnahme (TOM) zur Gewährleistung und Einhaltung der Datensicherheit im AMDC sind umgehend bekanntzugeben.

Hier finden Sie eine Liste der aktuell akkreditierten wissenschaftlichen Einrichtungen. Wenn Sie ein aufrechtes Dienstverhältnis mit einer dieser Einrichtungen haben, dann können Sie einen Forschungsantrag stellen.

Akkreditierten wissenschaftliche Einrichtungen

Hier finden Sie eine Liste der aktuell laufenden und der bereits abgeschlossenen Forschungsprojekte des AMDC.

Aktuelle Forschungsprojekte im AMDC
Stand: 05.09.2023

Gesundheit Österreich GmbH (GÖG):

Titel: Österreichisches Gesundheitsinformationssystem ÖGIS - Erweiterung um den Themenbereich "Soziale Unterschiede in der Sterblichkeit vor/während der Covid-19-Pandemie in Österreich"
Wissenschaftliche Leitung: DI Dr. Gerhard Fülöp
Benutzte Mikrodaten: Bildungsstandregister und Statistik des Bildungsstandes, Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik, Quartalsweise Statistik des Bevölkerungsstandes, Statistik der Standesfälle einschließlich Todesursachenstatistik

Institut für Höhere Studien (IHS):

Titel: Analyse von Bildungs- und Erwerbsverläufen
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Mario Steiner
Benutzte Mikrodaten: Bildungsstandregister und Statistik des Bildungsstandes, Hochschulstatistik, Registerbasierte Erwerbsverläufe, Schulstatistik

Titel: Lohnentwicklung, Bildungserträge und berufliche Lohnprofile am Arbeitsmarkt 2010-2022
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Stefan Vogtenhuber
Benutzte Mikrodaten: Bildungsstandregister und Statistik des Bildungsstandes, Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik

Titel: OECD SME Scale Up (Austria)
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Klaus Weyerstrass
Benutzte Mikrodaten: Leistungs- und Strukturstatistik - rechtliche Einheiten

Titel: Wege zum und Determinanten von Studienerfolg an österreichischen Hochschulen
Wissenschaftliche Leitung: Mag. Bianca Thaler, Bakk.
Benutzte Mikrodaten: Registerbasierte Erwerbsverläufe, Hochschulstatistik, Schulstatistik

Medizinische Universität Graz:

Titel: Frailty predicts all-cause and cause-specific mortality among older adults in Austria: 8-year mortality follow-up of the Austrian Health Interview Survey 2014
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Erwin Stolz
Benutzte Mikrodaten: Österreichische Gesundheitsbefragung 2014 (ATHIS2014), Statistik der Standesfälle einschließlich Todesursachenstatistik

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO):

Titel: Frauen in der österreichischen Außenwirtschaft
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Birgit Meyer
Benutzte Mikrodaten: Abgestimmte Erwerbsstatistik und Registerzählung, Außenhandelsstatistik von Waren mit Drittstaaten, Außenhandelsstatistik von Waren (innerhalb der EU), Leistungs- und Strukturstatistik - rechtliche Einheiten, Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik, Statistisches Unternehmensregister

Titel: Evaluierung Corona-Kurzarbeit
Wissenschaftliche Leitung: Mag. Ulrike Huemer
Benutzte Mikrodaten: Statistisches Unternehmensregister, Umsatzsteuervoranmeldung

Universität Wien:

Titel: Auswirkungen von Elternschaft auf Humankapital und  geschlechterspezifische Einkommensunterschiede in Österreich: eine empirische Analyse zu den Konsequenzen des Zweiten Demografischen Wandels
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Claudia Reiter
Benutzte Mikrodaten: Abgestimmte Erwerbsstatistik und Registerzählung, Bildungsstandregister und Statistik des Bildungsstandes, Registerbasierte Erwerbsverläufe, Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik, Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), Statistik der Standesfälle einschließlich Todesursachenstatistik

Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw):

Titel: Arbeitslosigkeitsdynamik während der COVID-19-Pandemie: Evidenz aus den österreichischen Verwaltungsdaten
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Maryna Tverdostup
Benutzte Mikrodaten: Abgestimmte Erwerbsstatistik und Registerzählung, Registerbasierte Erwerbsverläufe

Titel: Verwendung von IKT und Beschäftigungs- und Lohnstrukturen: Analysen basierend auf neuen österreichischen Mikrodaten
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Robert Stehrer
Benutzte Mikrodaten: Abgestimmte Erwerbsstatistik und Registerzählung, Registerbasierte Erwerbsverläufe, Außenhandelsstatistik von Waren mit Drittstaaten, Außenhandelsstatistik von Waren (innerhalb der EU), Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen (2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022), Leistungs- und Strukturstatistik - rechtliche Einheiten, Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik, Statistisches Unternehmensregister

Wirtschaftsuniversität Wien:

Titel: Inventory development of Austrian companies amid COVID-19
Wissenschaftliche Leitung: Mag. Lydia Novoszel
Benutzte Mikrodaten: Leistungs- und Strukturstatistik - rechtliche Einheiten

Titel: The Viral Transmission Risk of Occupations in Austria and Its Implications for Automatability
Wissenschaftliche Leitung: Roman Stöllinger, PhD
Benutzte Mikrodaten: Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik, Arbeitskräfteerhebungen incl. MZ-Grundprogramm 2004 bis 2020, Arbeitskräfteerhebungen incl. MZ-Grundprogramm ab 2021

Titel: Wage Growth, Labour Unions and Firm Productivity
Wissenschaftliche Leitung: Emanuel List, PhD
Benutzte Mikrodaten: Abgestimmte Erwerbsstatistik und Registerzählung, Leistungs- und Strukturstatistik - rechtliche Einheiten, Lohnsteuerstatistik

Abgeschlossene Forschungsprojekte im AMDC
Stand: 05.09.2023

Institut für Höhere Studien (IHS):

Titel: Entwicklung eines Fachkräftebedarf-Screenings für Österreich
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Stefan Vogtenhuber
Benutzte Mikrodaten: Bildungsstandregister und Statistik des Bildungsstandes, Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO):

Titel: Multiprod 2023: Kennzahlen zu Produktivität und Anbieterstruktur österreichischer Unternehmen (in Kooperation mit der OECD)
Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Michael Peneder
Benutzte Mikrodaten: Leistungs- und Strukturstatistik - rechtliche Einheiten, Statistisches Unternehmensregister

Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw):

Titel: Demografie der österreichischen Außenwirtschaftsstruktur
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Robert Stehrer
Benutzte Mikrodaten: Abgestimmte Erwerbsstatistik und Registerzählung, Außenhandelsstatistik von Waren mit Drittstaaten, Außenhandelsstatistik von Waren (innerhalb der EU), Leistungs- und Strukturstatistik - rechtliche Einheiten, Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik, Statistisches Unternehmensregister

Die Liste der angebotenen Services und deren Kostenersatz wird zumindest einmal jährlich (gegen Ende des Kalenderjahres) aktualisiert. Bitte beachten Sie die Gültgkeitsdauer des Dokuments.

Katalog der Serviceleistungen

Für einen einfacheren Überblick über die Serviceleistungen nutzen Sie die kompakte Version des Katalogs.

Katalog der Serviceleistungen - kompakt

Die Verpflichtungserklärung für das AMDC ist von allen Forschenden für ein konkretes Forschungsvorhaben zu unterzeichnen und von der wissenschaftlichen Leitung beim Antrag hochzuladen.

Datenschutzinformation für die Registrierungs- und Antragsapplikationen des AMDC
Nutzungsbedingungen für die Registrierungs- und Antragsapplikationen des AMDC
Barrierefreiheitserklärung der AMDC Applikationen

Standardpaketliste für R und Python im AMDC

Das AMDC wird ständig erweitert und verbessert. Um das zu ermöglichen, haben wir ein wöchentliches Wartungsfenster, in dem es zu Unterbrechungen und Ausfällen kommen kann. Über zusätzliche, kurzfristig notwendige Wartungsarbeiten informieren wir gesondert.

Wöchentliches Wartungsfenster: Donnerstag von 06:30 Uhr bis 09:30 Uhr.

Allgemeine Anfragen Tel.: +43 1 711 28-8970
amdc@statistik.gv.at Telefonisch erreichbar werktags von 09:00–15:00 Uhr
Diese Seite wurde zuletzt am 07.09.2023 aktualisiert.
Merkliste anzeigen