„Verlässliche Zahlen, Daten und Fakten sind der Schlüssel zum Verständnis aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und zur Gestaltung der Zukunft“, betont Tobias Thomas, fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria, anlässlich des neunten Europäischen Statistiktags, der am 20. Oktober 2024 unter dem Motto „Official Statistics, a window for understanding society“ auf die Bedeutung amtlicher Statistik für die Weiterentwicklung der Gesellschaft hinweist.
Um die Einflüsse veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf unsere Gesellschaft und einzelne Menschen, aber auch die Einflüsse individueller Entscheidungen besser verstehen zu können, wurde das bei Statistik Austria angesiedelte Austrian Socio-Economic Panel (ASEP) ins Leben gerufen. Nach dem Start der Pilotphase im Vorjahr ist im Oktober 2024 unter dem Titel „Wie geht’s uns in Österreich?“ eine Folgebefragung von rund 1 300 Haushalten in Österreich ins Feld gegangen. Ab kommendem Jahr begleitet die Erhebung dann österreichweit mehr als 5 000 Haushalte über viele Jahre und befragt sie einmal jährlich zu Familie, Einkommen, Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Bildung sowie zu Einstellungen und Werten. „Die Langzeitstudie wird erstmals Längsschnittanalysen der österreichischen Wohnbevölkerung ermöglichen und so wichtige Erkenntnisse für die Politikgestaltung liefern, um soziale Ungleichheiten zu verringern, Lebensbedingungen zu verbessern und soziale Sicherungssysteme effizienter zu gestalten. Wir sehen in Langzeitstudien etwa, wie sich Lebenswege durch Bildungsmöglichkeiten, Arbeitsmarktentwicklungen oder gesundheitliche Ereignisse verändern und gewinnen dadurch entscheidende Erkenntnisse für die Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Gleichzeitig machen Langzeitpanelstudien sichtbar, wie individuelle Entscheidungen, etwa über Bildung, Beruf oder Familienplanung, langfristig wirken. Dadurch können nicht nur Wissenschaft und Politik, sondern auch jede:r für sich besser abschätzen, wie bestimmte Entscheidungen das eigene Leben beeinflussen könnten“, so Tobias Thomas.
Bei Datenerhebungen ist Statistik Austria auf die Bevölkerung und die Unternehmen in Österreich angewiesen. Sie leisten mit ihrer Auskunft einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, der allen zugutekommt. „Amtliche Statistiken haben konkrete Auswirkungen auf das Leben jedes Einzelnen, indem sie die Grundlage für evidenzbasierte politische Maßnahmen für mehr Wohlstand und ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit schaffen“, dankt Generaldirektor Thomas allen Menschen, Unternehmen und Institutionen in Österreich, die Daten an die amtliche Statistik übermitteln.
Informationen zum Europäischen Statistiktag finden Sie auf der Website von Eurostat.