ÖNACE 2008 (Österreichische Systematik der Wirtschaftstätigkeiten 2008)
Beschreibung
Seit 1. Januar 2008 ist in der Europäischen Union die revidierte
Wirtschaftstätigkeitenklassifikation NACE Rev. 2, die die
NACE Rev. 1.1 abgelöst hat, anzuwenden
(Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.Dezember 2006).
Wie schon für die vorangegangenen Versionen der NACE
gibt es in Österreich wieder eine nationale Version der neuen Klassifikation NACE Rev. 2.
Als Titel dieser nationalen Version wurde der Name "ÖNACE 2008" gewählt.
Die Namensgebung ist dabei im Einklang mit der bisherigen
österreichischen Tradition, die nationalen Klassifikationen
namentlich an das Jahr der Einführung zu koppeln
(siehe z.B. ÖNACE 2003 oder ÖNACE 1995).
Struktur der ÖNACE 2008
Bereits in der Vergangenheit sollte ja die Struktur der ÖNACE durch die
weitere Spezifizierung der Klassen der NACE Rev. 2 in nationale
Unterklassen - den nationalen Bedürfnissen entsprechend - detaillierter
dargestellt und somit aufgegliedert werden. Allerdings wurde bei der
Entwicklung dieser Unterklassen Wert darauf gelegt, dass sie nur
in solchen Bereichen geschaffen wurden, die bestimmten Relevanzkriterien entsprechen.
Da es sich bei der neuen Wirtschaftsystematik NACE Rev. 2 um eine wirkliche
Revision der Vorgängerversion handelt, wurde von der Statistik Austria
angeregt, die bisher vorhandenen nationalen Unterklassen dahingehend
kritisch zu prüfen, ob ihre jeweilige Existenz noch von wirtschaftlicher
Relevanz ist. Außerdem galt es festzulegen, ob es nicht
Wirtschaftsbereiche gibt, die sich in Österreich in den letzten
Jahren so entwickelt haben, dass es sinnvoll wäre, hier neue nationale
Unterklassen einzufügen. Die Arbeiten an der Struktur der
ÖNACE 2008 wurden im Mai 2007 abgeschlossen.
Die Struktur wurde mit Schreiben vom 3. Juli 2007 von Eurostat
entsprechend der EU-Verordnung Nr. 1893/2006 Artikel 4 genehmigt.
Endgültige Anzahl der Positionen der ÖNACE 2008
Gliederung |
Anzahl |
Kodierung |
Abschnitte |
21 |
A |
- U |
Abteilungen |
88 |
01 |
- 99 |
Gruppen |
272 |
01.1 |
- 99.0 |
Klassen |
615 |
01.11 |
- 99.00 |
Unterklassen |
701 |
01.11-00 |
- 99.00-0 |
Aufgrund der größeren Detaillierung der NACE Rev. 2 sind in der ÖNACE 2008
weniger nationale Unterklassen erforderlich als bisher. Damit ist es
auch nicht mehr notwendig, die nationalen Unterklassen durch eine
zweistellige Kodierung zu kennzeichnen, vielmehr genügt eine
einstellige Kodierung. Damit ist der gesamte ÖNACE 2008 Kode nur
mehr fünfstellig, statt wie bisher sechsstellig.
Diese geänderte Form der Kodierung hat außerdem den Vorteil, dass es zukünftig
seitens der Benutzer zu keiner Verwechslung zwischen ÖNACE 2008 und ÖNACE 2003
kommen kann. Dies ist umso wichtiger, da in einigen Fällen der gleiche
Kode verschiedene Inhalte in den beiden Klassifikationen bezeichnet.
Dieses Problem ist außerdem auch auf EU-Ebene diskutiert worden,
wobei den Mitgliedsstaaten geraten wurde, auf nationaler Ebene
Unterscheidungen zwischen alter und neuer Klassifikation einzuführen.
Gliedert sich eine Klasse in mehrere nationale Unterklassen und
enthält die letzte dieser Unterklassen diejenigen Tätigkeiten die
in den dazugehörigen Unterklassen nicht eingeordnet werden konnten
(siehe z.B. die Endung "anderweitig nicht genannt"), so wird
diese Unterklasse an der fünften Stelle mit 9 bezeichnet. Hiermit
wird das in der NACE Rev. 2 durchgehend eingehaltene Kodierungsprinzip
auch in der nationalen Version umgesetzt. Ein Beispiel für dieses
Vorgehen sind die Unterklassen 52.21-1 "Parkhäuser und Parkgaragen",
52.21-2 "Mautstraßen" und 52.21-9 "Erbringung von sonstigen
Dienstleistungen für den Landverkehr a.n.g.".
Klassifikationsregeln und Anwendung der Klassifikation
Aufbau der Gliederungsebenen der ÖNACE 2008
Die Elemente der ÖNACE 2008 sind durch einen Code und einen Titel
(Elementtitel) gekennzeichnet (siehe folgendes Beispiel):
Gliederung |
Code |
Titel |
Abschnitt |
C |
"Herstellung von Waren" |
Abteilung |
10 |
"Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln" |
Gruppe |
10.7 |
"Herstellung von Back- und Teigwaren" |
Klasse |
10.71 |
"Herstellung von Backwaren (ohne Dauerbackwaren)" |
Unterklasse |
10.71-2 |
"Herstellung von Zuckerbäcker- und Konditorwaren" |
Die Inhalte jedes Elements sind durch Erläuterungen beschrieben und
definiert ("diese Unterklasse umfasst...", "diese Unterklasse
umfasst ferner...", "diese Unterklasse umfasst nicht...").
Für die Suche nach einzelnen Tätigkeiten steht ferner ein 28.000
Begriffe umfassendes Verzeichnis der Aktivitäten bzw. Güter zur Verfügung.
Anwendungszeitraum:
Die ÖNACE 2008 ist seit 01.01.2008 in
Österreich anzuwenden. Sie löst damit die ÖNACE 2003 ab.
Publikation:
PDF-Dokumente zur ÖNACE 2008 finden Sie im Downloadbereich.