Die Bundesanstalt Statistik Österreich sowie alle Mitwirkenden an diesen Webseiten haben deren Inhalte sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Genannten übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere übernehmen sie keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.
Korrekturhinweise senden Sie bitte an Frau Mag. Monika Pock.
Neben eigenen Inhalten werden externe Links auf von anderen Anbietern bereitgehaltene Inhalte angeboten. Die fremden Inhalte stammen weder von Statistik Austria noch haben wir die Möglichkeit, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Bundesanstalt Statistik Österreich haftet nicht für fremde Inhalte, auf die sie lediglich im genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt alleine bei dem Anbieter der Inhalte.
Bei Nutzungsausfällen der Website wegen technischer oder organisatorischer Störungen bestehen keinerlei Ansprüche - gleich welcher Art - gegen die Bundesanstalt Statistik Österreich.
Die Barrierefreiheit unseres Webauftrittes ist uns ein großes Anliegen. Es sollen alle Menschen die Möglichkeit haben, die Inhalte unserer Webseiten zu konsumieren,
unabhängig von allfälligen persönlichen Beeinträchtigungen.
In diesem Sinne sind wir bemüht, die Webseiten im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über
den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen barrierefrei zu gestalten.
Die Website ist in weiten Teilen mit Konformitätsstufe AA der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte WCAG 2.1 vereinbar.
In Bezug auf Screenreader wurde die Klassifikationsdatenbank auf eine Kombination aus Firefox und NVDA optimiert.
Es können folgende Unvereinbarkeiten auftreten:
Im Zuge der regelmäßigen Wartung der Klassifikationsdatenbank wird die Barrierefreiheit laufend angepasst und verbessert.
Diese Erklärung wurde am 1. Oktober 2020 erstellt.
Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit den Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 erfolgte im Laufe des Jahres 2020
in Form von Selbsttests nach WCAG 2.1 in Konformitätsstufe AA.
Sollten Ihnen auf unseren Webseiten Barrieren auffallen, die Sie bei der Benutzung unserer Webseiten und Inhalte behindern
(zum Beispiel Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, ...),
so bitten wir Sie, uns diese per E-Mail mit dem Betreff "Meldung einer Barriere in der Klassifikationsdatenbank" an
barrierefreiheit@statistik.gv.at mitzuteilen.
Bitte beschreiben Sie konkret das Problem und auf welcher Seite / bei welchem PDF-Dokument es aufgetreten ist.
Wir kontaktieren Sie nach Prüfung Ihrer Anfrage so rasch wie möglich.
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.
Kontaktformular der Beschwerdestelle
Diese Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel
bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen,
die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.
STATISTIK AUSTRIA
Bundesanstalt Statistik Österreich
Guglgasse 13
1110 Wien
Telefon
Fax
office@statistik.gv.at
Firmenbuch: FN 191155k, Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Firmensitz: Wien, Gerichtsstand: Wien
UID: ATU37869909
Die Bundesanstalt Statistik Österreich als Anstalt öffentlichen Rechts des Bundes erbringt Dienstleistungen wissenschaftlichen Charakters im öffentlichen Interesse und erstellt Statistiken aller Art, einschließlich der damit zusammenhängenden Analysen, Prognosen und statistischen Modelle, die über die Interessen eines einzelnen Bundeslandes hinausgehen. Die Webseiten der Bundesanstalt Statistik Österreich enthalten statistische Informationen über wirtschaftliche, demographische, soziale, ökologische und kulturelle Belange, die der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Geschäftsführung der Bundesanstalt Statistik Österreich: Generaldirektorin Dr. Gabriela Petrovic und Generaldirektor Dr. Konrad Pesendorfer.
Wirtschaftsrat der Bundesanstalt Statistik Österreich: Dkfm. Dr. Richard Bock (Vorsitzender), SektChef Dr. Manfred Matzka (Stellvertretender Vorsitzender) sowie die Mitglieder AbtLtr. Mag. Richard Fuchsbichler MBA, SektChef Ing. Dr. Hans-Günter Gruber, Dr. Andrea Itzlinger, SektChef Dr. Michael Losch, MinR Werner Pollak, ADir. Gerhard Zeller, BR Walter Amberger, BR Erwin Fida, BR Johannes Friedrich, BR Karin Sekerka.
Das Produkt und die darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der Bundesanstalt Statistik Österreich (STATISTIK AUSTRIA)
vorbehalten. Es ist gestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen und sie zu nicht kommerziellen Zwecken zu bearbeiten. Für
eine kommerzielle Nutzung ist vorab die schriftliche Zustimmung von STATISTIK AUSTRIA einzuholen. Eine zulässige Weiterverwendung jedweder Art ist jedenfalls
nur bei richtiger Wiedergabe und mit korrekter Quellenangabe "Statistik Austria"
gestattet. Bei auszugsweiser Verwendung, Darstellung von Teilen oder sonstiger
Veränderung an von STATISTIK AUSTRIA veröffentlichten Tabellen ist an geeigneter Stelle ein Hinweis anzubringen, dass die verwendeten Daten bearbeitet wurden.
© STATISTIK AUSTRIA
Die Korrespondenztabelle ÖNACE 2008 zu ÖNACE 2025 Version 1 steht im Downloadbereich zur Verfügung
Die Struktur der CPA 2.2 steht ab sofort in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Die Klassifikationen der KDB werden laufend um neue Begriffe ergänzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der jeweiligen Klassifikation nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehenden Klassifikationsstrukturen.
ÖCPA 2015
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, März 2024 (pdf)
ÖISCO 2008
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, März 2024 (pdf)
ÖNACE 2008
Für die 26. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, März 2024 (pdf)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Die Klassifikationen der KDB werden laufend um neue Begriffe ergänzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der jeweiligen Klassifikation nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehenden Klassifikationsstrukturen.
ÖCPA 2015
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Jänner 2024 (pdf)
ÖISCO 2008
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Jänner 2024 (pdf)
ÖNACE 2008
Für die 25. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Jänner 2024 (pdf)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Die Klassifikationen der KDB werden laufend um neue Begriffe ergänzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der jeweiligen Klassifikation nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehenden Klassifikationsstrukturen.
ÖCPA 2015
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Jänner 2023 (pdf)
ÖISCO 2008
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Jänner 2023 (pdf)
ÖNACE 2008
Für die 24. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Jänner 2023 (pdf)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Die Klassifikationen der KDB werden laufend um neue Begriffe ergänzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der jeweiligen Klassifikation nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehenden Klassifikationsstrukturen.
ÖCPA 2015
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Dezember 2021 (pdf)
ÖISCO 2008
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Dezember 2021 (pdf)
ÖNACE 2008
Für die 24. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Dezember 2021 (pdf)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Die Klassifikationen der KDB werden laufend um neue Begriffe ergänzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der jeweiligen Klassifikation nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehenden Klassifikationsstrukturen.
ÖCPA 2015
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Juni 2021 (pdf)
ÖISCO 08
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Juni 2021 (pdf)
ÖNACE 2008
Für die 23. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
23. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Juni 2021 (pdf)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Die Klassifikationen der KDB werden laufend um neue Begriffe ergänzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der jeweiligen Klassifikation nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehenden Klassifikationsstrukturen.
ÖCPA 2015
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Januar 2021 (pdf 333 KB)
ÖISCO 08
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Januar 2021 (pdf 325 KB)
ÖNACE 2008
Für die 22. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
22. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Januar 2021 (pdf 348 KB)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Die Klassifikationen der KDB werden laufend um neue Begriffe ergänzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der jeweiligen Klassifikation nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehenden Klassifikationsstrukturen.
ÖNACE 2008
Für die 21. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
21. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, August 2020 (pdf 353 KB)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Die Klassifikationen der KDB werden laufend um neue Begriffe ergänzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der jeweiligen Klassifikation nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehenden Klassifikationsstrukturen.
ÖISCO 2008
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Januar 2020 (pdf 325 KB)
ÖNACE 2008
Für die 20. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
20. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Januar 2020 (pdf 331 KB)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Die Klassifikationen der KDB werden laufend um neue Begriffe ergänzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der jeweiligen Klassifikation nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehenden Klassifikationsstrukturen.
ÖCPA 2015
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, November 2019 (pdf 330 KB)
ÖISCO 2008
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, November 2019 (pdf 329 KB)
ÖNACE 2008
Für die 19. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
19. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, November 2019 (pdf 344 KB)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Die Klassifikationen der KDB werden laufend um neue Begriffe ergänzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der jeweiligen Klassifikation nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehenden Klassifikationsstrukturen.
ÖCPA 2015
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Juli 2019 (pdf 329 KB)
ÖISCO 2008
Hauptquelle für neue Alphabetikumsbegriffe sind Informationen zu Berufsbezeichnungen aus den Erhebungen des Mikrozensus sowie aus der Offenen Stellen Erhebung.
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Juli 2019 (pdf 324 KB)
ÖNACE 2008
Für die 18. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
18. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Juli 2019 (pdf 346 KB)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Das ÖISCO 08 Alphabetikum wird laufend um neue Begriffe ergänzt.
Hauptquelle für neue Alphabetikumsbegriffe sind Informationen zu Berufsbezeichnungen aus den Erhebungen des Mikrozensus sowie aus der Offenen Stellen Erhebung.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖISCO 08 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, März 2019 (pdf 325 KB)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Das ÖCPA 2015 Alphabetikum wird laufend um neue Begriffe ergänzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖCPA 2015 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, März 2019 (pdf 326 KB)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Für die 17. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, die Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. 17. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, Maerz 2019 (pdf 325 KB).
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. Weiters finden sich hier auch wieder geänderte Alphabetikumsbegriffe, die von einer Unterklasse der ÖNACE in eine andere umklassifiziert wurden, da sie bisher falsch zugeordnet waren. 17. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Maerz 2019 (pdf 335 KB).
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Das ÖISCO 08 Alphabetikum wird laufend um neue Begriffe ergänzt, daher wird einmal jährlich eine Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe veröffentlicht.
Hauptquelle für neue Alphabetikumsbegriffe sind Informationen zu Berufsbezeichnungen aus den Erhebungen des Mikrozensus sowie aus der Offenen Stellen Erhebung.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖISCO 08 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Wegen zu großer Anzahl der neu aufgenommenen Berufe entfällt die Aufstellung der neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe.
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Für die 16. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, die Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. 16. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, Dezember 2018 (pdf 349 KB).
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. Weiters finden sich hier auch wieder geänderte Alphabetikumsbegriffe, die von einer Unterklasse der ÖNACE in eine andere umklassifiziert wurden, da sie bisher falsch zugeordnet waren. 16. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Dezember 2018 (pdf 378 KB).
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Für die 15. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, die Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Die Erläuterungstexte haben sich seit der letzten Version nicht geändert
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. Weiters finden sich hier auch wieder geänderte Alphabetikumsbegriffe, die von einer Unterklasse der ÖNACE in eine andere umklassifiziert wurden, da sie bisher falsch zugeordnet waren. 15. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Juni 2018 (pdf 51 KB).
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Für die 14. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, die Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Die Erläuterungstexte haben sich seit der letzten Version nicht geändert
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. Weiters finden sich hier auch wieder geänderte Alphabetikumsbegriffe, die von einer Unterklasse der ÖNACE in eine andere umklassifiziert wurden, da sie bisher falsch zugeordnet waren. 14. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Februar 2018 (pdf 51 KB).
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Für die 13. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, die Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. 13. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, Jänner 2018 (pdf 51 KB).
Neu aufgenommen in den Erläuterungstext zur ÖNACE 2008 wurden Klassifikationsentscheidungen. Es handelt sich dabei um Entscheidungen der Eurostat Arbeitsgruppe Klassifikationen. Diese Klassifikationsentscheidungen sind eine zusätzliche Klassifizierungshilfe.
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. Weiters finden sich hier auch wieder geänderte Alphabetikumsbegriffe, die von einer Unterklasse der ÖNACE in eine andere umklassifiziert wurden, da sie bisher falsch zugeordnet waren. 13. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Jänner 2018 (pdf 55 KB).
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Das ÖISCO 08 Alphabetikum wird laufend um neue Begriffe ergänzt, daher wird einmal jährlich eine Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe veröffentlicht.
Hauptquelle für neue Alphabetikumsbegriffe sind Informationen zu Berufsbezeichnungen aus den Erhebungen des Mikrozensus sowie aus der Offenen Stellen Erhebung.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖISCO 08 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Jänner 2018 (pdf 52 KB)
Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, Jänner 2018 (pdf 51 KB)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Für die 12. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, die Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. 12. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, Juli 2017 (pdf 73 KB).
Neu aufgenommen in den Erläuterungstext zur ÖNACE 2008 wurden Klassifikationsentscheidungen. Es handelt sich dabei um Entscheidungen der Eurostat Arbeitsgruppe Klassifikationen. Diese Klassifikationsentscheidungen sind eine zusätzliche Klassifizierungshilfe.
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. Weiters finden sich hier auch wieder geänderte Alphabetikumsbegriffe, die von einer Unterklasse der ÖNACE in eine andere umklassifiziert wurden, da sie bisher falsch zugeordnet waren. 12. Aufstellung aller neuen und geänderten Alphabetikumsbegriffe, Juli 2017 (pdf 56 KB).
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Für die 11. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. 11. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, März 2017 (pdf 9 KB)
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. 11. Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, März 2017 (pdf 53 KB)
Weiters gibt es auch wieder eine Aufstellung von geänderten Alphabetikumsbegriffen, die von einer Unterklasse der ÖNACE in eine andere umklassifiziert wurden, da sie bisher falsch zugeordnet waren. 5. Aufstellung aller geänderten Alphabetikumsbegriffe, März 2017 (pdf 37 KB)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Für die 10. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. 10. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, Dezember 2016 (pdf 16 KB)
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. 10. Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, Dezember 2016 (pdf 72 KB)
Weiters gibt es auch wieder eine Aufstellung von geänderten Alphabetikumsbegriffen, die von einer Unterklasse der ÖNACE in eine andere umklassifiziert wurden, da sie bisher falsch zugeordnet waren. 4. Aufstellung aller geänderten Alphabetikumsbegriffe, Dezember 2016 (pdf 16 KB)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Das ÖISCO 08 Alphabetikum wird laufend um neue Begriffe ergänzt, daher wird einmal jährlich eine Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe veröffentlicht.
Hauptquelle für neue Alphabetikumsbegriffe sind Informationen zu Berufsbezeichnungen aus den Erhebungen des Mikrozensus sowie aus der Offenen Stellen Erhebung.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖISCO 08 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, Dezember 2016 (pdf 30 KB)
Alle diese Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Im Jahr 2015 gab es eine Revision der CPA 2008. Die revidierte Fassung wird als CPA 2.1 bezeichnet. Entsprechend wurde auch die nationale Fassung der CPA, die ÖCPA, überarbeitet. Diese findet sich jetzt unter der Bezeichnung ÖCPA 2015 in der Klassifikationsdatenbank.
Es stehen wie gewohnt, adaptierte Erläuterungstexte und ein Alphabetikum sowie Korrespondenztabellen zur Verfügung.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Für die 9. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. 9. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, Jänner 2016 (pdf 16 KB)
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. 9. Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, Jänner 2016 (pdf 37 KB)
Die Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Weiters gibt es auch wieder eine Aufstellung von geänderten Alphabetikumsbegriffen, die von einer Unterklasse der ÖNACE in eine andere umklassifiziert wurden, da sie bisher falsch zugeordnet waren.3. Aufstellung aller geänderten Alphabetikumsbegriffe, Jänner 2016 (pdf 35 KB)
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Das ÖISCO 08 Alphabetikum wird laufend um neue Begriffe ergänzt, daher wird einmal jährlich eine Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe veröffentlicht.
Hauptquelle für neue Alphabetikumsbegriffe sind Informationen zu Berufsbezeichnungen aus den Erhebungen des Mikrozensus sowie aus der Offenen Stellen Erhebung.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖISCO 08 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, Jänner 2016 (pdf 30 KB)
Alle diese Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Neu in der Klassifikationsdatenbank aufgenommen wurde die Klassifikation der institutionellen Sektoren. Diese wird im Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen verwendet.
Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) ist ein international vereinheitlichtes Rechnungssystem, das systematisch und detailliert eine Volkswirtschaft (Region, Land, Ländergruppe) mit ihren wesentlichen Merkmalen und den Beziehungen zu anderen Volkswirtschaften beschreibt.
Sie finden die Verordnungstexte zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 1995 (Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996) und 2010 (VERORDNUNG (EU) Nr. 549/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. Mai 2013) im Amtsblatt der EU.
Für die 8. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. 8. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, Juli 2015 (pdf 15 KB)
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. 8. Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, Juli 2015 (pdf 49 KB)
Weiters gibt es auch wieder eine Aufstellung von geänderten Alphabetikumsbegriffen, die von einer Unterklasse der ÖNACE in eine andere umklassifiziert wurden, da sie bisher falsch zugeordnet waren. 2. Aufstellung aller geänderten Alphabetikumsbegriffe, Juli 2015 (pdf 31 KB)
Alle diese Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Für die 7. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben7. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, September 2014 (pdf 39 KB)
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. 7. Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, September 2014 (pdf 85 KB)
Alle diese Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
In der Klassifikationsdatenbank besteht die Möglichkeit PDFs von Struktur, Erläuterungen und Alphabetikum zu generieren. Dazu muss zunächst eine Version einer Klassifikation ausgewählt werden. Ein PDF kann für jede Ebene einer Klassifikation erstellt werden bzw. können auch nur bestimmte Bereiche im Strukturbaum zur PDF-Erstellung ausgewählt werden.
Für die 6. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben6. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, Februar 2014 (pdf 39 KB)
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. 6. Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, Februar 2014 (pdf 85 KB)
Erstmals gibt es auch eine Aufstellung von geänderten Alphabetikumsbegriffen, die von einer Unterklasse der ÖNACE in eine andere umklassifiziert wurden, da sie bisher falsch zugeordnet waren. 1. Aufstellung aller geänderten Alphabetikumsbegriffe, Februar 2014 (pdf 110 KB)
Alle diese Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Andrea Bruder (Tel: +43 1 711 28-7086 oder Email: andrea.bruder@statistik.gv.at)
Das ÖISCO 08 Alphabetikum wird laufend um neue Begriffe ergänzt, daher wird einmal jährlich eine Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe veröffentlicht.
Hauptquelle für neue Alphabetikumsbegriffe sind Informationen zu Berufsbezeichnungen aus den Erhebungen des Mikrozensus sowie aus der Offenen Stellen Erhebung.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖISCO 08 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Berufsgattungen bleiben unverändert. Alle Ergänzungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, Februar 2014 (pdf 50 KB)
Alle diese Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Ansprechpartner: Mag. Monika Pock (Tel: +43 1 711 28-7258 oder Email: monika.pock@statistik.gv.at)
Für die 5. Ergänzung und Klarstellung der ÖNACE 2008 stellt wie bisher die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. 5. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, März 2013 (pdf 16 KB)
Alle diese Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Bei den ersten Ergänzungen und Klarstellungen zur ÖNACE 2008 im Juni 2009 wurde angekündigt, dass es diese auch zukünftig in unregelmäßigen Abständen geben wird. Nach 3 Jahren, im August 2012, kommt es nun zur 4. Ergänzung und Klarstellung.
Wie bisher stellt die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss.
Es wird - wie bei den vorangegangenen Ergänzungen - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. 4. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, August 2012 (pdf 32 KB)
Hinsichtlich des Alphabetikums sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. 4. Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, August 2012 (pdf 41 KB)
Alle diese Änderungen sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Bei den ersten Ergänzungen und Klarstellungen zur ÖNACE 2008 im Juni 2009 wurde angekündigt, dass es diese auch zukünftig in unregelmäßigen Abständen geben wird. Im September 2010 folgten weitere Ergänzungen. Nach einem weiteren Jahr, im August 2011, kommt es nun zur 3. Ergänzung und Klarstellung.
Wie bisher stellt die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen wo etwaige Missverständnisse und Interpretationsschwierigkeiten in den Erläuterungstexten der ÖNACE 2008 gegeben sind bzw. wo diese verbessert werden können.
Da das Wirtschaftsgeschehen einem ständigen Wandel unterliegt, gibt es immer wieder neue und innovative Tätigkeiten, deren Zuordnung zur ÖNACE 2008 geklärt werden muss. Nicht trivial klassifizierbare Tätigkeiten (sogenannte Case-Law Entscheidungen) wurden dabei wieder von der NACE/CPA Arbeitsgruppe bei Eurostat entschieden und hier ebenfalls mit einbezogen.
Es wird - wie bereits im Juni 2009 und im September 2010- neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. 3. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, August 2011 (pdf 14 KB)
Hinsichtlich des Alphabetikums sind in erster Linie Begriffe zu den Tätigkeiten der VerrechnungsARGEN im Bauwesen aufgelistet worden. Außerdem sind bisher nicht vorhandene Produkte und Dienstleistungen hinzugefügt worden. 3. Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, August 2011 (pdf 11 KB)
Alle diese Änderungen sind in der KDB integriert und stehen als Downloads zur Verfügung.
Bei den ersten Ergänzungen und Klarstellungen zur ÖNACE 2008 im Juni 2009 wurde angekündigt, dass es diese auch zukünftig in unregelmäßigen Abständen geben wird. Knapp eineinhalb Jahre später, im September 2010, ist es nun soweit.
Die gemäß BStG §21 durchgeführte Klassifikations-Mitteilung stellt die Hauptquelle für etwaige Ergänzungen und Klarstellungen dar. Ebenso wurden nicht trivial klassifizierbare Tätigkeiten (sogenannte Case-Law Entscheidungen) wieder von der NACE/CPA Arbeitsgruppe bei Eurostat entschieden und hier ebenfalls mit einbezogen.
Es wird - wie bereits im Juni 2009 - neuerlich darauf hingewiesen, dass sich an der bisherigen Struktur der ÖNACE 2008 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen und die Anzahl der Unterklassen bleiben komplett unverändert. Alle Ergänzungen und Klarstellungen beziehen sich auf die bestehende Klassifikationsstruktur.
Für die Erläuterungstexte haben vor allem die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung wieder einiges an Ergänzungswünschen ergeben. Aufstellung und Beschreibung aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext, September 2010 (pdf 20 KB)
Hinsichtlich des Alphabetikums sind in erster Linie bisher nicht vorhandene Produkte (z.B. Nikotinpflaster, Flipcharts, Badewannen für Unterwassermassage, ...) und Dienstleistungen (z.B. Organisation von Hochzeiten, Führungskräftecoaching, Tätigkeiten von Pollenwarndiensten, ...) aufgenommen worden. Außerdem gibt es zusätzliche Alphabetikumsbegriffe zu den Tätigkeiten von Schlossern und Mechatronikern, damit diese eindeutiger zugeordnet werden können. Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe, September 2010 (pdf 35 KB)
Alle diese Änderung sind in der KDB und in den Downloads implementiert.
Da seitens der Anwendung immer wieder der Wunsch nach standardisierten Kurztiteln für die Elemente der Klassifikationen geäußert wurde, werden diese soweit vorhanden nunmehr in der Klassifikationsdatenbank bereitgestellt werden. Es ist vorgesehen, dass die Länge der Kurztitel 40 Zeichen betragen soll. Bei der Erstellung der Kurztitel wurde besonders darauf geachtet, dass diese möglichst "sprechend" sind und keine für den normalen Benutzer unverständlichen Abkürzungen beinhalten sollen. Bei Klassifikationen, bei denen die normalen Titel sehr lang sind, ist es teilweise notwendig längere Kurztitel zuzulassen, dies ist z.B. bei der ÖCPA bzw. ÖPRODCOM (120 Zeichen) und der KN (52 Zeichen) der Fall.
Die Kurztitel werden in den csv-Downloads der Strukturen der jeweiligen Klassifikationen als eigene Spalte nach den Langtiteln geführt. Über neu aufgenommene Kurztitel wird in den jeweiligen Versionen unter "Aktualisierungen in der Klassifikationsdatenbank" informiert werden.
Die Einstiegsseite zur Klassifikationsdatenbank wurde um die Funktion "Aktualisierungen in der Klassifikationsdatenbank" erweitert. Dem Benutzer soll damit ein besserer Überblick vermittelt werden, welche Klassifikationen, Korrespondenzen, Beschreibungen oder sonstige Informationen in der Datenbank neu aufgenommen, ergänzt oder aktualisiert wurden. Da die neue Funktion halbautomatisch generiert wird, werden die Texte eher kurz gehalten sein. Ergänzende Informationen finden sich dann wie bisher unter den News bzw. gibt es im Anlassfall einen Link dorthin.
Bei der NST 2007 sind Erläuterungstexte ergänzt worden. Eurostat selber hat keine solchen vorgesehen und beschreibt die Abteilungen der NST 2007 einzig durch die Korrespondenzbeziehung zur CPA 2008. Eben aus diesen Korrespondenzbeziehungen wurden nun national Erläuterungstexte abgeleitet, welche den Benutzer bei der Interpretation der NST 2007 unterstützen sollen. Wie immer können diese Erläuterungen auch heruntergeladen werden.
Die ÖNACE 2008 ist seit nunmehr fast eineinhalb Jahren die in Österreich anzuwendende Wirtschaftstätigkeitenklassifikation. In dieser Zeit konnten bereits einige Erfahrungen in der Anwendung dieser Klassifikation gesammelt werden. Da gemäß BStG §21 im Rahmen der Klassifikations-Mitteilung alle Unternehmen schriftlich über ihre Zuordnung zur ÖNACE 2008 benachrichtigt wurden, ist es auch zu einer Vielzahl von Rückmeldungen durch die Unternehmen selber gekommen.
Ebenso wurden aktuelle Entscheidungen über die Zuordnung von nicht so leicht klassifizierbaren Tätigkeiten (sog. Caselaw.-Entscheidungen) durch die NACE/CPA Arbeitsgruppe bei Eurostat ebenfalls berücksichtigt.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurden im Juni 2009 erste Ergänzungen und Klarstellungen der ÖNACE 2008 gemacht, die dazu beitragen sollen, die Interpretation der Klassifikation zu verbessern. Es ist dabei allerdings zu betonen, dass sich an der bisherigen Struktur und Einteilung der ÖNACE 2008 nichts ändert. Alle bisherigen Zuordnungen, Korrespondenzen zu anderen Klassifikationen, alle Kodierungen, die Anzahl der Unterklassen etc. bleiben komplett unverändert. Es geht vielmehr nur um Ergänzungen und Klarstellungen innerhalb der bestehenden Klassifikationsstruktur.
Diese betreffen einerseits die Erläuterungstexte. Hier vor allem haben die Rückmeldungen aus der Klassifikations-Mitteilung einiges an Ergänzungswünschen ergeben.Aufstellung und Beschreibungen aller Ergänzungen und Klarstellungen im Erläuterungstext (pdf 18 KB)
Hinsichtlich des Alphabetikums sind in erster Linie bisher nicht vorhandene Produkte (z.B. Digitale Bilderrahmen, Trinkwasserspender oder Sonnenkollektoren, ...) und Dienstleistungen (z.B. Einheben von Parkgebühren (auch via Handy), Qualitätsmanagementsberatung, Personenbetreuung, ...) aufgenommen worden.Aufstellung aller neuen Alphabetikumsbegriffe (pdf 21 KB)
Alle diese Änderungen sind nunmehr in der KDB und den Downloads implementiert. Zukünftig werden weitere solche Updates in unregelmäßigen Abständen stattfinden und entsprechend beschrieben werden.
Um es den Benutzern zu ermöglichen sich bestimmte Anzeigen (z.B. Struktur, Elemente, ) einer Klassifikation in ansprechender Art und Weise ausdrucken zu können, wurde die Druckaufbereitung in der Klassifikationsdatenbank optimiert.
Neben zusätzlichen Korrespondenzen (z.B. weitere KN-CPA Korrespondenzen, ) wurde auch eine weitere internationale Güterklassifikation, die deutsche Version der SITC Rev. 4 (Standard International Trade Classification) in die Datenbank aufgenommen.
Ab der dritten Version der Klassifikationsdatenbank stehen nun auch Downloads zu den einzelnen Klassifikationen zur Verfügung.
Struktur und Erläuterungen sowie falls vorhanden Alphabetika und Korrespondenzen können als pdf- oder als csv-File für die weitere Verarbeitung der Daten unentgeltlich heruntergeladen werden.Die Downloads finden sich einerseits gesammelt für jede Klassifikation auf der Auswahlseite und andererseits versionsspezifisch an den entsprechenden Stellen (Struktur, Korrespondenzen) bei den jeweiligen Versionen der Klassifikationen.
Auf vielfachen Benutzerwunsch wurden in der Version 2 der Klassifikationsdatenbank zwei wesentliche Erweiterungen vorgenommen:
+) Bei der Darstellung der Korrespondenzen werden nun auch die Titel angezeigt. Durch diese Erweiterung soll die Verständlichkeit und Interpretation der Korrespondenzen verbessert werden.
+) Bei der Strukturdarstellung gibt es nun die Möglichkeit sich bestimmte Ebenen einer Klassifikation (z.B. Abschnitt, Unterabteilung, Abteilung, Gruppe, ...) direkt anzeigen zu lassen.
Daneben wurde auch der News-Bereich neustrukturiert. Außerdem wurden kleinere Mängel der ersten Version (z.B. Struktur wandert bei jedem Öffnen bzw. Schließen eines Astes an den Seitenanfang zurück, ...) behoben, bzw. wurden auch weitere Korrespondenzen in die Datenbank aufgenommen.
Ab der Version 2 steht nun auch das einheitliche Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik (NSTR und NST 2000) dem Benutzer zur Verfügung.
Die Statistik Austria bietet ab sofort als neuen Service eine Klassifikationsdatenbank (Version 1) an.
Diese Klassifikationsdatenbank beinhaltet eine große Anzahl von nationalen und internationalen Klassifikationen, die derzeit die Bereiche "Wirtschaftstätigkeiten", "Güter", "Bauwerke", "Berufe" sowie "Funktionelle Klassifikationen" abdecken.
Die Klassifikationsdatenbank ermöglicht es dem Benutzer auf komfortable Weise sich Klassifikationen anzeigen zu lassen und sich in den Ebenen der Struktur vor- und zurückzubewegen. Man kann sich einzelne Elemente (z.B. Unterklassen, Kategorien, usw.) anzeigen lassen und erhält auf einen Blick Titel, Erläuterungen und - sofern vorhanden - die Benennungen des Alphabetikums. Ausschlüsse aus einem Element ("Umfasst nicht") können sofort interaktiv abgefragt werden.
In der Klassifikationsdatenbank gibt es umfassende Suchmöglichkeiten, die es erlauben entweder nach Schlagworten (getrennte Suche in Titeln, Erläuterungen und Alphabetikum möglich!) oder nach Codes zu suchen.
Ferner kann man sich die Korrespondenzen zwischen verschiedenen Klassifikationen bzw. zwischen verschiedenen Versionen einer Klassifikation anzeigen lassen. Man kann dabei wählen, ob man sich die gesamte Korrespondenz, die Korrespondenz einzelner Codes oder nur die Unterschiede zwischen den gewählten Klassifikationen anzeigen lassen möchte.
Zu jeder Klassifikation bzw. zu jeder Version einer Klassifikation stehen ausführliche Informationen und Beschreibungen zur Verfügung.
Die Inhalte der Klassifikationsdatenbank sollen sukzessiv erweitert werden, so dass die Klassifikationsdatenbank zukünftig die zentrale Anlaufstelle für alle Klassifikationen auf der Homepage der Statistik Austria sein wird.
In den nächsten Erweiterungen sollen vor allem die Bereiche der internationalen Klassifikationen sowie der Sozialklassifikationen (z.B. Wissenschaftszweige, ISCED, ...) vermehrt in die Datenbank integriert werden. Ebenso soll die Funktionalität der Klassifikationsdatenbank in regelmäßigen Abständen den tatsächlichen User-Bedürfnissen entsprechend verbessert werden. Jede Erweiterung der Funktionalität wird mit einer neuen Versionsnummer gekennzeichnet sein.
Alle Erweiterungen der Klassifikationsdatenbank werden unter "News" auf der Startseite der Datenbank dokumentiert werden.
ÖNACE (Österreichische Systematik der Wirtschaftstätigkeiten)
Beschreibung:
Die ÖNACE ist die österreichische Version der NACE. Um die Besonderheiten des
Österreichischen Wirtschaftsgeschehens adäquater abbilden zu können, wurde eine weitere
hierarchische Ebene, die der nationalen Unterklassen eingeführt.
Bis zur Ebene der 4-Steller sind NACE und ÖNACE jedoch völlig ident.
Die derzeit aktuelle Version ist die ÖNACE 2008, die am 1.1.2008 die ÖNACE 2003 abgelöst hat.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISIC, NACE, CPC, HS, SITC, CPA, ÖCPA, PRODCOM, ÖPRODCOM, KN
ÖPRODCOM (Österreichisches Güterverzeichnis für den produzierenden Bereich)
Beschreibung:
Ö-PRODCOM ist die in einigen Bereichen detailliertere und an österreichische
Bedürfnisse angepasste Version der PRODCOM-Liste.
Die Versionen der ÖPRODCOM sind immer an das jeweilige Jahr gebunden (z.B. ÖPRODCOM 2008 gilt für das Jahr 2008).
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISIC, NACE, ÖNACE, CPC, HS, SITC, CPA, ÖCPA, PRODCOM, KN
NACE (Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft)
Beschreibung:
Die NACE ist die für den EU-Bereich gültige Systematik der Wirtschaftstätigkeiten.
Da diese im Rahmen der Revision der 1990er Jahre aus der ISIC abgeleitet wurde und in weiterer
Folge jeweils mit der aktualisierten Version der ISIC harmonisiert ist, kann man sie auch als
europäische Version der ISIC auffassen.
Die derzeit aktuelle Version ist die NACE Rev. 2, die am 1.1.2008 die NACE Rev. 1.1 abgelöst hat.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISIC, ÖNACE, CPC, HS, SITC, CPA, ÖCPA, PRODCOM, ÖPRODCOM, KN
PRODCOM (Güterverzeichnis für den produzierenden Bereich)
Beschreibung:
PRODCOM bezeichnet das EU-System der Produktionsstatistik im Bergbau und im
Sachgüterbereich. Wesentlichster Teil dieser Produktionsstatistik ist die
zugrunde liegende Gütersystematik, die so genannte PRODCOM-Liste. Diese ist
allerdings nicht in der Verordnung abgedruckt, sondern wird jährlich durch
den PRODCOM-Ausschuss erarbeitet. Die Positionen der PRODCOM-Liste sind
durch das Harmonisierte System bzw. durch die Kombinierte Nomenklatur
definiert. Die Kodierung erfolgt dabei über einen 8-stelligen Kode, dessen
erste sechs Stellen mit den CPA-Kodes identisch sind. Die PRODCOM-Liste
ist daher mit der zentralen Gütersystematik direkt verknüpft.
Die Versionen der PRODCOM sind immer an das jeweilige Jahr gebunden (z.B. PRODCOM 2008 gilt für das Jahr 2008).
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISIC, NACE, ÖNACE, CPC, HS, SITC, CPA, ÖCPA, ÖPRODCOM, KN
CC (Klassifikation der Bauwerke)
Beschreibung:
Die Klassifikation der Bauwerke wurde auf der Grundlage der 1991 von den
Vereinten Nationen veröffentlichten vorläufigen Zentralen Produktklassifikation
(CPC) erarbeitet. Die CPC unterscheidet zwischen den Hauptkategorien "Hochbauten"
und "Tiefbauten", die auch in der CC als Abschnitte verwendet werden. Die CC
ist für verschiedene Zwecke konzipiert: Statistik der Bautätigkeiten, Bauberichte,
Gebäude- und Wohnungszählungen, Preisstatistiken über Bauarbeiten, Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnungen. Sie dient auch der Beobachtung der gesamten Lebenszeit der Bauwerke:
Wechsel der Nutzung, Transaktionen, Renovierung, Abbruch.
Keine unmittelbare Beziehung zu anderen Klassifikationen
KN (Kombinierte Nomenklatur)
Beschreibung:
Die KN ist die europäische Version des Harmonisierten Systems (HS).
Sie setzt sich aus 8-stelligen numerisch kodierten Positionen zusammen.
Die sehr zahlreichen Untergliederungen sind den speziellen EU-zolltechnischen und
außenhandelsstatistischen Bedürfnissen angepasst. Die KN wird jährlich revidiert.
Die Versionen der KN sind immer an das jeweilige Jahr gebunden (z.B. KN 2008 gilt für das Jahr 2008).
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISIC, NACE, ÖNACE, CPC, HS, SITC, CPA, ÖCPA, PRODCOM, ÖPRODCOM
CPA (Statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der Europäischen Gemeinschaft)
Beschreibung:
CPA ist die Europäische Version der CPC. Im Unterschied zur CPC folgt die CPA
der strukturellen Gliederung der Systematik der Wirtschaftszweige; d.h. die einzelnen
Güter sind direkt gemäß ihres wirtschaftlichen Ursprungs sortiert. Die CPA weist damit
die analoge hierarchische Struktur wie die NACE auf ("Symmetrie"). Sie unterscheidet
jedoch zwei weitere hierarchische Ebenen.
Die derzeit aktuelle Version ist die CPA 2.1, die am 1.1.2015 die CPA 2008 abgelöst hat.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISIC, NACE, ÖNACE, CPC, HS, SITC, ÖCPA, PRODCOM, ÖPRODCOM, KN
Ö-ISCO (Österreichische Berufsklassifikation)
Beschreibung:
Die Ö-ISCO 08 leitet sich aus der ISCO 08 ab. Die ISCO 08 ist die
internationale Standardklassifikation der Berufe. Die ISCO wurde von
der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO - International Labour
Organisation) entwickelt und dient in erster Linie dazu, die internationale
Vergleichbarkeit von Arbeitsmarktstatistiken zu ermöglichen.
Außerdem soll sie als Modell für Länder dienen, die eine nationale
Berufssystematik revidieren bzw. erstellen wollen. Für die korrekte
Anwendung der Ö-ISCO 08 stehen Erläuterungstexte und ein alphabetisches
Verzeichnis von Berufen zur Verfügung. Die Ö-ISCO 08 umfasst auf der
untersten Ebene (4-Steller) 436 Berufsgattungen.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISCO 08
ÖCPA (Österreichische Systematik der Güter)
Beschreibung:
Die ÖCPA ist die österreichische Version der CPA. Um die Besonderheiten
des österreichischen Wirtschaftsgeschehens adäquater abbilden zu können,
wurde bei der ÖCPA 1996 und ÖCPA 2002 eine weitere hierarchische Ebene,
die der nationalen Unterkategorien eingeführt. Die Ebene der nationalen
Unterkategorien wurde durch das Hinzufügen eines einstelligen numerischen
Feldes kodiert und von der Kodierung der Unterkategorienebene (6-stellig,
numerisch) durch einen Bindestrich getrennt. Auf Unterkategorienebene
sind CPA und ÖCPA jedoch völlig ident.
Da die CPA 2.1, ebenso wie die CPA 2008, in ihrer Struktur eine größere Detailliertheit ausweist, ist bei der ÖCPA 2015, wie auch schon bei der ÖCPA 2008, die Ebene der nationalen Unterkategorien nicht mehr notwendig.
Die derzeit aktuelle Version ist die ÖCPA 2015, die am 1.1.2015 die ÖCPA 2008 abgelöst hat.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISIC, NACE, ÖNACE, CPC, HS, SITC, CPA, PRODCOM, ÖPRODCOM, KN
ECOICOP (Europäische Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums)
Beschreibung:
Die ECOICOP ist die europäische Version der UN-COICOP. Um größere Detailliertheit
zu ermöglichen, wurde eine weitere hierarchische Ebene, die der Unterklasse eingeführt. Bis
zur Ebene der 4-Steller sind COICOP und ECOICOP jedoch völlig ident.
Die COICOP ist die Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualverbrauchs
und gehört zum System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Die
funktionellen Klassifikationen dienen vor allem zur Darstellung bestimmter
(Ausgaben-) Ströme nach dem damit verbundenen Verwendungszweck (purpose).
Sie sind aber nicht nur für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung von
Bedeutung, COICOP findet auch bei den internationalen Wirtschaftsvergleichen,
beim Verbraucherpreisindex und bei den Haushaltsbudgeterhebungen Anwendung.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
CPC, COICOP, COPNI, COFOG
COFOG (Klassifikation der Aufgabenbereiche des Staates)
Beschreibung:
Die COFOG ist die Klassifikation der Aufgabenbereiche des Staates und gehört
zum System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Die funktionellen
Klassifikationen dienen vor allem zur Darstellung bestimmter (Ausgaben-)
Ströme nach dem damit verbundenen Verwendungszweck (purpose).
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
COICOP, COPNI
COPNI (Klassifikation der Aufgabenbereiche der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck)
Beschreibung:
Die COPNI ist die Klassifikation der Verwendungszwecke der privaten Organisationen
ohne Erwerbszweck und gehört zum System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Die funktionellen Klassifikationen dienen vor allem zur Darstellung bestimmter
(Ausgaben-) Ströme nach dem damit verbundenen Verwendungszweck (purpose).
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
COICOP, COFOG
NST/R (Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik - Revised)
Beschreibung:
Das NST ist ein einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik,
dass 1961 (revidierte Version 1967) in Kraft gesetzt wurde.
Es wurde bis zum in Kraft treten der NST 2007 von den Mitgliedsstaaten sowie einigen internationalen
Einrichtungen bei Veröffentlichungen zum Thema Verkehr benutzt.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
CSTE (Commodity Classification for Transport Statistics in Europe)
NST 2007 (Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik - 2007)
Beschreibung:
Die NST 2007 ist ein einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik,
das aufgrund der Verordnung (EG) 1304/2007 mit 01.01.2008 die NST/R ersetzt.
Dieses Güterverzeichnis soll eine Gliederung und eindeutige Beziehungen zur
CPA bieten und in den Mitgliedsstaaten sowie einigen internationalen
Einrichtungen bei Veröffentlichungen zum Thema Verkehr benutzt werden.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISIC, NACE, ÖNACE, CPA, ÖCPA, CPC
ÖFOS 2012 (Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige)
Beschreibung:
Die Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige 2012 (ÖFOS 2012)
ist die auf die österreichischen Gegebenheiten abgestimmte Version der revidierten internationalen Klassifikation
"Fields of Science and Technology" (FOS), die als "Fields of Research and Development" (FORD) im Frascati Manual 2015 veröffentlicht wurde
und deren Anwendung im internationalen Vergleich und insbesondere innerhalb des europäischen statistischen Systems verbindlich ist.
Gegenüber der ÖFOS 2002 unverändert geblieben ist die Ebene der sogenannten 1-Steller mit den sechs Hauptgruppen "Naturwissenschaften", "Technische Wissenschaften", "Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften", "Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin", "Sozialwissenschaften" und "Geisteswissenschaften". Um die internationale Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurde anstelle der nicht mehr anwendbaren 2-Steller als nächste Ebene das neue 3-Steller-System (Gruppen) von FOS bzw. FORD übernommen. Damit auch in der österreichischen Wissenschaftszweig-Systematik auf die nationalen Gegebenheiten genauer eingegangen werden kann, wurden unter Berücksichtigung der Erläuterungen der internationalen Klassifikation - die 3-Steller mit weiteren Untergruppen (4-Stellern) versehen.
Die alphabetisch angeführten Arbeitsgebiete (Schlagwörter) mit den dazugehörigen 6-Stellern dienen zur Beschreibung von Forschungsaktivitäten (z.B. Forschungsprojekten) und/oder zur Erfassung der hauptsächlichen wissenschaftlichen Tätigkeiten einer Erhebungseinheit von F&E-Erhebungen. (Revisionsstand des Schlagwortverzeichnisses: November 2023)
Detailliertere Informationen und Dateien zu den Wissenschaftszweigen finden Sie im Downloadbereich.
Für weitere Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner:
Mag.a Gabriele Spörker
Tel.: +43 1 711 28-7165
E-Mail:
Gabriele.Spoerker@statistik.gv.at
Mag. Dieter Baumann
Tel.: +43 1 711 28-7506
E-Mail:
Dieter.Baumann@statistik.gv.at
SITC (Internationales Warenverzeichnis für den Aussenhandel)
Beschreibung:
Das Internationale Warenverzeichnis für den Außenhandel ist eine Klassifikation,
die zur Einordnung von Gütern im Rahmen der Außenhandelsstatistiken verwendet wird
und die von den Vereinten Nationen entwickelt wurde.
Die Basis für die Zuordnung der Güter zu den einzelnen Positionen
stellt das Harmonisierte System (HS)dar.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
HS, CPC, ISIC
MIGs (Industrielle Hauptgruppen)
Beschreibung:
Die Industriellen Hauptgruppen stellen Kategorien der in der Europäischen Union
verpflichtenden Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten (NACE) dar, die unter
der englischen Abkürzung MIGs (Main Industrial Groupings) bekannt ist. Diese
Klassifikation wird für die Konjunkturstatistik verwendet und beruht auf der
statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE).
Die MIGs Klassifikation unterscheidet Wirtschaftstätigkeiten danach, ob aus ihnen Vorleistungsgüter, Investitionsgüter, Gebrauchsgüter, Verbrauchsgüter oder Energie resultiert.
Die derzeit aktuelle Version der MIGs ist die MIGs 2009, die am 1.1.2009 die MIGs 2001 abgelöst hat.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISIC, NACE, ÖNACE, HS, CPA, ÖCPA, KN
ISIC (Internationale Standard-Gewerbeklassifizierung der gesamten wirtschaftlichen Tätigkeiten)
Beschreibung:
Die ISIC ist eine hierarchisch strukturierte Systematik der Wirtschaftstätigkeiten,
die von der UNO entwickelt wurde und die für weltweite Anwendungen empfohlen wird.
Da sie auch für Entwicklungsländer anwendbar sein soll, ist der Grad der
Detaillierung nicht so tief wie dies üblicherweise bei nationalen Systematiken
der Wirtschaftstätigkeiten der Fall ist.
Die derzeit aktuelle Version der ISIC ist die ISIC Rev. 4, welche die ISIC Rev. 3.1 abgelöst hat.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
SITC, CPC, COFOG, NACE, ÖNACE, CPA, ÖCPA, HS
ISCO (Internationale Standard-Klassifikation der Berufe)
Beschreibung:
Die Internationale Standartklassifikation der Berufe wurde von der ILO
(International Labour Organisation) entwickelt und dient in erster Linie
dazu, die internationale Vergleichbarkeit von Arbeitsmarktstatistiken zu
ermöglichen. Weiters findet sie Anwendung bei Volkszählungen, Statistiken
über Arbeitsunfälle und anderen Statistiken in welchen der Beruf der Befragten
von zentraler Bedeutung ist. In der ISCO werden ähnliche Aufgaben und
Pflichten zu beruflichen Tätigkeiten (Jobs) und damit zu Berufen zusammengefasst.
Die ISCO unterscheidet 4 Gliederungsebenen: Berufshauptgruppen (major groups),
Berufsgruppen (sub-major groups), Berufsuntergruppen (minor groups) und Berufsgattungen (unit groups).
Die ISCO 88 (nach ISCO 58 und ISCO 68) wurde 2011 von der ISCO 08 abgelöst.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ÖISCO 08
CPC (Zentrale Gütersystematik)
Beschreibung:
Die zentrale Güterklassifikation ist eine umfassende Klassifizierung aller
Waren und Dienstleistungen. Die CPC wurde als Instrument für den Aufbau
und die Tabellarisierung aller Arten von Güterstatistiken entwickelt.
Die zentrale Güterklassifikation bietet eine Grundlage Güterstatistiken von ihrer ursprünglichen Klassifizierung in eine Standard-Klassifikation für analytische Zwecke überführen zu können.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISIC, CPA, ÖCPA, NACE, ÖNACE, SITC, HS, KN
ISCED (Internationale Standardklassifikation des Bildungswesens)
Beschreibung:
Die Internationale Standardklassifikation des Bildungswesens wurde
von der UNESCO (United Nations Educational Scientific and Cultural
Organization) entwickelt und dient als Rahmen um Bildungsstatistiken
international vergleichbar zu machen.
Beziehung zu anderen Klassifikationen: ISCED-F
COICOP (Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums)
Beschreibung:
Die COICOP ist die Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualverbrauchs
und gehört zum System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Die
funktionellen Klassifikationen dienen vor allem zur Darstellung bestimmter
(Ausgaben-) Ströme nach dem damit verbundenen Verwendungszweck (purpose).
Sie sind aber nicht nur für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung von
Bedeutung, COICOP findet auch bei den internationalen Wirtschaftsvergleichen,
beim Verbraucherpreisindex und bei den Haushaltsbudgeterhebungen Anwendung.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
CPC, COPNI, COFOG, ECOICOP
Sektoren (Institutionelle Sektoren)
Beschreibung:
Im ESVG werden für Zwecke makroökonomischer Analysen, ähnliche institutionelle Einheiten zu Gruppen zusammengefasst, die institutionelle Sektoren genannt werden, wobei einige weiter in Teilsektoren untergliedert werden.
Die derzeit aktuelle Version ist die der Institutionellen Sektoren, gemäß ESVG 2010.
Keine unmittelbare Beziehung zu anderen Klassifikationen
BEC (Classification by Broad Economic Categories defined in terms of the Harmonized Commodity Description and Coding System (2012) and the Central Product Classification, 2.1)
Beschreibung:
Die BEC ist eine Klassifikation, die von den Vereinten Nationen entwickelt wurde und die dazu dient, Außenhandelsdaten nach großen wirtschaftlich wichtigen Kategorien auf Basis des Internationalen Warenverzeichnisses für den Außenhandel (SITC) in Endverwendungskategorien zu gruppieren.
Beziehung zu anderen Klassifikationen: SITC, HS, CPC
NHM (Harmonisiertes Güterverzeichnis)
Beschreibung:
Das Harmonisierte Güterverzeichnis ist ein System des Internationalen Eisenbahnverbandes, das zur Klassifizierung von Gütern im Eisenbahngüterverkehr dient.
Beziehung zu anderen Klassifikationen: HS, KN
GV-GES (Güterverzeichnis für den Gütereinsatz)
Beschreibung:
Die jährliche Gütereinsatzerhebung (Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008) hat die Erfassung und Darstellung der Grund- und Rohstoffe, sonstiger fertig bezogener Vorprodukte (Halbfabrikate und für den Einbau bestimmte Fertigerzeugnisse), Hilfsstoffe sowie ausgewählter Betriebsstoffe, die innerhalb eines Erhebungsjahres zur Erfüllung des wirtschaftlichen Zwecks der Produktion von Gütern oder der Erbringung von industriellen Dienstleistungen benötigt wurden, zum Inhalt.
Die Versionen der GV-GES sind immer an das jeweilige Jahr gebunden (z.B. GV-GES 2016 gilt für das Jahr 2016). Die GV-GES beinhaltet die gesamten Gütercodes für alle branchenspezifischen Güterlisten, wobei jede Branchen repräsentativ für eine oder mehrere Wirtschaftsaktivitäten nach ÖNACE steht (zur Beziehung zwischen Branchen und Aktivität gemäß ÖNACE siehe GV-GES Branchenzuordnung)).
Beziehung zu anderen Klassifikationen: ÖCPA, KN
ISCED-F (ISCED Fields of Education and Training)
Beschreibung:
Die ISCED Fields of Education and Training wurde von der UNESCO (United Nations Educational Scientific and Cultural Organization) entwickelt. Sie gehört wie die ISCED - zur Familie der Bildungsklassifikationen.
Beziehung zu anderen Klassifikationen: ISCED
CEPA (Klassifikation der Umweltschutzaktivitäten und -ausgaben)
Beschreibung:
Die CEPA 2000 ist eine allgemeine, funktionale Umweltschutzklassifikation, die dazu verwendet wird, Aktivitäten, aber auch Produkte, tatsächliche Ausgaben (Aufwendungen) sowie andere Transaktionen zu klassifizieren, deren primärer Zweck die Vermeidung, Verminderung und Beseitigung von Verschmutzung sowie jeder anderen Art von Zerstörung der Umwelt ist.
Beziehung zu anderen Klassifikationen: CReMA
CReMA (Klassifikation der Ressourcenmanagementaktivitäten)
Beschreibung:
Die CReMA 2008 ist eine allgemeine, funktionale Ressourcenmanagementklassifikation, die dazu verwendet wird, Aktivitäten, aber auch Produkte, tatsächliche Ausgaben (Aufwendungen) sowie andere Transaktionen zu klassifizieren, deren primärer Zweck die Verwaltung und der Schutz des Bestandes an natürlichen Ressourcen vor Verknappung ist.
Beziehung zu anderen Klassifikationen: CEPA
ICSE (International Classification of Status in Employment)
Beschreibung:
Die ICSE ist die internationale Standardklassifikation für Statistiken bezüglich Beschäftigungsverhältnisse und dient zur Bereitstellung, eines Models für nationale Klassifikationen bezüglich dem Status von Arbeitsverhältnissen, sowie einer Basis für die Erstellung international vergleichbarer Statistiken in diesem Bereich.
Beziehung zu anderen Klassifikationen: -
ÖCOICOP (Österreichische Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums)
Beschreibung:
Die ÖCOICOP ist eine Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualverbrauchs und gehört zum System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Die funktionellen Klassifikationen dienen vor allem zur Darstellung bestimmter (Ausgaben-) Ströme nach dem damit verbundenen Verwendungszweck (purpose). Funktionelle Klassifikationen finden auch bei den internationalen Wirtschaftsvergleichen, beim Verbraucherpreisindex und bei den Haushaltsbudgeterhebungen Anwendung.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
CPC, COPNI, COFOG, ECOICOP, COICOP
CBF (Classification of business functions)
Beschreibung:
Die "Classification of business functions" ist für die Erstellung von Unternehmensstatistiken und als Instrument für statistische Analysen vorgesehen. Sie zielt darauf ab, zu zeigen, wie Unternehmen ihre Produktion (Messung des Outsourcings) und unterstützende Funktionen organisieren, und hilft insbesondere, die Globalisierung und globale Wertschöpfungsketten, wenn internationales Sourcing (Beschaffung) stattfindet, und inländische Wertschöpfungsketten zu verstehen, wenn inländisches Sourcing stattfindet.
Beziehung zu anderen Klassifikationen:
ISIC, CPC, CPA, ISCO, NACE