Statistiktag 2012
"Wie geht’s Österreich? – Indikatoren zur Wohlstands- und Fortschrittsmessung"
Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert Statistik Austria erstmals Schlüsselindikatoren zur Wohlstands- und Fortschrittsmessung in Österreich. In Ergänzung zum Bruttoinlandsprodukt werden diese Indikatoren künftig regelmäßig auf unserer Webseite veröffentlicht.
Für den Statistiktag konnten renommierte internationale Vortragende gewonnen werden, um ähnliche Initiativen in Europa und weltweit vorzustellen. In einer Podiumsdiskussion soll die Bedeutung von Indikatoren zur Fortschrittsmessung für die Politik erörtert werden.
Mittwoch, 24 Oktober 2012
9:00 – 17:30
Statistik
Austria
Guglgasse 13
1110 Wien
Programm:
08:00 | Registrierung |
---|---|
09:00 | Eröffnung |
09:30 | Walter Radermacher (Eurostat) (Präsentation;
PDF, 726 KB) Die Messung von Wohlstand und Fortschritt im Europäischen Statistischen System |
10:15 | Konrad Pesendorfer (Präsentation;
PDF, 1 MB) Schlüsselindikatoren für Wohlstand und Fortschritt |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 | Podiumsdiskussion (Englisch) Enrico Giovannini (ISTAT) (Präsentation; PDF, 268 KB), Paul Schreyer (OECD) (Präsentation; PDF, 1,5 MB) Internationale Beispiele der Umsetzung |
13:00 | Mittagsbuffet |
14:30 | Wie geht’s Österreich? – Neue Indikatoren auf der Webseite von STATISTIK AUSTRIA zu Wohlstand, Lebensqualität und Umweltentwicklung ("Wie geht's Österreich"-Projektteam, Statistik Austria) (Präsentation; PDF, 974 KB) |
16:00 | Kaffeepause |
16:15 | Podiumsdiskussion (Englisch) Die Politikrelevanz von Indikatoren jenseits des BIP Karl Aiginger – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Ulla Rosenström – Büro des finnischen Premierministers Sigrid Stagl – WU Wien, Institut für Regional- und Umweltwirtschaft Asghar Zaidi – European Centre Vienna & University of Southampton (Präsentation; PDF, 150 KB) Moderation: Konrad Pesendorfer |
17:30 | Getränke und Snacks |
Das Programm für den Statistiktag 2012 ist auch als PDF (176 KB) verfügbar.