Pressemitteilung: 12.677-268/21
Wien, 2021-12-06 –
Im Jahr 2020 gab es laut einer Auswertung der Lohnsteuerstatistik (vor
Arbeitnehmerveranlagung) insgesamt 7.028.904 lohnsteuerpflichtige Einkommensbezieherinnen
und -bezieher in Österreich, um 1,8% weniger als 2019. Davon waren 4.575.068
unselbständig Erwerbstätige (-2,3% gegenüber 2019) und 2.453.836 Pensionistinnen
und Pensionisten (-0,8%; siehe Tabelle 1 bzw. Methodenhinweis). Wie Berechnungen
von Statistik Austria zeigen, stiegen die Bruttobezüge im Vergleich
zum Vorjahr um 1,5% auf 215,4 Mrd. Euro. Davon flossen 28,5 Mrd. Euro als
Lohnsteuer an den Staat, das sind um 0,9 Mrd. Euro bzw. 3,0% weniger als
im Jahr 2019, was an der Senkung des Eingangssteuersatzes von 25% auf
20% liegt.
48,6% der unselbständig Erwerbstätigen waren
Angestellte
Die größte Gruppe unter den 4,6 Mio. Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmern bildeten die Angestellten (48,6%), ein Drittel (36,6%)
waren Arbeiterinnen und Arbeiter. Vertragsbedienstete kamen auf einen
Anteil von 8,5%, Beamtinnen und Beamte auf 3,4%. 2,3% aller unselbständig
Erwerbstätigen waren Lehrlinge, 0,5% hatten sonstige Aktivbezüge vorzuweisen
(siehe Tabelle 2).
Männer stellten die Hälfte aller Lohnsteuerpflichtigen
und erhielten 60,7% der Bruttobezüge
50,3% aller Lohnsteuerpflichtigen waren Männer, 49,7%
Frauen. Auf die Männer entfielen mit 60,7% der Summe der Bruttobezüge
mehr als drei Fünftel (2019: 61,1%). Während der Anteilswert der Männer
bei der Summe der Sozialversicherungsbeiträge mit 61,5% (2019: 61,8%)
leicht gesunken ist, betrug er bei der insgesamt einbehaltenen Lohnsteuer
mit 69,5% mehr als zwei Drittel (2019: 69,5%).
Beschäftigungsverhältnisse: Veränderungen
zwischen den Jahren 2019 und 2020
In Tabelle 3 sind die Beschäftigungsverhältnisse
des Jahres 2020 nach wirtschaftlicher Aktivität sowie die jeweiligen
Veränderungsraten zum Jahr 2019 dargestellt. Sie bezieht sich also nicht
auf Personen, sondern auf die Lohnzettel von unselbständig Beschäftigten.
Durch den Vergleich mit dem Vorjahr sind die wirtschaftlichen Auswirkungen
der Corona-Pandemie und der von der Regierung getroffenen Eindämmungsmaßnahmen
sichtbar.
Mit 6,7 Mio. ausgestellten Aktiv-Lohnzetteln ging die
Beschäftigung insgesamt um 5,0% zurück, wobei Frauen (-6,7%) stärker
betroffen waren als Männer (-3,6%). Die ausbezahlten Bruttobezüge
betrugen 157,1 Mrd. Euro und zeigten mit +0,2% im Gegensatz zum Vorjahr
insgesamt eine leichte Steigerung.
Je nach Wirtschaftszweig zeigen sich unterschiedliche
Entwicklungen: Im ÖNACE-Abschnitt F (Bau) gab es sowohl bei der Anzahl
der ausgestellten Lohnzettel mit +6,6% (Männer: +6,8%, Frauen: +4,2%)
als auch bei den Bruttobezügen (insgesamt: +3,1%, Männer: +3,0%, Frauen:
+3,4%) Steigerungen. Im Gegensatz dazu war in der Beherbergung und der
Gastronomie (ÖNACE-Abschnitt I) bei der Anzahl der Lohnzettel (-22,2%)
ein Rückgang um mehr als ein Fünftel, bei den ausbezahlten Bezügen
(-16,7%) um ein Sechstel feststellbar. Im Abschnitt R (Kunst, Unterhaltung
und Erholung) gab es mit -27,4% einen großen Rückgang bei den Beschäftigungsverhältnissen,
bei den Bruttobezügen war dieser mit -5,0% weit weniger ausgeprägt.
Darüber hinaus zeigte der Vergleich mit dem Vorjahr auch Wirtschaftsbereiche
mit sehr geringen Veränderungen, beispielsweise die ÖNACE-Abschnitte
B (Bergbau) oder E (Wasserversorgung und Abfallentsorgung), bei denen
sich die Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse (-0,7% bzw. -1,0%)
und die Bruttobezüge (+0,3% bzw. +1,5%) nicht sehr stark veränderten.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zur Lohnsteuerstatistik finden Sie auf unserer Webseite
sowie in der Publikation Lohnsteuerstatistik
2020. Interaktive Karten und Diagramme zum Jahresbruttobezug
stehen im STATatlas zur Verfügung.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Lohnsteuerstatistik basiert auf
den Lohnzetteln, die für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bzw. Pensionierte
von den bezugsauszahlenden Stellen ausgestellt werden. Für Personen,
die in einem Kalenderjahr mehr als ein Beschäftigungs- bzw. Pensionsverhältnis
hatten und für die somit mehr als ein Lohnzettel abgegeben wurde, werden
alle zu einer Person gehörigen Lohnzettel(-Datensätze) zu einem personenbezogenen
Datensatz zusammengefasst. Bei der Aufarbeitung 2020 wurden erstmals jene 98.129 Lohnzettel
aus dem Datensatz entfernt, aus denen ausschließlich der Bezug von
Bundespflegegeld hervorging. Bis zum Berichtsjahr 2019 waren diese Lohnzettel
den Pensionistinnen und Pensionisten zugeordnet worden.
Erhebungsmerkmale | Steuerpflichtige
insgesamt | Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer | Pensionistinnen
und Pensionisten |
---|
Anzahl | Mrd.
Euro | Anzahl | Mrd.
Euro | Anzahl | Mrd.
Euro |
---|
Bruttobezüge
insgesamt | 7.028.904 | 215,4 | 4.575.068 | 157,6 | 2.453.836 | 57,7 |
---|
Einbehaltene
Sozialversicherungsbeiträge | 6.409.437 | 27,4 | 4.284.859 | 24,4 | 2.124.578 | 3,0 |
---|
Insgesamt
einbehaltene Lohnsteuer | 5.563.576 | 28,5 | 3.928.673 | 21,6 | 1.634.903 | 6,9 |
---|
|
Stufen
des Jahresbruttobezugs in 1.000 Euro | Steuerpflichtige
insgesamt | Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer | Pensionistinnen
und Pensionisten |
---|
Lehrlinge | Arbeiterinnen
u. Arbeiter | Angestellte | Beamtinnen
u. Beamte | Vertragsbedienstete | Sonst.
Aktivbezüge |
---|
bis
unter 10 | 1.462.872 | 41.562 | 486.211 | 365.314 | 76 | 30.022 | 14.013 | 525.674 |
---|
10
bis unter 20 | 1.339.368 | 55.632 | 287.868 | 272.181 | 758 | 41.863 | 1.720 | 679.346 |
---|
20
bis unter 30 | 1.266.745 | 7.805 | 319.920 | 333.054 | 3.573 | 63.702 | 847 | 537.844 |
---|
30
bis unter 50 | 1.858.846 | 407 | 501.595 | 602.973 | 41.370 | 162.750 | 1.540 | 548.211 |
---|
50
bis unter 70 | 641.608 | - | 77.741 | 325.406 | 63.574 | 60.304 | 972 | 113.611 |
---|
70
bis unter 100 | 299.858 | - | 2.610 | 203.993 | 34.305 | 20.672 | 1.113 | 37.165 |
---|
100
und mehr | 159.607 | - | - | 122.240 | 13.749 | 10.530 | 1.103 | 11.985 |
---|
Insgesamt | 7.028.904 | 105.406 | 1.675.945 | 2.225.161 | 157.405 | 389.843 | 21.308 | 2.453.836 |
---|
|
ÖNACE
2008 | Männer | Frauen | Insgesamt | Männer | Frauen | Insgesamt |
---|
Fälle | Bruttobezüge
in Mio. € |
---|
|
---|
A | 70.580 | 42.738 | 113.318 | 490,6 | 203,9 | 694,5 |
---|
B | 8.037 | 1.469 | 9.506 | 375,2 | 51,5 | 426,7 |
---|
C | 584.249 | 223.584 | 807.833 | 24.794,9 | 5.618,1 | 30.413,1 |
---|
D | 25.042 | 6.648 | 31.690 | 1.565,7 | 246,1 | 1.811,9 |
---|
E | 19.394 | 5.956 | 25.350 | 619,9 | 121,7 | 741,6 |
---|
F | 549.657 | 59.008 | 608.665 | 10.580,4 | 1.093,4 | 11.673,8 |
---|
G | 377.996 | 472.578 | 850.574 | 11.716,3 | 8.627,0 | 20.343,4 |
---|
H | 253.331 | 66.593 | 319.924 | 6.720,6 | 1.380,2 | 8.100,8 |
---|
I | 269.269 | 369.240 | 638.509 | 2.256,0 | 2.391,8 | 4.647,7 |
---|
J | 99.369 | 56.197 | 155.566 | 4.744,6 | 1.598,8 | 6.343,4 |
---|
K | 185.062 | 151.825 | 336.887 | 4.713,4 | 2.848,8 | 7.562,2 |
---|
L | 35.059 | 47.725 | 82.784 | 999,6 | 897,4 | 1.897,0 |
---|
M | 130.384 | 169.395 | 299.779 | 5.426,0 | 3.766,4 | 9.192,4 |
---|
N | 321.028 | 203.322 | 524.350 | 4.163,4 | 2.284,7 | 6.448,1 |
---|
O
+ P + Q | 513.116 | 905.520 | 1.418.636 | 17.575,4 | 24.152,8 | 41.728,1 |
---|
R | 49.029 | 47.826 | 96.855 | 964,1 | 542,2 | 1.506,3 |
---|
S | 47.959 | 98.097 | 146.056 | 1.247,0 | 1.507,6 | 2.754,5 |
---|
T
+ U | 666 | 1.340 | 2.006 | 8,3 | 14,3 | 22,6 |
---|
unbekannt | 151.055 | 115.067 | 266.122 | 594,3 | 236,2 | 830,5 |
---|
Insgesamt | 3.690.282 | 3.044.128 | 6.734.410 | 99.555,7 | 57.583,0 | 157.138,7 |
---|
|
---|
A | -7,0 | -11,6 | -8,8 | -0,7 | 1,9 | 0,0 |
---|
B | 0,3 | -5,7 | -0,7 | -0,4 | 5,7 | 0,3 |
---|
C | -2,8 | -5,5 | -3,5 | -1,0 | -0,2 | -0,8 |
---|
D | -2,0 | -3,8 | -2,4 | 2,2 | 4,0 | 2,5 |
---|
E | -1,1 | -0,9 | -1,0 | 1,3 | 2,2 | 1,5 |
---|
F | 6,8 | 4,2 | 6,6 | 3,0 | 3,4 | 3,1 |
---|
G | -1,8 | -4,2 | -3,1 | 0,6 | -0,4 | 0,2 |
---|
H | -6,2 | -7,6 | -6,5 | -4,3 | -4,9 | -4,4 |
---|
I | -21,3 | -22,9 | -22,2 | -16,6 | -16,8 | -16,7 |
---|
J | -2,5 | -3,1 | -2,7 | 5,1 | 5,4 | 5,2 |
---|
K | -0,4 | -2,5 | -1,3 | 1,1 | 2,1 | 1,4 |
---|
L | 3,0 | -2,9 | -0,5 | 6,2 | 4,1 | 5,2 |
---|
M | -8,0 | -8,7 | -8,4 | -1,3 | 3,1 | 0,5 |
---|
N | -9,8 | -13,5 | -11,3 | -7,3 | -4,8 | -6,5 |
---|
O
+ P + Q | -2,2 | -0,3 | -1,0 | 2,7 | 4,1 | 3,5 |
---|
R | -25,4 | -29,3 | -27,4 | -4,6 | -5,8 | -5,0 |
---|
S | -8,9 | -4,6 | -6,1 | -2,0 | -2,5 | -2,3 |
---|
T
+ U | -33,1 | -12,1 | -20,4 | -0,8 | -4,4 | -3,1 |
---|
unbekannt | 22,7 | 16,9 | 20,1 | 0,6 | -0,3 | 0,3 |
---|
Insgesamt | -3,6 | -6,7 | -5,0 | -0,2 | 0,9 | 0,2 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Volkswirtschaft, Statistik Austria:
Mag. Florian FISCHER, Tel.: +43 1 71128-8116 bzw. florian.fischer@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 06.12.2021