Zeitwohlstand stellt eine wichtige qualitative Größe im Bereich der Lebensqualitätsforschung dar. Zeitwohlstand, genügend Zeit zu haben, wird als ein immer wichtigerer Indikator für das Wohlbefinden der Bevölkerung und die Lebensqualität gewertet.
Im Zuge des Projekts "Wohlbefinden" führte
Statistik Austria im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft,
Umwelt und Wasserwirtschaft und EUROSTAT von Oktober 2008 bis März 2009
eine Erhebung zum Zeitwohlstand durch. Die Studie diente der Erfassung
der verschiedenen Aspekte von Zeitwohlstand. Unter Zeitwohlstand versteht
man keinen materiellen Wert, aber die Möglichkeit ausreichend Zeit
für seine eigenen Bedürfnisse zu haben. Dabei beteiligten sich rund
Die Mikrodaten der Erhebung zum Zeitwohlstand stehen interessierten Nutzern zur Verfügung. Die Datennutzungsvereinbarung zur Anforderung der Daten finden Sie als PDF-Dokument unter "Weitere Informationen". Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (PDF, 39 KB).
Mit dem Projekt Wohlbefinden wurde, der übergreifende
Aspekt der Lebensqualität, das Wohlbefinden der österreichischen Bevölkerung,
untersucht. Es fanden Analysen zu den unterschiedlichen Bereichen des
Wohlbefindens, wie schon erwähnt dem Zeitwohlstand, sowie weiteren
Aspekten wie Zufriedenheit mit der Wohnsituation, Arbeitszufriedenheit,
Kriminalität, Gewalt oder Vandalismus in der Wohngegend, subjektiver
Gesundheitszustand, Lebensqualität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
Lärmstörung im Wohnbereich, Lebensqualität einschließlich der Einflussfaktoren
auf Basis der zu Grunde liegenden Datenquellen statt. Der Bericht
(PDF, 2 MB) wurde am
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft finden Sie ebenfalls den Bericht der Statistik Austria und des Kooperationspartners, sowie den Link zu der Broschüre „Wohlbefinden der österreichischen Bevölkerung“ und weiteren Informationen zum Indikatorenset zum Monitoring Nachhaltiger Entwicklung.