Die durchschnittlichen monatlichen Verbrauchsausgaben
der privaten Haushalte betragen 2.440 Euro. Davon entfallen auf "Wohnen,
Beheizung, Beleuchtung" 23,5%, auf "Verkehr" 15,0%, auf
"Lebensmittel, Alkoholfreie Getränke" 13,2%, auf "Erholung,
Freizeit, Sport, Hobbys" 12,3%, auf "Wohnungsausstattung"
7,1%, auf "Bekleidung, Schuhe" 6,6%, auf "Cafés, Restaurants"
5,6% sowie auf "Alkoholische Getränke, Tabakwaren" und "Kommunikation"
jeweils 2,7%.
Standardisiert man die Haushaltsausgaben nach Haushaltsgröße
und -zusammensetzung so ergeben sich durchschnittliche monatliche Äquivalenzausgaben
von 1.350 Euro. Die Gewichtung der äquivalisierten Ausgaben erfolgte
nach der Statistik-Austria-Standard-Skala: Erste erwachsene Person =
1,00; jede weitere erwachsene Person = 0,70; Kind 0-3 Jahre = 0,33;
Kind 4-6 Jahre = 0,38; Kind 7-10 Jahre = 0,55; Kind 11-15 Jahre = 0,65;
Kind 16-18 Jahre = 0,70; Kind 19-21 Jahre = 0,80; Kind 22-26 Jahre =
0,70.
Vergleicht man die Ergebnisse der einzelnen Bundesländer, so weisen Vorarlberg mit 2.620 Euro und Oberösterreich
mit 2.540 Euro die höchsten, Kärnten mit 2.220 Euro und Tirol mit 2.160 Euro
die niedrigsten monatlichen Haushaltsausgaben auf. Einen unmittelbareren
Vergleich der Verbrauchsausgaben verschieden großer Haushalte ermöglichen
die Äquivalenzausgaben. Hier zeigt sich auf Bundesländerebene folgendes
Bild: An erster Stelle liegt Wien mit 1.590 Euro, gefolgt von Vorarlberg
mit 1.410 Euro), an letzter Stelle liegen das Burgenland mit 1.190 Euro)
sowie Tirol mit 1.160 Euro.
Der Vergleich der Konsumerhebung 1999/2000 mit der Erhebung 1993/94 zeigt bei den durchschnittlichen monatlichen
Haushaltsausgaben einen Anstieg von 2.260 Euro auf 2.440 Euro, dies entspricht
einem nominellen Zuwachs von 7,6%. Betrachtet man die Äquivalenzausgaben,
also jenen Wert, der die (langfristig sinkende) Haushaltsgröße und
Struktur der Haushalte berücksichtigt, so zeigt sich eine Steigerung
von 1.180 Euro auf 1.350 Euro, dies entspricht einem nominellen Anstieg
um 14,3%.
Mengenauswertung
Im Rahmen der Konsumerhebung 1999/2000 wurden auch
Mengen von einigen zuhause konsumierten Lebensmitteln und Getränken
erhoben. Fast 10 Kilo Fleisch und Wurst, sowie ein halbes Kilo Fisch
konsumiert ein durchschnittlicher Haushalt pro Monat, 12 Liter Milch,
fast 26 Kilo Obst und Gemüse, 35 Eier, fast 10 Liter an alkoholischen
Getränken sowie 27 Liter alkoholfreie Erfrischungsgetränke.