Monatliche Verbrauchsausgaben - Vergleich mit den Ergebnissen der Konsumerhebung 1993/94
Ausgabengruppen (lt. Konsumerhebung 1999/2000)
Konsumerhebung 1999/2000
Konsumerhebung 1993/941)
Nominelle Veränderung in %
Euro*)
%
Euro*)
%
Haushaltsausgaben insgesamt
2.440
100,0
2.260
100,0
7,6
Lebensmittel, Alkoholfreie Getränke
323
13,2
326
14,4
-1,1
Alkoholische Getränke, Tabakwaren
66
2,7
59
2,6
12,7
Bekleidung, Schuhe
160
6,6
186
8,2
-13,9
Wohnen, Beheizung, Beleuchtung
573
23,5
462
20,4
23,8
Wohnungsausstattung
173
7,1
215
9,5
-19,8
Gesundheit
58
2,4
45
2,0
29,1
Verkehr
366
15,0
324
14,3
12,9
Kommunikation
65
2,7
42
1,9
53,0
Erholung, Freizeit, Sport, Hobbys
300
12,3
256
11,3
17,2
Bildung2)
-
-
-
-
-
Cafés, Restaurants
135
5,6
120
5,3
12,8
Sonstige Ausgaben
212
8,7
216
9,6
-1,9
Äquivalenzausgaben insgesamt3)
1.350
100,0
1.180
100,0
14,3
Lebensmittel, Alkoholfreie Getränke
169
12,5
163
13,7
4,0
Alkoholische Getränke, Tabakwaren
37
2,7
30
2,6
20,7
Bekleidung, Schuhe
87
6,4
96
8,1
-9,0
Wohnen, Beheizung, Beleuchtung
331
24,5
255
21,6
29,9
Wohnungsausstattung
95
7,0
111
9,4
-14,5
Gesundheit
32
2,4
23
2,0
37,4
Verkehr
196
14,5
160
13,5
22,7
Kommunikation
37
2,7
24
2,0
52,1
Erholung, Freizeit, Sport, Hobbys
167
12,4
137
11,6
22,3
Bildung2)
-
-
-
-
-
Cafés, Restaurants
80
5,9
63
5,3
27,4
Sonstige Ausgaben
118
8,7
116
9,8
1,7
Q: STATISTIK AUSTRIA, Konsumerhebung 1999/2000. - *) Errechnete Eurowerte. - 1) Aufbereitet nach den Ausgabengruppen der Konsumerhebung 1999/2000. – 2) Nicht vergleichbar aufgrund der unterschiedlichen Ausgabenpositionen. - 3) Die Äquivalenzausgaben sind nach folgendem Schema berechnet: Erste erwachsene Person = 1; jede weitere erwachsene Person = 0,70; Kind 0-3 Jahre = 0,33; Kind 4-6 Jahre = 0,38; Kind 7-10 Jahre = 0,55; Kind 11-15 Jahre = 0,65; Kind 16-18 Jahre = 0,70; Kind 19-21 Jahre = 0,80; Kind 22-26 Jahre = 0,70.