Das Theaterland Österreich gilt, insbesondere was
das Musiktheater betrifft, als mit festen Häusern hervorragend versorgt
(ohne dass dies im Moment anhand einer harmonisierten europäischen
Statistik belegt werden könnte). Im Spieljahr 2019/20 wurden insgesamt
3,16 Mio. Besuche bei rund 8.900 Vorstellungen der erfassten Theater-
und Konzertbühnen verzeichnet. Die Bundestheater, die großen Wiener
Privattheater, die Vereinigten Bühnen Wien, das Theater der Jugend
sowie die Länderbühnen und großen Stadttheater gaben 2019/20
zusammen rund 4.500 Vorstellungen und wurden von 2,04 Mio. Zuschauerinnen
und Zuschauern besucht. Das entspricht einem Rückgang von 44,5% der
Besuche im Vergleich zum Vorjahr, welcher mit den Schutzmaßnahmen zur
Eindämmung der Covid-19-Pandemie ab März 2020 einhergeht.
Die 2019/20 an weiteren Theater- und Konzertbühnen
erfassten Besuche in der Höhe von 1,11 Mio. stellen eine Untergrenze
dar, da bei weitem nicht für alle Bühnen Daten vorliegen. Mit 899.000
Besuchen wurde die überwiegende Zahl aus Wien gemeldet, wovon schon
allein 385.000 auf das Wiener Konzerthaus und 160.000 auf den Wiener
Musikverein entfielen.
Im Spieljahr 2019/20/19 erreichte das Theater in der
Josefstadt mit einem Einspielergebnis von 41,5% den höchsten Deckungsgrad
der Ausgaben durch Betriebseinnahmen (ohne Subventionen) unter den Groß-
und Mittelbühnen, gefolgt von der Staatsoper (40,3%) und dem Theater
der Jugend (32,0%).
Seitens der Verwertungsgesellschaft
der Autoren, Komponisten und Musikverleger wurden im Jahr 2020 20.100
Aufführungslizenzen für Veranstaltungen mit Livemusik erteilt, auf
denen urheberrechtlich geschützte Musik gespielt wurde; davon waren
9.600 (47,6%) Veranstaltungen als Konzert klassifiziert. Anteilig waren
die meisten Veranstaltungen in Niederösterreich (20,2%) und der Steiermark
(19,3%) angemeldet worden. Aus der Wahrnehmung der Rechte an Musikwerken
resultierten 2020 Lizenzerträge in der Höhe von 92,3 Mio. Euro; rund
ein Drittel (33,8%) erwuchs aus öffentlichen Aufführungen im Inland
(Livemusik oder mechanische Wiedergabe), 13,9% der Erträge wurden im
Ausland erlöst. Covid-19-bedingt sank damit die Zahl der Veranstaltungen
mit Livemusik gegenüber dem Vorjahr um 68,0%, die Lizenzerträge aus
öffentlichen Aufführungen im Inland verringerten sich um 54,4%.