Im Jahr 2019 waren insgesamt
Der Anteil des Kultursektors an der Bruttowertschöpfung des Produktions- und Dienstleistungsbereichs lag im Jahr 2019 bei 2,6% (6,0 Mrd. Euro) und war damit etwas niedriger als in den Vorjahren (z.B. 2015: 3,1%). Am meisten trugen die Wirtschaftsabteilung (ÖNACE 2-Steller) „Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten“ (0,77%) sowie die Wirtschaftsklasse (ÖNACE 4-Steller) „Architekturbüros“ (0,46) und die Gruppe (ÖNACE 3-Steller) „Herstellung von Druckerzeugnissen“ (0,29%) bei. Verlegen von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften erreichten zusammen ebenfalls einen Anteil von 0,29%, „Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten“ kamen zusammen auf 0,23% und „Herstellung von Filmen und Fernsehprogrammen, deren Verleih und Vertrieb; Kinos“ brachten es auf einen Anteil von 0,18% an der Bruttowertschöpfung.
Der Anteil der Kulturgüter an den Gesamtexporten lag bei 0,58%,
jener an den Gesamtimporten bei 0,70%. Der Wert
der exportierten Kulturgüter nahm im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr etwas ab
Der Wert der ausgeführten Kunstgegenstände machte der Außenhandelsstatistik 2020 zufolge 156,4 Mio. Euro aus, darunter Gemälde, Zeichnungen und Collagen mit 110,0 Mio. Euro; eingeführt wurden Kunstgegenstände im Wert von 181,7 Mio. Euro. Als Bestimmungsland dominierten die Schweiz (48,3% des Werts der erfassten Exporte), die USA (12,6%) und Liechtenstein (10,2%); auf die Länder der EU entfielen zusammen 16,8%. Als Herkunftsland war Deutschland führend (25,8%), gefolgt von den USA (24,7%), der Schweiz (15,3%) und Italien (12,1%).
Den Daten der Arbeitskräfteerhebung zufolge gingen 2020 insgesamt 4,2%
Das durchschnittliche Nettomonatseinkommen unselbständig Erwerbstätiger mit Kulturbezug
lag im Jahr 2020
bei