Nach dem Kernfamilienkonzept der Vereinten Nationen
bilden Ehepaare oder Lebensgemeinschaften mit oder ohne Kinder/n bzw.
Elternteile mit Kindern eine Familie. Kinder sind dabei alle mit ihren
beiden Eltern oder einem Elternteil im selben Haushalt lebenden leiblichen,
Stief- und Adoptivkinder, die ohne eigene Partnerinnen bzw. Partner
und ohne eigene Kinder im Haushalt leben.
In gut der Hälfte aller Familien mit Kindern lebt
ein Kind (52,5%), in 35,5% leben zwei und in 9,4% drei Kinder aller
Altersstufen. Insgesamt gibt es in Österreich nur etwa 37.800 Familien
mit vier oder mehr Kindern, was einem Anteil von 2,6% an allen Familien
mit Kindern entspricht. Die durchschnittliche Kinderzahl pro Familie
mit Kindern beträgt dementsprechend, wie schon im Vorjahr, 1,63.
Registerzählung 2011
Laut Registerzählung leben am Stichtag, dem 31.10.2011,
insgesamt 2.306.650 Familien in Österreich. Die Zahl der Familien ist
somit seit 2001 um 100.500 oder 4,6% gestiegen. Dabei ist der Zuwachs
bei Familien ohne Kinder stark ausgefallen (+14,0%), während die Zahl
der Familien mit Kindern sogar leicht zurückgegangen ist (-0,5%).
Bei rund 879.700 Familien handelt es sich um Paare
ohne Kinder (38,1%), im Jahr 1971 lag dieser Anteil noch bei 32,0%.
Da die Familienstatistik nur die im gleichen Haushalt zusammenlebenden
Familienmitglieder erfasst, handelt es sich bei diesen „kinderlosen“
Paaren häufig auch um Paare, deren Kinder das Elternhaus bereits verlassen
haben.
In etwa 1.427.000 Familien (61,9%) leben Kinder. Nach
dem Familientyp betrachtet gibt es in Österreich demnach rund 906.600
Ehepaare (39,3% der Familien) und 149.700 Lebensgemeinschaften mit mindestens
einem Kind (6,5% der Familien). Darüber hinaus gibt es knapp 370.700
Ein-Eltern-Familien (16,1% der Familien). Der größte Teil davon (316.000
oder 13,7% der Familien) sind Mütter mit ihrem Kind bzw. ihren Kindern
aller Altersstufen. Familien mit Vätern, die ohne eine im Haushalt
lebende Partnerin mit ihren Kindern leben, machen mit 54.700 bzw. 2,4%
einen weitaus kleineren Teil aus. Generell ist bei Familien mit Kindern
zu bedenken, dass gemäß der Kinddefinition lediglich die Eltern-Kind-Beziehung
dargestellt wird, egal, ob es sich dabei tatsächlich noch um Kinder
oder bereits um erwachsene Töchter bzw. Söhne handelt.
Die Verteilung der Familien nach der (im Haushalt
lebenden) Kinderzahl stellt sich folgendermaßen dar: In etwa der Hälfte
aller Familien mit Kindern (51,9%) lebt ein Kind, in 35,7% leben zwei
und in 9,7% drei Kinder. Insgesamt gibt es in Österreich etwa 38.600
kinderreiche Familien (Familien mit vier oder mehr Kindern), was einem
Anteil von 2,7% an allen Familien mit Kindern entspricht. Größere
Familien, also Paare und Ein-Eltern-Familien mit drei und mehr Kindern
im Haushalt, nahmen in den letzten Jahrzehnten anteilsmäßig stark
ab: Von 16,8% im Jahr 1971 über 10,6% (1991) auf 7,7 % im Jahr 2011.
Die durchschnittliche Kinderzahl pro Familie mit Kindern
beträgt 2011 1,64 gegenüber 1,99 im Jahr 1971. Die durchschnittliche
Kinderzahl von Ehepaaren (mit Kindern) liegt bei 1,77, jene von Lebensgemeinschaften
bei durchschnittlich 1,53. In Ein-Eltern-Familien leben durchschnittlich
1,37 Kinder aller Altersstufen (bei Müttern: 1,39; bei Vätern: 1,29).
Auch hierbei handelt es sich nur um die im gemeinsamen Haushalt lebenden
Kinder, und nicht notwendigerweise um alle von der Frau geborenen.
Die Definition von Familie folgt den CES Recommendations.
Nach dem Kernfamilien-Konzept der Vereinten Nationen bilden Ehepaare
oder Lebensgemeinschaften mit oder ohne Kinder bzw. Elternteile mit
Kindern eine Familie. Kinder sind dabei alle mit ihren beiden Eltern
oder einem Elternteil im selben Haushalt lebenden leiblichen, Stief-
und Adoptivkinder, die ohne eigene Partner und ohne eigene Kinder im
Haushalt leben. Diese Definition beschränkt sich somit ausschließlich
auf die in einem Haushalt (einer Wohnung) zusammenlebenden Personen.