Hier können Sie Daten zum Thema „Bevölkerungsprognosen“ für Österreich und die Bundesländer
interaktiv abfragen!
Die Datenbank „Bevölkerungsprognosen“ beinhaltet einerseits Jahresdurchschnitte seit 1952 sowie Prognosewerte nach 10 Prognosevarianten bis zum Jahr 2100. Die Hauptvariante der Prognose ist als Defaultwert eingestellt, falls keine andere Variante ausgewählt wird. Diese Datenbank beinhaltet auf regionaler Ebene neben Österreich die 9 Bundesländer. Weiters sind die Daten ebenfalls nach 15-jähigem, 5-jährigem und 1-jährigem Alter sowie Geschlecht gegliedert abrufbar.
Die aktuelle Entwicklung einer wachsenden und alternden Bevölkerung Österreichs wird sich auch in Zukunft fortsetzen, wie aus der heute von Statistik Austria veröffentlichten Bevölkerungsprognose hervorgeht. Demnach wird die Bevölkerungszahl Österreichs von 8,88 Mio. (2019) bis 2040 um 6% auf 9,45 Mio. wachsen, bis 2080 schließlich um 12% auf 9,93. Mio. Ab dem Jahr 2021 wird die Generation 65+ zahlenmäßig größer sein als die unter 20-Jährigen.
Der erwartete Bevölkerungszuwachs ist ausschließlich
auf Wanderungsgewinne von jährlich rund
Die Bevölkerung im Alter von 65 und mehr Jahren wird
weiterhin zahlen- und anteilsmäßig stark an Gewicht gewinnen. Ab dem
Jahr 2021 werden österreichweit mehr Personen im Alter von 65 und mehr
Jahren leben als unter 20-jährige Kinder und Jugendliche. Dafür sind
neben stagnierenden Geburtenzahlen und einer vermutlich weiterhin steigenden
Lebenserwartung insbesondere die starken Geburtsjahrgänge der 1950er
und 1960er Jahre verantwortlich, die sukzessive ins Pensionsalter wechseln.
2040 sollte die Bevölkerung 65+ um 48% (bzw. mehr als
Die Zahl der im Ausland geborenen Bevölkerung Österreichs
wird unter der Annahme fortgesetzter internationaler Zuwanderung künftig
weiterhin zunehmen. 2019 lebten im Bundesgebiet 1,75 Mio. Menschen,
bzw. 20% der Gesamtbevölkerung, die nicht in Österreich zur Welt kamen.
Bis zum Jahr 2040 stiege ihre Zahl der Prognose zufolge auf 2,23 Mio.
Das für Österreich prognostizierte Bevölkerungswachstum bis 2080 um 12% wird sich regional sehr unterschiedlich verteilen. Überdurchschnittlich starke Zuwächse sind in Wien zu erwarten. Die Bundeshauptstadt lukriert knapp 40% der internationalen Zuwanderung nach Österreich. Wien würde laut Prognose im Jahr 2028, wie zuletzt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die 2 Mio. Marke überschreiten. In Kärnten wäre hingegen, wie schon zwischen 2010 und 2013 sowie im Jahr 2018 mit leichten Bevölkerungsverlusten zu rechnen, wodurch die Einwohnerzahl ab 2021 hinter Salzburg zurückfallen würde. Salzburg würde dann zum bevölkerungsmäßig sechstgrößten Bundesland aufsteigen. Neben Wien wird auch für Niederösterreich ein überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum prognostiziert, während der Trend in Salzburg und in der Steiermark unter dem Bundesschnitt liegt. Die erwartete Bevölkerungsentwicklung im Burgenland sowie in Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg entspricht weitgehend dem prognostizierten Durchschnitt für Österreich.
Bericht: http://www.statistik.at/web_de/downloads/oerok/bericht_bevprognose_2019.pdf
Daten: http://www.statistik.at/web_de/downloads/oerok/tabellen_endg.xlsx