Pressemitteilung: 12.208-048/20
Wien, 2020-03-20 –
Im Jahr 2019 gab es in Österreich 3.950.000 Privathaushalte, darunter
2.328.000 Einfamilien- und 60.000 Mehrfamilienhaushalte. Insgesamt 1.480.000 Österreicherinnen
und Österreicher lebten allein. Weiters wurden auf Basis der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung
von Statistik Austria 82.000 Nichtfamilien-Mehrpersonenhaushalte (z. B.
Wohngemeinschaften) verzeichnet. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung
in Privathaushalten lebten 79% der Bevölkerung im Verband der Kernfamilie,
17% allein, und nur 4% wählten andere Formen des Zusammenlebens.
Mehr Haushalte – kleinere Haushaltsgrößen
Zwischen 1985 und 2019 stieg die Zahl der Privathaushalte
in Österreich um 41% von 2.801.000 auf 3.950.000 an. Die Bevölkerung
in Privathaushalten nahm in diesem Zeitraum jedoch nur um 17% zu (1985:
7.481.000; 2019: 8.717.000). Somit geht die größere Zahl der Haushalte
nur zum Teil auf das Bevölkerungswachstum zurück, sondern ist im Wesentlichen
darauf zurückzuführen, dass sich die Zahl der Ein-Personen-Haushalte
von 768.000 im Jahr 1985 auf 1.480.000 im Jahr 2019 nahezu verdoppelt
hat (+93%). Der Anteil der Alleinlebenden an der Bevölkerung in Privathaushalten
erhöhte sich im selben Zeitraum von 10% auf 17%. Diese Entwicklung
spiegelt sich auch in der Haushaltsgröße wider: Lebten im Jahr 1985
in einem Haushalt noch durchschnittlich 2,67 Personen, waren es 2019
nur noch 2,21 Personen.
Ein Drittel der Personen ab 65 lebt allein
Über alle Altersgruppen hinweg lebten im Jahr 2019
knapp vier von fünf Österreicherinnen und Österreichern (6.925.000 Personen
bzw. 79%) mit einer Partnerin oder einem Partner, als Elternteil oder
Kind im Verband der Kernfamilie zusammen. Bei Personen bis zum Alter
von 24 Jahren lebten sogar 94% in einer Kernfamilie, wobei die meisten
(90%) noch als Kind mit einem oder beiden Elternteilen zusammenlebten
und erst 4% eine eigene Familie gegründet hatten. Die Zeit des Zusammenlebens
als Elternteil mit Kindern konzentrierte sich vor allem auf die Altersgruppen
von 35 bis 54 Jahren. In höherem Alter lebten immer mehr Menschen allein:
Ein Drittel (524.000 bzw. 33%) der Personen ab 65 Jahren wohnte – oft
bedingt durch Trennung oder Tod des Partners – ohne weitere Personen
im Haushalt.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen:
Eine (Kern-)Familie im Sinne der Familienstatistik
bilden Ehepaare und Lebensgemeinschaften mit oder ohne (im gemeinsamen
Haushalt lebenden) Kind(-ern) bzw. Ein-Eltern-Familien.
Kinder sind in der Definition der Familienstatistik
alle mit ihren Eltern oder einem Elternteil im selben Haushalt lebenden
leiblichen, Stief- oder Adoptivkinder, die ohne eigene Partner im Haushalt
leben und selbst noch keine Kinder haben – ohne Rücksicht auf das
Alter.
Bei den hier präsentierten Ergebnissen handelt es sich um Daten aus
dem Programm der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung.
Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung in Privathaushalten, bei
der wöchentlich ca. 1.500 Haushalte befragt werden. Die Bevölkerung
in Anstaltshaushalten ist nicht Teil
der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung.
| 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2019 |
---|
in
1.000 |
---|
Privathaushalte
insgesamt | 2.801 | 2.913 | 3.093 | 3.237 | 3.475 | 3.624 | 3.817 | 3.950 |
---|
Einfamilienhaushalte | 1.889 | 1.955 | 2.067 | 2.141 | 2.160 | 2.205 | 2.267 | 2.328 |
---|
Paare | 1.658 | 1.719 | 1.815 | 1.873 | 1.882 | 1.928 | 1.999 | 2.051 |
---|
ohne Kinder | 597 | 636 | 709 | 790 | 826 | 880 | 944 | 1.001 |
---|
mit Kindern | 1.060 | 1.083 | 1.106 | 1.084 | 1.055 | 1.048 | 1.054 | 1.050 |
---|
Mütter in Ein-Eltern-Haushalten | 202 | 202 | 220 | 233 | 236 | 238 | 227 | 236 |
---|
Väter in Ein-Eltern-Haushalten | 29 | 34 | 32 | 35 | 43 | 39 | 41 | 40 |
---|
Mehrfamilienhaushalte | 80 | 78 | 77 | 61 | 64 | 64 | 61 | 60 |
---|
Einpersonenhaushalte | 768 | 814 | 893 | 977 | 1.198 | 1.300 | 1.418 | 1.480 |
---|
Weiblich | 545 | 567 | 568 | 594 | 693 | 721 | 786 | 806 |
---|
Männlich | 223 | 248 | 325 | 383 | 506 | 579 | 632 | 674 |
---|
Nichtfamilien-Mehrpersonenhaushalte | 64 | 65 | 57 | 58 | 52 | 55 | 71 | 82 |
---|
|
---|
Bevölkerung
in Privathaushalten | 7.481 | 7.587 | 7.861 | 7.920 | 8.119 | 8.245 | 8.491 | 8.717 |
---|
Durchschnittliche
Haushaltsgröße | 2,67 | 2,61 | 2,54 | 2,45 | 2,34 | 2,28 | 2,22 | 2,21 |
---|
|
| Insgesamt | unter
25 Jahren | 25
bis 34 Jahre | 35
bis 44 Jahre | 45
bis 54 Jahre | 55
bis 64 Jahre | 65
Jahre und älter |
---|
in
1.000 |
---|
Bevölkerung
in Privathaushalten insg. | 8.717 | 2.202 | 1.187 | 1.159
| 1.340 | 1.217 | 1.611 |
---|
Lebt
in Familie | 6.925 | 2.076 | 864 | 949 | 1.095 | 925 | 1.017 |
---|
Lebt als Kind in Familie | 2.326 | 1.989 | 208 | 59 | 46 | 21 | (x) |
---|
Lebt in Partnerschaft ohne Kinder | 2.116 | 61 | 256 | 146 | 271 | 547 | 836 |
---|
Lebt in Partnerschaft mit Kindern | 2.185 | 20 | 366 | 685 | 691 | 306 | 115 |
---|
Lebt ohne Partner mit mind. einem Kind | 299 | (6) | 33 | 60 | 86 | 50 | 64 |
---|
Alleinlebend | 1.480 | 56 | 238 | 183 | 217 | 262 | 524 |
---|
Andere
Lebensformen | 311 | 70 | 86 | 27 | 28 | 31 | 70 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Dr. Regina FUCHS, demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 20.03.2020