Pressemitteilung: 12.131-197/19
Wien, 2019-11-20 –
In den ersten neun Monaten des Jahres 2019
erhielten laut Statistik Austria 7.610 Personen die österreichische Staatsbürgerschaft,
darunter 45 mit Auslandswohnsitz. Damit gab es um 9,2% mehr Einbürgerungen
als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (6.971 Einbürgerungen). Der
seit dem Jahr 2011 beobachtbare Trend steigender Einbürgerungszahlen
setzte sich somit vorläufig fort. Mehr als ein Drittel der eingebürgerten
Personen wurde bereits in Österreich geboren
(2.644 bzw. 34,7%). Rund die Hälfte (3.734 oder 49,1%) der neuen Österreicherinnen
und Österreicher waren vor der Einbürgerung
Staatsangehörige eines der folgenden acht Staaten: Bosnien und
Herzegowina (819 oder 10,8%), Türkei (669), Serbien (642), Kosovo (473),
Russische Föderation (310), Afghanistan (278), Rumänien (273) und
Ukraine (270). Von Jänner bis September 2019 erhielten insgesamt 1.416
ehemalige EU-Staatsangehörige die österreichische Staatsbürgerschaft,
darunter 179 Personen aus Deutschland, 167 aus Kroatien,
161 aus Ungarn und 154 aus Bulgarien. Mehr als die Hälfte der in den
ersten neun Monaten 2019 Eingebürgerten waren Frauen
(54,2%), der Anteil der Kinder unter 18 Jahren
betrug 34,6%.
In sechs Bundesländern
wurden in den ersten drei Quartalen 2019 mehr Personen eingebürgert
als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die relativen Zuwächse waren in
Salzburg (+47,6% auf 341 Einbürgerungen am deutlichsten, gefolgt von
der Steiermark (+33,1% auf 720), Oberösterreich (+22,4% auf 1.044),
Vorarlberg (+18,8% auf 310), Tirol (+15,9% auf 467) und Wien (+9,1%
auf 3.364). In Kärnten (-19,4% auf 225), Niederösterreich (-15,5% auf
984) und dem Burgenland (-7,6% auf 110) ging die Zahl der Einbürgerungen
hingegen gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum zurück.
Fast zwei Drittel aller Einbürgerungen (60,5% bzw.
4.602 Personen) von Jänner bis September 2019 erfolgten aufgrund eines Rechtsanspruchs.
Darunter wurden 1.753 Personen bei Erfüllung aller anderen Voraussetzungen
nach mindestens sechsjährigem Wohnsitz in Österreich in Verbindung
mit besonders berücksichtigungswürdigen Gründen eingebürgert (z. B.
nachgewiesene Deutschkenntnisse und nachhaltige Integration, EWR-Staatsangehörigkeit,
Geburt in Österreich oder asylberechtigt – §11a, Abs. 4, Abs. 6 sowie
Abs. 7), 301 Personen aufgrund eines mindestens 15-jährigen Wohnsitzes
in Österreich und nachhaltiger Integration (§12, Abs. 1, Z. 1) und 571 Personen
auf Grund der Ehe mit einem Österreicher bzw. mit einer Österreicherin
(§11a, Abs. 1 und Abs. 2). Weitere 918 Personen erhielten die Staatsbürgerschaft
im Ermessen (12,1%), darunter 863 Personen
nach mindestens zehnjährigem Wohnsitz (§10, Abs. 1). Unter dem Titel Erstreckung
der Verleihung wurden 2.090 Personen (27,5%), davon 1.823 Kinder (§17)
sowie 267 Ehegatten (§16) eingebürgert.
Detaillierte Ergebnisse sowie weitere Informationen
zu den Einbürgerungen finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Statistik der Einbürgerungen
basiert auf den Angaben aus den rechtskräftigen Bescheiden der Ämter
der Landesregierungen Österreichs über die Verleihung der Staatsbürgerschaft
und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres durchgeführt.
Die Statistik der Einbürgerungen dokumentiert sämtliche durch Willenserklärung
des Erwerbers und nachfolgendem Behördenakt bewirkte Arten des Erwerbs
der Staatbürgerschaft nach StbG 1985, idF Novelle 2018 (§§ 10 bis 17,
25, 57, 58c und 64a), nicht hingegen die automatischen Erwerbsarten
wie Geburt oder Legitimation eines nichtehelichen Kindes.
Die Einbürgerungsstatistik umfasst sowohl Einbürgerungen von in Österreich
als auch von im Ausland wohnhaften Personen.
Wohnbundesland
bzw. Ausland | 1.
bis 3. Quartal 2019 | 3. Quartal
2019 |
---|
insgesamt | Veränderung
in %1) | Rechtsgrund2) | insgesamt | Veränderung
in %1) |
---|
Ermessen | Anspruch | Erstreckung |
---|
Österreich
(einschl. Ausland) | 7.610 | 9,2 | 918 | 4.602 | 2.090 | 2.261 | 17,4 |
---|
Burgenland | 110 | -7,6 | 21 | 66 | 23 | 3 | -66,7 |
---|
Kärnten | 225 | -19,4 | 43 | 138 | 44 | 79 | 14,5 |
---|
Niederösterreich | 984 | -15,5 | 130 | 619 | 235 | 271 | 8,8 |
---|
Oberösterreich | 1.044 | 22,4 | 119 | 605 | 320 | 278 | 2,2 |
---|
Salzburg | 341 | 47,6 | 51 | 186 | 104 | 99 | 5,3 |
---|
Steiermark | 720 | 33,1 | 113 | 428 | 179 | 248 | 74,6 |
---|
Tirol | 467 | 15,9 | 64 | 282 | 121 | 147 | 54,7 |
---|
Vorarlberg | 310 | 18,8 | 23 | 215 | 72 | 110 | 103,7 |
---|
Wien | 3.364 | 9,1 | 343 | 2.029 | 992 | 1.016 | 9,6 |
---|
Ausland | 45 | 21,6 | 11 | 34 | - | 10 | -33,3 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Anita MIKULASEK, Tel.: +43 (1) 71128-7275 bzw. demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 20.11.2019