Pressemitteilung: 12.024-090/19
Wien, 2019-05-21 –
Am 1. Jänner 2019 lebten laut endgültigen Ergebnissen von Statistik Austria
8.858.775 Menschen in Österreich, um 36.508 Personen (+0,41%) mehr als
zu Jahresbeginn 2018. Die Bevölkerungszunahme im Jahr 2018 war demnach
deutlich niedriger als im Jahr zuvor (2017: +49.402 Personen bzw. +0,56%).
Knapp 97% des gesamten Bevölkerungsanstiegs waren auf die Netto-Zuwanderung
aus dem Ausland in Höhe von +35.301 Personen zurückzuführen (siehe Pressemitteilung
zur internationalen Wanderung 2018). Aber auch die positive
Geburtenbilanz (+1.560 Personen) trug zum Wachstum bei (siehe Pressemitteilung
zur natürlichen Bevölkerungsbewegung 2018).
Stärkstes Bevölkerungswachstum in Vorarlberg,
kaum Zuwachs in Kärnten
Zwischen 2009 und 2017 war Wien bezogen auf die Einwohnerzahl
stets das Bundesland mit der größten Bevölkerungszunahme Österreichs.
2018 verzeichnete Wien hingegen mit +0,46% nur ein leicht überdurchschnittliches
Wachstum und lag damit beim Bundesländervergleich genau im Mittelfeld.
Einen deutlich größeren Einwohnerzuwachs gab es 2018 sowohl in Vorarlberg
(+0,65%) als auch in Oberösterreich (+0,58%). Auch in Salzburg (+0,48%)
und in Tirol (+0,47%) stieg die Bevölkerungszahl etwas stärker als
in der Bundeshauptstadt.
Das Bevölkerungswachstum Niederösterreichs entsprach
mit +0,41% exakt dem Bundesdurchschnitt, während im Burgenland (+0,26%)
und in der Steiermark (+0,23%) etwas geringere Zuwächse verzeichnet
wurden. In Kärnten blieb die Bevölkerungszahl im Jahr 2018 mit +41 Personen
(+0,01%) nahezu unverändert (siehe Tabelle 1).
Bevölkerungszuwachs in 62 politischen Bezirken,
Rückgang in 32 Bezirken
Auf regionaler Ebene (siehe Karte) verzeichneten die
westlichen Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich
bis auf wenige Ausnahmen ein flächendeckendes Bevölkerungswachstum.
In der Osthälfte Österreichs konzentrierte sich die Bevölkerungszunahme
hingegen vor allem auf den Ballungsraum rund um Wien sowie die Hauptverkehrsachsen
Niederösterreichs und das Nordburgenland. Insgesamt verzeichneten 62 politische
Bezirke im Jahr 2018 einen Anstieg ihrer Einwohnerzahlen. Am stärksten
wuchsen die Bezirke Bruck an der Leitha (+1,56%), Wels-Land (+1,38%),
Linz-Land (+1,16%), Gänserndorf (+1,15%) und die Stadt Eisenstadt (+1,11%).
Rückläufig waren die Bevölkerungszahlen 2018 im
gesamten Waldviertel, in der Obersteiermark (insbesondere im oberen
Murtal), im Mittel- und Südburgenland, in weiten Teilen Kärntens,
in Osttirol und in den meisten alpinen Regionen Niederösterreichs.
In insgesamt 32 politischen Bezirken ging die Bevölkerungszahl zurück.
Die deutlichsten Rückgänge gab es in Murau (-0,93%), Gmünd (-0,68%),
Sankt Veit an der Glan (-0,67%), Leoben (-0,65%) und im Bezirk Murtal
(-0,64%).
Obwohl das Bevölkerungswachstum im Westen Österreichs
überdurchschnittlich ausfiel, waren Innsbruck (-0,29%) und Bregenz (-0,15%)
die einzigen Landeshauptstädte mit einem Bevölkerungsrückgang im
Jahr 2018.
Größter Bevölkerungsanstieg bei den 65-
und Mehrjährigen
Am 1. Jänner 2019 lebten in Österreich 4.357.033 Männer
und 4.501.742 Frauen. 1.717.696 Personen waren Kinder und Jugendliche
unter 20 Jahren (19,4% der Gesamtbevölkerung), 5.472.520 Menschen (61,8%)
waren im Haupterwerbsalter von 20 bis unter 65 Jahren und 1.668.559 Personen
(18,8%) waren 65 Jahre oder älter (siehe Tabelle 2). Verglichen mit dem
1. Jänner des Vorjahres erhöhte sich die Zahl der Männer um 18.515
und jene der Frauen um 17.993. Die Zahl der unter 20-Jährigen reduzierte
sich um 1.803 Personen, jene der 20- bis 64-Jährigen stieg hingegen
um 16.744 an. Am stärksten erhöhte sich die Zahl der Menschen im Pensionsalter,
nämlich um 21.567 Personen.
Insgesamt 1.006 Menschen (131 Männer und 875 Frauen)
waren am 1. Jänner 2019 mindestens 100 Jahre alt. Damit reduzierte sich
die Zahl der 100- und Mehrjährigen gegenüber dem Vorjahr um 13 Personen.
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung lag zu Jahresbeginn
2019 bei 42,8 Jahren und somit um rund 0,2 Jahre über dem Vergleichswert
des Vorjahres (siehe Tabelle 2).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
finden Sie auf unserer Webseite.
Interaktive Karten und Diagramme zu Bevölkerungsstand und –veränderung
stehen im STATatlas
zur Verfügung.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Statistik des Bevölkerungsstandes
für den 1.1.2019 beruht auf den nach bevölkerungsstatistischen Kriterien
aufgearbeiteten Daten über Hauptwohnsitzmeldungen in Österreich laut
Zentralem Melderegister. In den hier präsentierten endgültigen Ergebnissen
sind statistische Bereinigungen auf Basis der für den Finanzausgleich
jährlich zu ermittelnden Einwohnerzahl berücksichtigt. Zur Wohnbevölkerung
zählen Personen mit einer (den Stichtag einschließenden) Aufenthaltsdauer
(Hauptwohnsitzmeldung) von mindestens 90 Tagen.
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Mag. Alexander WISBAUER, Tel.: +43 (1) 71128-7202 und Dr. Regina FUCHS,
Tel.: +43 (1) 71128-7501;
E-Mail: demographie@statistik.gv.at
Bundesland | Bevölkerungsstand | Bevölkerungsveränderung
2018 |
---|
am
1.1.2018 | am
1.1.2019 | absolut | in
% |
---|
Österreich | 8.822.267 | 8.858.775 | 36.508 | 0,41 |
---|
Burgenland | 292.675 | 293.433 | 758 | 0,26 |
---|
Kärnten | 560.898 | 560.939 | 41 | 0,01 |
---|
Niederösterreich | 1.670.668 | 1.677.542 | 6.874 | 0,41 |
---|
Oberösterreich | 1.473.576 | 1.482.095 | 8.519 | 0,58 |
---|
Salzburg | 552.579 | 555.221 | 2.642 | 0,48 |
---|
Steiermark | 1.240.214 | 1.243.052 | 2.838 | 0,23 |
---|
Tirol | 751.140 | 754.705 | 3.565 | 0,47 |
---|
Vorarlberg | 391.741 | 394.297 | 2.556 | 0,65 |
---|
Wien | 1.888.776 | 1.897.491 | 8.715 | 0,46 |
---|
|
Stichtag | insgesamt | 0-
bis 19-Jährige | 20-
bis 64-Jährige | 65-
und Mehrjährige | Durchschnittsalter
in Jahren |
---|
absolut | in
% | absolut | in
% | absolut | in
% |
---|
1.1.2018 | 8.822.267 | 1.719.499 | 19,5 | 5.455.776 | 61,8 | 1.646.992 | 18,7 | 42,6 |
---|
1.1.2019 | 8.858.775 | 1.717.696 | 19,4 | 5.472.520 | 61,8 | 1.668.559 | 18,8 | 42,8 |
---|
|

Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7851
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 21.05.2019