Korrigierte Version 9.670-112/10
Wien, 2010-05-19 –
Im Jahr 2009 betrug der Wanderungssaldo Österreichs mit dem Ausland
insgesamt +20.596 Personen. Damit verringerte sich die Zuwanderung gegenüber
dem Vorjahr um fast 40% (2008: +34.436 Personen). Der Rückgang des
Wanderungsgewinns ist insbesondere auf einen starken Anstieg der Wegzüge
in das Ausland zurückzuführen. Für 2009 zeigt die von der Statistik
Austria aus den Daten des Zentralen Melderegisters erstellte Wanderungsstatistik
insgesamt 107.785 Zuzüge aus dem Ausland und 87.189 Wegzüge in das
Ausland. Der Saldo bei Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft
war mit -5.100 dem langjährigen Trend entsprechend auch im Jahr 2009
negativ. Der Wanderungssaldo der nicht-österreichischen Staatsangehörigen
belief sich hingegen auf +25.696 Personen und betrug damit nur rund
zwei Drittel des Wertes von 2008 (+39.412 Personen).
Trotz eines starken Rückgangs entfielen weiterhin
rund zwei Drittel (absolut +16.256 Personen) des Wanderungsgewinns bei
den nicht-österreichischen Staatsangehörigen auf Bürgerinnen und
Bürger der EU. Die zahlenmäßig mit Abstand größte Gruppe waren
dabei Deutsche (+7.168 Personen), gefolgt von rumänischen (+3.354)
und ungarischen (+1.909) Staatsangehörigen. Ebenfalls bedeutsam waren
die Wanderungsgewinne mit der Slowakei (+956 Personen) und Bulgarien
(+889). Knapp die Hälfte (48%) der Zuwanderer aus der EU stammten aus
den seit 2004 beigetretenen zwölf Staaten (Tabelle 1).
Die Wanderung aus Nicht-EU-Staaten war 2009 weiterhin
rückläufig. Rund die Hälfte der Netto-Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen
entfiel auf europäische Staatsangehörige, insbesondere aus der Türkei
(+1.754 Personen), den jugoslawischen Nachfolgestaaten ausgenommen Slowenien
(+1.461) sowie der Russischen Föderation (+688). Bedeutsam war zudem
der Wanderungsgewinn bei Angehörigen asiatischer Staaten (+3.582 Personen).
Insgesamt zeigte sich bei den Wanderungssalden mit den Nicht-EU-Staaten
eine relative Verschiebung hin zu außereuropäischen Staatsangehörigen.
37% der ausländischen Bevölkerung sind EU-Staatsangehörige
Am 1. Jänner 2010 lebten 895.144 Personen mit ausländischer
Staatsangehörigkeit in Österreich. Dies entspricht laut Statistik
Austria 10,7% der Gesamtbevölkerung und einem Plus von rund 24.400
Personen im Vergleich zum Vorjahr.
Unter den nicht-österreichischen Staatsangehörigen
stammten etwa 335.000 Personen (38%) aus Ländern der Europäischen
Union, davon 191.000 aus den "alten" EU-Staaten (EU-Mitglieder
vor 2004) und knapp 99.000 aus den zehn im Jahr 2004 beigetretenen Ländern.
Dazu kommen etwas mehr als 46.000 Personen mit bulgarischer und rumänischer
Staatsangehörigkeit. Mit rund 552.000 Personen war die Mehrzahl (62%)
der in Österreich lebenden ausländischen Bevölkerung Drittstaatsangehörige.
Gut die Hälfte von Ihnen (53% bzw. 292.026 Personen) stammte aus den
jugoslawischen Nachfolgestaaten, weitere 112.150 Einwohner (20%) waren
türkische Staatsangehörige.
Am 1. Jänner 2010 stellten erstmals deutsche Staatsangehörige
mit 138.225 Personen die größte Ausländergruppe in Österreich, knapp
gefolgt von Personen aus Serbien, Montenegro und dem Kosovo mit 134.159
Personen.
Internationale Zuwanderung und ausländische
Bevölkerung in Wien konzentriert
Rund zwei Fünftel des Wanderungssaldos des Jahres
2009 (42% bzw. +8.674 Personen) wie auch der ausländischen Bevölkerung
Österreichs am 1.1.2010 (39% bzw. 351.907 Personen) konzentrierten
sich in der Bundeshauptstadt. Dementsprechend war der Ausländeranteil
in Wien mit 20,7% knapp doppelt so hoch wie im österreichischen Durchschnitt
(10,7%).
Staatsangehörigkeit | Internationale
Wanderungen 2009 | Bevölkerung
am 1.1.2010 |
---|
Zuzüge | Wegzüge | Saldo |
---|
Insgesamt | 107.785 | 87.189 | 20.596 | 8.375.290 |
---|
Österreich | 15.967 | 21.067 | -5.100 | 7.480.146 |
---|
Nicht-Österreich | 91.818 | 66.122 | 25.696 | 895.144 |
---|
EU-Staaten, EWR, Schweiz | 53.725 | 37.378 | 16.347 | 343.397 |
---|
EU14-Staaten (Beitritt vor 2004) | 24.941 | 16.503 | 8.438 | 190.594 |
---|
Deutschland | 17.566 | 10.398 | 7.168 | 138.225 |
---|
EU-Beitrittsstaaten 2004 (EU10) | 16.161 | 12.586 | 3.575 | 98.506 |
---|
EU-Beitrittsstaaten 2007 (EU2) | 11.958 | 7.715 | 4.243 | 45.889 |
---|
Schweiz/EWR (inkl. assoziierte Kleinstaaten) | 665 | 574 | 91 | 8.408 |
---|
Drittstaatsangehörige | 38.093 | 28.744 | 9.349 | 551.747 |
---|
übrige europäische Staaten | 20.039 | 15.700 | 4.339 | 436.258 |
---|
ehem. Jugoslawien ohne Slowenien | 11.454 | 9.993 | 1.461 | 292.026 |
---|
Türkei | 4.751 | 2.997 | 1.754 | 112.150 |
---|
Afrika | 3.464 | 2.656 | 808 | 22.083 |
---|
Amerika | 3.381 | 2.776 | 605 | 17.793 |
---|
Asien | 10.630 | 7.048 | 3.582 | 62.543 |
---|
Ozeanien | 288 | 263 | 25 | 1.368 |
---|
unbekannt/ungeklärt/staatenlos | 291 | 301 | -10 | 11.702 |
---|
|
Bundesland | Bevölkerungsstand
am 1. Jan. 2010 | Wanderungs-
saldo 2009 |
---|
insgesamt | Ausl.
Staatsang. |
---|
absolut | in
% |
---|
Burgenland | 283.965 | 15.463 | 5,4% | 995 |
---|
Kärnten | 559.315 | 38.407 | 6,9% | 998 |
---|
Niederösterreich | 1.607.976 | 108.058 | 6,7% | 2.310 |
---|
Oberösterreich | 1.411.238 | 112.282 | 8,0% | 2.612 |
---|
Salzburg | 529.861 | 66.481 | 12,5% | 830 |
---|
Steiermark | 1.208.372 | 78.816 | 6,5% | 2.216 |
---|
Tirol | 706.873 | 75.732 | 10,7% | 1.615 |
---|
Vorarlberg | 368.868 | 47.998 | 13,0% | 346 |
---|
Wien | 1.698.822 | 351.907 | 20,7% | 8.674 |
---|
|
Methodische
Informationen, Definitionen:
Wanderungsbilanz, Wanderungssaldo: Differenz
aus Zuzügen minus Wegzügen. Ein positiver Wanderungssaldo wird auch
als Wanderungsgewinn bezeichnet, ein negativer Wanderungssaldo auch
als Wanderungsverlust oder Abwanderungsüberschuss.
Datenquelle, Metainformationen: Die Wanderungsstatistik
beruht auf den im Zentralen Melderegister (ZMR) des Bundesministeriums
für Inneres (BMI) verspeicherten An- und Abmeldungen von Hauptwohnsitzen.
Die Wanderungsstatistik erfasst alle Wanderungsbewegungen (Hauptwohnsitzwechsel)
innerhalb Österreichs sowie zwischen dem Ausland und Österreich.
Im Einklang mit den Empfehlungen der Vereinten
Nationen (1998) zur Erfassung und Klassifizierung von Migranten und
Migrantinnen nach ihrer Aufenthaltsdauer berücksichtigt die Wanderungsstatistik
nur Personen mit einem Aufenthalt (Hauptwohnsitzmeldung) von mindestens
90 Tagen im Bundesgebiet Österreichs. |
---|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Mag. Dr. Stephan MARIK-LEBECK, Tel. (01) 71128-7204 bzw. stephan.marik-lebeck@statistik.gv.at
und Mag. Alexander WISBAUER, Tel. (01) 71128-7202 bzw. alexander.wisbauer@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7851, Fax: +43 (1) 71128-7088
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 19.05.2010