Pressemitteilung: 12.653-244/21
Wien, 2021-11-10 –
Im Zeitraum Jänner bis Oktober 2021
wurden laut Statistik Austria 204.636 Personenkraftwagen
(Pkw) neu zum Verkehr zugelassen. Gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode
bedeutet das einen leichten Rückgang von 0,1%. Die aktuellen Pkw-Neuzulassungen
liegen um mehr als ein Viertel (-27,8%) unter dem Niveau desselben Zeitraums
2019 (283.410 Pkw).
Die Neuzulassungen von Pkw mit Dieselantrieb gingen
von Jänner bis Oktober 2021 um 35,1%, jene von Pkw mit Benzinantrieb
um 13,0% zurück. Zuwächse wurden bei alternativ angetriebenen Pkw
beobachtet (BEV-Elektro: +151,5%; Diesel-Hybrid: +97,4%; Benzin-Hybrid:
+87,1%). Den Größten Anteil an allen Pkw-Neuzulassungen verzeichneten
Benzin-Pkw mit 39,1%. Dahinter erreichten alternative Antriebe zusammen
einen Anteil von 36,6% (Anteil Benzin-Hybrid: 18,1%; Anteil BEV-Elektro:
12,9%; Anteil Diesel-Hybrid: 5,6%) und platzierten sich somit deutlich
vor Diesel-Pkw (Anteil: 24,2%).
Insgesamt entfielen von den 204.636 Pkw-Neuzulassungen
von Jänner bis Oktober 2021 zwei Drittel (66,1%) auf juristische Personen,
Firmen oder Gebietskörperschaften und ein Drittel (33,9%) auf private
Fahrzeughalterinnen und -halter. Von den 26.457 rein elektrisch angetriebenen
Pkw wurden 83,9% von juristischen Personen, Firmen oder Gebietskörperschaften
und 16,1% von privaten Fahrzeughalterinnen und -haltern zugelassen. Die
beliebteste Antriebsart bei den privaten Fahrzeughalterinnen und -haltern
war Benzin (52,5%).
Den höchsten Anteil bei den Pkw-Neuzulassungen hielt
neuerlich VW mit 15,6%. Dahinter folgten Skoda (Anteil: 8,8%), Seat
(Anteil: 6,6%) und BWM (Anteil: 6,3%). Zuwächse gegenüber dem Vorjahreszeitraum
wurden bei Audi (+23,1%), Fiat (+17,6%), BMW (+4,1%) und VW (+2,0%)
beobachtet. Weniger Neuzulassungen verzeichneten Renault (-15,6%), Hyundai
(-12,8%), Skoda (-11,6%), Ford (-6,7%), Mercedes (-2,3%) und Seat (-2,2%).
NoVA-Änderung sorgt für rund 22.800 mehr
Neuzulassungen bei Lastkraftwagen Kl. N1
Ab 1. Juli 2021 und einer Übergangsfrist bis 31. Oktober
2021 ist die NoVA-Verpflichtung für Lastkraftwagen (Lkw) Klasse (Kl.)
N1 (bis 3.500 kg Gesamtgewicht) in Kraft getreten. Diese gesetzliche
Änderung brachte bei den Lkw Kl. N1 seit Jahresbeginn ein Plus an Neuzulassungen
von 74,9% gegenüber Jänner bis Oktober 2020. Auch im Vergleich zu Jänner
bis Oktober 2019 wurde ein Plus (+42,1%) beobachtet.
Von Jänner bis Oktober 2021 wurden mehr Sattelzugfahrzeuge
(2.552; +36,9%), land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen (7.156;
+34,3%) und Lkw Kl. N3 (2.927; +8,9%) neu zugelassen als im Vorjahreszeitraum.
Weniger Neuzulassungen wurden bei Lkw Kl. N2 beobachtet (289; -2,7%).
Starke Zuwächse gab es bei Neuzulassungen von Wohnmobilen
mit einem Plus von 61,7% gegenüber 2020 und +157,2% gegenüber 2019.
Bei den Zweirädern wurde ebenfalls ein Anstieg der Zulassungen bei
Motorrädern beobachtet (+9,3% gegenüber 2020; +15,5% gegenüber 2019).
Rückgänge gab es bei den Neuzulassungen von Motorfahrrädern (gegenüber
2020 und 2019: jeweils -5,4%).
Insgesamt wurden von Jänner bis Oktober 2021 325.140 Kraftfahrzeuge
(Kfz) neu zugelassen, um 10,3% mehr als 2020 (294.803 Kfz). Im Vergleich
zum Vorkrisenzeitraum (380.455 Kfz) liegen die Kfz-Neuzulassungen 2021
aber noch um 14,5% zurück.
Oktober 2021: Rund 40% weniger Pkw-Neuzulassungen,
fast die Hälfte sind alternativ angetriebene Pkw
Mit 26.497 Kfz lagen die Neuzulassungen im Oktober 2021
um 15,2% hinter dem Vorjahresmonat. Bei den Pkw-Zulassungen ist der
Rückgang mehr als doppelt so hoch ausgefallen (14.755 Pkw, -39,2%). Der
Anteil an alternativen Antrieben erreichte bei den Pkw-Neuzulassungen
in diesem Monat 44,8% und lag rund 10 Prozentpunkte über dem Anteil
von Benzin-Pkw (33,9%) und war zwei Mal höher wie der Anteil an Diesel-Pkw
(21,3%).
Bei den Nutzfahrzeugen erreichten Lkw Kl. N1 gegenüber
Oktober 2020 einen Zuwachs von 171,0%. Zuwächse wurden ebenfalls bei
land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen (+10,2%) und Lkw Kl. N2
(+3,7%) beobachtet. Die Neuzulassungen von Lkw Kl. N3 (-26,5%) und Sattelzugfahrzeugen
(-6,4%) gingen zurück.
Die Neuzulassungen von Wohnmobilen stiegen im Vergleich
zu Oktober 2020 um 60,7% an. Auf dem Zweiradmarkt hingegen wurden Rückgänge
von 31,9% bei Motorfahrrädern und 13,4% bei Motorrädern beobachtet.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zur Kfz-Statistik finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Kfz-Zulassungs- bzw. Bestandsstatistik
von Statistik Austria ist eine Sekundärstatistik, die auf Basis der
vom Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO) täglich
an Statistik Austria übermittelten Datenfiles erstellt wird. Der VVO
erhält die Daten von den durch die Zulassungsbehörden beliehenen Zulassungsstellen
der Versicherungen, die für die Zulassung, Abmeldung und Berichtigung
von Kraftfahrzeugen und Anhängern verantwortlich sind.
Im Rahmen der Kfz-Neuzulassungsstatistik werden alle Neuzulassungen
erhoben, das sind alle fabrikneuen Zulassungen, unabhängig von der
Dauer der Anmeldung (auch sogenannte Kurzzulassungen, z. B. Tageszulassungen).
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Gerda FISCHER, Tel.: +43 1 71128-7566 bzw. gerda.fischer@statistik.gv.at,
Mag. Stefan PREMM, Tel.: +43 1 71128-7598 bzw. stefan.premm@statistik.gv.at
und
Thomas JANKA, Tel.: +43 1 71128-7575 bzw. thomas.janka@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 10.11.2021