Im Rahmen primärstatistischer Vollerhebungen bei F&E durchführenden Einrichtungen und Unternehmen werden auf der methodischen Basis international gültiger Standards und Richtlinien (Frascati-Manual der OECD) insbesondere Daten über Beschäftigte in F&E, Ausgaben für F&E, die Finanzierung dieser Ausgaben sowie über die Art und Zielrichtung der F&E-Tätigkeiten erhoben.
Die Grundlagen für die jährliche Globalschätzung der Bruttoinlandsausgaben für F&E sind jene im Rahmen der primärstatistischen Erhebungen über F&E gewonnenen detaillierten Strukturdaten sowie die ebenfalls jährlich durchgeführten forschungsrelevanten Analysen und Auswertungen der Budgets des Bundes und der Bundesländer. Die Bruttoinlandsausgaben für F&E, ausgedrückt als Prozentsatz des Bruttoinlandsproduktes, stellen eine Kennzahl von großer politischer Relevanz dar - die so genannte „Forschungsquote".
Die Messung von Innovation im Unternehmenssektor erfolgt im Rahmen von europaweit harmonisierten statistischen Erhebungen (Community Innovation Surveys), gemäß den Definitionen und Richtlinien des Oslo-Handbuches der OECD.
Bruttoinlandsausgaben für Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) | |||
---|---|---|---|
20172) | 2018 1) | 2019 1) | |
Insgesamt (Mio. EUR) | |||
Finanzierung durch: | |||
Bund | 23,8% | 24,4% | 24,6% |
Forschungsprämie | 5,6% | 5,9% | 6,0% |
Bundesländer | 3,5% | 4,1% | 4,3% |
Unternehmenssektor | 49,0% | 48,0% | 47,6% |
Ausland | 16,6% | 16,1% | 15,9% |
Sonstige3) | 1,5% | 1,6% | 1,6% |
Beschäftigte in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) 2) | |||
---|---|---|---|
2013 | 2015 | 2017 | |
Insgesamt (Vollzeitäquivalente) | |||
Hochschulsektor | 25,4% | 24,8% | 23,3% |
Unternehmenssektor | 70,1% | 70,8% | 69,0% |
Innovationen im Unternehmenssektor 2) | |||
---|---|---|---|
2012 | 2014 | 2016 | |
Anteil der Unternehmen mit Innovationsaktivitäten | 59% | 62% | 63% |
Anteil der Unternehmen mit Produktinnovationen | 31% | 34% | 35% |
Anteil der Unternehmen mit Marktneuheiten | 22% | 23% | 23% |
1) Aktualisierte F&E-Globalschätzung 2019 (Stand: April 2020). - 2) Erhebungsergebnisse. -3) Finanzierung durch Gemeinden (ohne Wien), Kammern, Sozialversicherungsträger sowie sonstige öffentliche Finanzierung und Finanzierung durch den privaten gemeinnützigen Sektor. Rundungsdifferenzen. |