Der Fachbereich Energie und Umwelt umfasst zwei große Gesamtrechnungssysteme, die unter anderem über den Ressourcenverbrauch Österreichs Auskunft geben.
Die Energiestatistik liefert Informationen über den Energiefluss vom primären Energieaufkommen bis hin zum energetischen Endverbrauch und dessen Verwendung nach Nutzenergiekategorien sowie Preisinformationen zu den wesentlichsten Energieträgern, während die Umweltstatistik die anderen Materialflüsse, wie z. B. Aufkommen und Verwendung von mineralischen Materialien oder Biomasse, in der österreichischen Volkswirtschaft darstellt. Neben diesen physischen Rechnungen umfasst die Umweltstatistik auch monetäre Rechnungen, wie beispielsweise Umweltschutzausgaben oder Umweltsteuern (Ökosteuern).
Die Ergebnisse werden mit Kenngrößen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), Produktionswert, Beschäftigte) zusammengeführt. Diesen können die Auswirkungen des Material- und Energieeinsatzes auf die Umwelt in Form von Emissionsdaten (Luft, Wasser, Abfall) sowie den Kosten für den Schutz der Umwelt (Umweltschutzausgaben, Umweltsteuern) gegenübergestellt werden um Aufschlüsse über die Umweltbelastung durch einzelne Wirtschaftszweige zu erlangen. Alle Arbeiten dieses Bereiches sind an internationale Standards von OECD und EUROSTAT angepasst und daher international vergleichbar.
Energie | |||
---|---|---|---|
2017 | 2018 | 2019 | |
Energetischer Endverbrauch in Petajoule (1PJ = 1015 Joule) | |||
Anteil erneuerbare Energieträger an Bruttoendenergieverbrauch in Prozent | 33,1 | 33,8 | 33,6 |
Auslandsabhängigkeit der österr. Energiewirtschaft in Prozent | 64,0 | 64,3 | 71,7 |
Gesamtenergieeinsatz der Haushalte in Petajoule (1PJ = 1015 Joule) | 292 | 274 | 281 |
Umwelt | |||
---|---|---|---|
2016 | 2017 | 2018 | |
Green Jobs | |||
Nationale Umweltschutzausgaben in Mrd. € | 11,3 | 11,7 | 1) |
Einnahmen aus Öko-Steuern in Mrd. € | 9,1 | 9,5 | 9,6 |
Materialverbrauch (Ressourcenverbrauch) pro Kopf in Tonnen | 19,2 | 18,9 | 19,0 |