Zusätzliche Merkmale des Mikrozensus
AMS
Ab dem 1. Quartal 2009 werden AMS-Vormerkungen sowie Leistungsbezüge nicht mehr im Rahmen des Mikrozensus erhoben, sondern aus den Verwaltungsdaten (AMS-Daten) hinzugefügt. Die Variablen RAMS, RXAMS, RXAMSL ersetzen die bisherigen Variablen HAMS und HAMSL. Diese neuen Variablen sind für alle vier Quartale eines Jahres auf unserer Homepage spätestens verfügbar in: t + 12 Monaten nach jedem 4. Quartal des Jahres. Über folgende Schlüsselvariablen können diese Daten auf die regulären Quartalsfiles aufgebracht werden: ASBPER, AJAHR, AQUARTAL.
Daten 2009 (.sav 4MB)
Daten 2010 (.sav 4MB)
Daten 2011 (.sav 4MB)
Daten 2012 (.sav 4MB)
Daten 2013 (.sav 4MB)
Daten 2014 (.sav 4MB)
Daten 2015 (.sav 4MB)
Daten 2016 (.sav 4MB)
Daten 2017 (.sav 4MB)
Daten 2017 (.sav 4MB)
Daten 2018 (.sav 4MB)
Daten 2019 (.sav 4MB)
Beschreibung der Merkmale
rams – AMS: Status/Art der Vormerkung: Diese Variable beinhaltet Vormerkungen beim Arbeitsmarktservice und besteht aus folgenden sechs Kategorien: AL Arbeitslose Personen, SC TeilnehmerInnen an Schulungen, LS Lehrstellensuchende Personen, Sonstiges Arbeitsuchende (Ausschluss nach §10, AF Frühmeldung arbeitsuchender Personen, AS Arbeitsuchende Personen, LF Frühmeldung lehrstellensuchender Personen), Sonstiges, Keine AMS-Vormerkung. Die Daten stammen aus administrativer Quelle (AMS).
rxams – AMS: Vormerkung beim AMS als arbeitsuchend, dichotom: Dieses Merkmal fasst die arbeitsuchenden Personen mit AMS-Vormerkung aus Variable RAMS zusammen („Ja“ = AL, SC, LS, Sonstige Arbeitsuchende). Nein entspricht „Sonstiges“ + „ Keine AMS-Vormerkung“ aus RAMS. Diese Variable entspricht der bis zum 4. Quartal 2008 im Mikrozensus erhobenen Variable HAMS.
rxamsl – AMS: Welche Leistungen werden vom AMS bezogen: Dieses Merkmal gibt die vom AMS bezogenen Leistungen wider und beinhaltet folgende Kategorien: Leistungen für die Zählung als Arbeitslose/r, Vorschussleistungen, Schulungsleistungen, Sonstige, Keine AMS-Leistung. Dieses Merkmal entspricht der bis zum 4. Quartal 2008 im Mikrozensus erhobenen Variable HAMSL.
rid – Identifikator (AMS – MZ): Dieses Merkmal gibt an, ob die administrativen Daten (siehe Variablen RAMS, RXAMS, RXAMSL) mittels einer Schlüsselvariable mit den Mikrozensus-Daten verknüpft werden konnten (=“Ja“). „Nein“ bedeutet, dass ein Identifikator fehlte und die fehlenden Fälle bei Variable RAMS, RXAMS, RXAMSL für Personen zwischen 15 und 74 Jahren imputiert wurden.
Einkommen
Ab dem Berichtsjahr 2009 werden den Daten des Mikrozensus Einkommensmerkmale aus Verwaltungsdaten hinzugefügt. Aus Datenschutzgründen ist für die Berichtsjahre 2009 und 2010 eine Analyse der Mikrodaten inklusive der Einkommensmerkmale nur auf einem gesicherten Arbeitsplatz in der Statistik Austria möglich.
Ab dem Berichtsjahr 2011 werden die Einkommensmerkmale den Nutzern und Nutzerinnen der Verkaufsdatensätze zum Download bereitgestellt. Aufgrund einer Datenrevision befinden sich die Datensätze für die Jahre 2011 bis 2013 hier.
Daten 2014 (.sav 11MB)
Daten 2015 (.sav 11MB)
Daten 2016 (.sav 11MB)
Daten 2017 (.sav 11MB)
Daten 2018 (.sav 11MB)
Daten 2019 (.sav 11MB)
Beschreibung der Merkmale
rincmon: Diese Variable gibt das gerundete monatliche Nettoeinkommen aus einer unselbständigen Haupttätigkeit an, sofern es sich hier nicht um einen Freien Dienstvertrag handelt oder die Person in Elternkarenz ist. Die Information stammt aus Lohnsteuerdaten und Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger.
rincdecil: Diese Variable gibt die Ordnungsnummer des Einkommsdezils (der Variable rincmon) an. Sie zeigt in welchem Einkommenszehntel eine Person liegt. Die Berechnung basiert auf gewichteten Jahresdaten.
rincimp: Diese Variable zeigt, ob das Einkommen (rincmon) imputiert wurde.
rinc_10 – rinc_90: Diese Variablen geben die Einkommensdezile an. Sie werden aus gewichteten Jahresdaten (Variable rincmon) bestimmt.
Bootstrapgewichte
Für jede Person bzw. jeden Haushalt der Mikrozensusstichprobe (ab Q1 2004) gibt es zusätzlich zu den Stichprobengewichten 500 Bootstrapgewichte.
Methodische Informationen zu den Gewichten und deren Anwendung für die Fehlerrechnung im Mikrozensus finden Sie hier.
Ein von STAT entwickeltes R-Paket („mzR“) für die schnelle und selbst durchführbare Fehlerrechnung finden Sie hier https://github.com/statistikat/mzR. Im mzR Paket finden Sie auch eine umfassende Hilfe, Berechnungsbeispiele und einen Testdatensatz (Information auf English befinden sich hier: http://statistikat.github.io/mzR/articles/mzR.html). Fragen dazu richten Sie bitte an ake@statistik.gv.at.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Datenfiles um gezippte .csv Dateien handelt. Bitte verwenden Sie zum Öffnen ein geeignetes Zip Programm (z.B. 7-Zip).
Zusätzliche Datenbestände des Mikrozensus
FLOWS
Zur Analyse von Übergängen auf dem Arbeitsmarkt
werden seitens STATISTIK ÖSTERREICH nunmehr eigene MZ-Längsschnittdatenbestände
erstellt und – beginnend mit dem Berichtszeitraum 2008q1
Die Datenbestände sind als sav und dat Files verfügbar. Details zum Aufbau der Datenbestände und erste Analysen finden sie in den Statistischen Nachrichten Heft 7, 2018 und Heft 10, 2018 (siehe http://www.statistik.at/ > Arbeitsmarkt > Erwerbsstatus > Weitere Informationen).
Das Kodebuch für die Bestände von 2008q2_lag1 bis 2011q1_lag1 finden Sie hier.
Das Kodebuch für die Bestände von 2011q2_lag1 bis 2013q4_lag 1 finden Sie hier.
Das Kodebuch für die Bestände ab 2014q1_lag1 finde sie hier.
Bei Interesse an den Daten wenden Sie sich bitte an ake@statistik.gv.at.
Bootstrapgewichte
Für jede Person der MZ-Flows-Bestände gibt es zusätzlich zum Stichprobenlängsschnittgewicht 500 Bootstrapgewichte. Die Benennung folgt der Logik, dass das spätere Quartal als das Referenzquartal gesehen wird und im Filenamen explizit genannt wird.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Datenfiles um gezippte .csv Dateien handelt. Bitte verwenden Sie zum Öffnen ein geeignetes Zip Programm (z.B. 7-Zip)