Handbuch
- Kurzbeschreibung AGWR
- Leitfaden Adressregister
- Fachliches Handbuch AGWR
- Praktisches Handbuch zum AGWR-Online
- Anhang Handbuch
- AGWR-Datenblatt
In diesem Bereich können Sie die einzelnen Kapitel des Handbuchs zum Adress-, Gebäude- und Wohnungsregister herunterladen. Das Handbuch wird im Format PDF angeboten.
Kurzbeschreibung AGWR
Die Kurzbeschreibung (461 KB) enthält eine Darstellung der wichtigsten Bereiche des AGWR.
Leitfaden Adressregister
Der Leitfaden zum Adressregister (13,2 MB) enthält Informationen zu den Themen Adressvergabe, Kurzschreibweise und Geocodierung.
Fachliches Handbuch AGWR
- Kapitel 1: Allgemeines (363 KB)
- Kapitel 2: Adressbildung (760 KB)
- Kapitel 3: Datenerfassung und Nutzungsmöglichkeiten (695 KB)
- Kapitel 4: Erstbefüllung GWR I (320 KB)
- Kapitel 5: Datenmigration GWR I – AGWR II (1 MB)
- Kapitel 6: Häufig gestellte Fragen / Tipps und Tricks (932 KB)
- Kapitel 7: Verwaltungsberichte und Statistiken (1,6 MB)
Praktisches Handbuch zum AGWR-Online
- Kapitel I:
- Kapitel II:
- Kapitel III: Suchen (912 KB)
- Kapitel IV: Bearbeitung von Straßen (380 KB)
- Kapitel V: Bearbeitung von Adressen (681 KB)
- Kapitel VI: Bearbeitung von Gebäuden (1,23 MB)
- Kapitel VII: Bauvorhaben Neuerrichtung (948 KB)
- Kapitel VIII: Bauvorhaben Abbruch mit Neuerrichtung und Abbruch (1,03 MB)
- Kapitel IX: Bauvorhaben An-, Auf- und Umbau (872 KB)
- Kapitel X: Teilen und Zusammenlegen von Adressen (922 KB)
- Kapitel XI: Teilen und Zusammenlegen
von Nutzungseinheiten
(1.14 MB) - Kapitel XVI: Datenkontrolle (466 KB)
Anhang Handbuch
- Anhang 1: GWR-Gesetz (347 KB)
- Anhang 2: Merkmalskatalog (948 KB)
- Anhang 3: Rollen und Rechte (256 KB)
- Anhang 4: Klassifikation der Nutzungseinheiten (415 KB)
- Anhang 5: Koordinaten und Projektionen (384 KB)
AGWR-Datenblatt
Auf Anregung zahlreicher Gemeinden hat Statistik Austria ein AGWR II – Datenblatt (PDF, 337KB) entworfen.
Dieses Datenblatt enthält Fragen nach jenen Angaben, die im AGWR II für Baumaßnahmenmeldungen von Neuerrichtungen zu erfassen sind.
Das Datenblatt kann für folgende Zwecke genutzt werden:
- Mit Hilfe des Datenblattes können die für AGWR II notwendigen Angaben im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens bzw. der Baufertigstellungsmeldung beim Bauherrn oder Planverfasser eingeholt werden.
- Gemeindebedienstete können als Vorbereitung für eine rasche und vollständige Datenerfassung im AGWR II die in den Bauplänen enthaltenen Angaben selbst im Datenblatt zusammenfassen und dann ins AGWR II übertragen.
Das Datenblatt ist in einen Block für die Angaben zum Gebäude und in einen Block für die Angaben zu einer Nutzungseinheit untergliedert. Gibt es in einem Gebäude mehrere Nutzungseinheiten, dann ist für jede ein eigenes Datenblatt (nur Angaben zur NTZ) auszufüllen.