Pressemitteilung:
Inflation bleibt im Dezember 2021 bei 4,3%
Wien, 2022
Ausgaben für Verkehr und Wohnen waren für drei Fünftel der Inflation verantwortlich
Im Jahresvergleich stiegen die Preise für
Verkehr durchschnittlich um 12,0% und damit etwas weniger als
im November
Für Wohnung, Wasser, Energie
musste durchschnittlich um 5,4% mehr bezahlt werden (Einfluss:
In Restaurants und Hotels
wurden die Preise durchschnittlich um 4,3% erhöht (Einfluss:
Für Freizeit und Kultur
wurden die Preise durchschnittlich um 4,1% angehoben (Einfluss:
Nahrungsmittel und alkoholfreie
Getränke kosteten durchschnittlich um 1,7% mehr (Einfluss:
Nachrichtenübermittlung
wurde durchschnittlich um 2,2% günstiger (Einfluss:
Inflation Dezember 2021 gegenüber November 2021:
+0,6%
Hauptpreistreiber
im Vergleich zum Vormonat November 2021 waren die Pauschalreisen (durchschnittlich
Teuerung laut harmonisiertem Verbraucherpreisindex liegt im Dezember 2021 bei 3,8%
Der Indexstand des auf europäischer Ebene harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI 2015) lag im Dezember 2021 bei 113,95 (November 2021: 113,62 revidiert). Die harmonisierte Inflationsrate betrug 3,8% und war somit um 0,5 Prozentpunkte geringer als jene des VPI. Die Differenz beruht auf Gewichtungsunterschieden zwischen VPI und HVPI (siehe Informationen zur Methodik). Massive Preisanstiege für die Instandhaltung von Wohnungen, für Treibstoffe sowie für Pauschalreisen (jeweils geringere Gewichtungsanteile im HVPI als im VPI) verminderten den HVPI markant gegenüber dem VPI.
Teuerung beim täglichen Einkauf etwas höher als Gesamtinflation, Wocheneinkauf deutlich teurer
Das Preisniveau des Mikrowarenkorbs,
der überwiegend Nahrungsmittel, aber auch Tageszeitungen oder den Kaffee
im Kaffeehaus enthält und den täglichen Einkauf repräsentiert, stieg
im Jahresvergleich um 4,6% (November:
Das Preisniveau des Miniwarenkorbs,
der einen wöchentlichen Einkauf abbildet und neben Nahrungsmitteln
und Dienstleistungen auch Treibstoffe enthält, stieg im Jahresabstand
um 9,4% (November:
Lockdown: Vorgangsweise bei der Erstellung des Dezember-Verbraucherpreisindex
Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens zur
Eindämmung von COVID
Weitere Informationen zum VPI und HVPI, HVPI-KS sowie zum aktuellen Warenkorb und zur Gewichtung, zur Revision und zu den verketteten Indexreihen finden Sie auf unserer Webseite.
Den Wertsicherungsrechner mit und ohne Schwellenwert finden Sie unter: Wertsicherungsrechner.
Unser persönlicher Inflationsrechner erlaubt es Ihnen, eine für Ihren Haushalt aussagekräftige Inflationsrate zu berechnen und diese mit der nationalen Inflationsrate zu vergleichen.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Für den VPI wird seit Jänner 2021
eine neue Indexperiode mit dem Basisjahr 2020 veröffentlicht. Bisherige
Zeitreihen werden verkettet weitergeführt. Jede Indexreihe wird mit
dem Basisjahr bezeichnet, d. h. die durchschnittliche Jahresmesszahl
des neuen Verbraucherpreisindex 2020 (VPI 2020) wird für das Basisjahr
2020 auf 100,0 normiert. Der HVPI wird weiterhin (seit Jänner 2016)
auf Basis 2015 veröffentlicht.
Auswirkungen der Maßnahmen gegen die Ausbreitung
von COVID
Für einige Warenkorbpositionen mussten aufgrund des Lockdowns im Dezember 2021
Preise imputiert werden. Die Empfehlungen
des Statistikamtes der Europäischen Union Eurostat zur Erstellung von
Verbraucherpreisindizes wurden dabei berücksichtigt.
Eine ausführliche Dokumentation
(PDF, 1 MB) der verwendeten Methoden und Imputationen findet sich auf
der Webseite von Statistik Austria.
Als Inflationsrate wird die durchschnittliche
Preisentwicklung im Zwölfmonatsabstand bezeichnet.
Einfluss = Veränderungsrate x Gewicht
der betreffenden Position (vereinfachte Darstellung).
Der Basiseffekt ist ein statistisches
Phänomen und betrifft den Einfluss des vergleichbaren Bezugszeitpunkts
(Basis) auf die aktuelle Preisentwicklung. Der Basiseffekt spielt insbesondere
bei der Interpretation der Veränderungsraten zum Vorjahr eine Rolle.
Die Höhe der Teuerungsrate eines bestimmten Monats hängt nicht nur
von der aktuellen Preisentwicklung ab, sondern auch vom Preisniveau
des Vorjahres. Gab es in der vergleichbaren Vorjahresperiode einen (vorübergehenden)
starken Preisanstieg, so wird die aktuelle Teuerungsrate tendenziell
niedriger, gegebenenfalls auch rückläufig ausfallen. Selbst bei unveränderter
Preisentwicklung im aktuellen Monat gegenüber dem Vormonat kann die
zugehörige Teuerungsrate aufgrund des statistischen Basiseffektes variieren.
Unterschiede VPI/HVPI:
1) Gewichtungsunterschiede aufgrund anderer Zielpopulationen des privaten
Konsums: Für die Gewichtung der Ausgabengruppen des VPI sind vor allem
die Daten der aktuellsten zur Verfügung stehenden Konsumerhebung maßgeblich,
welche die Ausgaben österreichischer Haushalte erfasst (Inländer-im-Inland
Konzept). Die Gewichtung der Ausgabengruppen des HVPI soll aus Gründen
der Vergleichbarkeit mit den HVPIs anderer EU-Länder auch die Ausgaben
von ausländischen Touristinnen und Touristen in Österreich berücksichtigen
(Inlandskonzept). Hierzu werden die neuesten zur Verfügung stehenden
Daten der Konsumrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet
Die Bedeutung von Treibstoffen, Flugtickets, Bewirtungs- und Beherbergungsdienstleistungen
ist deshalb im HVPI üblicherweise höher als im VPI, Ausgaben fürs
Wohnen und Pauschalreisen im Ausland hingegen deutlich niedriger.
2) Gewichtungsunterschiede aufgrund unterschiedlicher Gewichtsreferenzperioden:
Die Gewichtung des VPI basiert vor allem auf den Daten der ca. alle
fünf Jahre durchgeführten Konsumerhebung. Die dem VPI zur Basis 2020
ab Jänner 2021 zugrundeliegende Gewichtungsbasis stammt von der Konsumerhebung
2019/2020 (ohne den von COVID betroffenen Zeitraum ab März 2020). Als
Kettenindex können beim VPI langfristig wirksame Änderungen der Struktur
privater Konsumausgaben und neue Produktgruppen wenn nötig jährlich
und unabhängig von Basisjahrumstellungen eingearbeitet werden. Da der
VPI auch für längerfristige Zeiträume möglichst gut interpretierbare
Veränderungsraten bereitstellen soll (vor allem für Wertanpassungen),
wird seine Zusammensetzung und Gewichtung nur etwa alle fünf Jahre
grundsätzlich angepasst. Der HVPI wird weniger für langfristige Vergleiche
verwendet, sondern vor allem hinsichtlich seiner jährlichen Veränderungsrate
analysiert, welche die wichtigste Zielmarke für die Geldpolitik der
Europäischen Zentralbank darstellt. Die Gewichtung des HVPI soll daher
so gut wie möglich immer die Struktur der aktuellen privaten Konsumausgaben
abbilden. Zu diesem Zweck wird für den HVPI jährlich eine grundsätzlich
neue Gewichtung auf Basis der aktuellsten Konsumwerte der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung erstellt (zumindest auf grober Ebene, Detailgewichte
können meist nicht jährlich aktualisiert werden). Da es im Jahr 2020
im Verlauf der COVID
3) Unterschiede aufgrund unterschiedlicher Preiskonzepte: Die motorbezogene
Versicherungssteuer und Glücksspiele sind nur im VPI enthalten. Bei
Versicherungsdienstleistungen werden sowohl im HVPI als auch im VPI
die von den Haushalten gezahlten Brutto-Prämien für die monatliche
Preismessung herangezogen. In der VPI-Gewichtung sind Versicherungsdienstleistungen
mit dem Brutto-Anteil berücksichtigt, im HVPI-Gewichtungsschema abzüglich
der Schadenszahlungen der Versicherungen an die privaten Haushalte (Netto-Konzept).
Im HVPI ist die Instandhaltung von Wohnungen geringer gewichtet als
im VPI.
Index/Aggregat | Veränderung | Einfluss | Index | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dezember 2021/ Dezember 2020 | Dezember 2021/ November 2021 | November 2021/ November 2020 | Dezember 2021/ Dezember 2020 | Dezember 2021/ November 2021 | Dezember 20212) | November 20213) | |
+/- % | +/- Prozentpunkte | Basisjahr 2020 | |||||
Verbraucherpreisindex 2020 (gesamt) | 4,3 | 0,6 | 4,3 | - | - | 105,4 | 104,8 |
Mikrowarenkorb (täglicher Einkauf; Basis 2020) | 4,6 | 3,9 | - | - | 104,2 | 104,4 | |
Miniwarenkorb (wöchentlicher Einkauf; Basis 2020) | 9,4 | 10,0 | - | - | 109,6 | 109,9 | |
Index ohne Saisonwaren 2020 | 4,3 | 0,6 | 4,3 | - | - | 105,4 | 104,8 |
Index der Saisonwaren 2020 | 5,6 | 2,0 | 2,9 | - | - | 106,8 | 104,7 |
Index für den privaten Pkw-Verkehr 20205) | 12,2 | 0,1 | 13,1 | - | - | 112,4 | 112,34) |
Harmonisierter Verbraucherpreisindex 20156) | 3,8 | 0,3 | 4,1 | - | - | 113,95 | 113,624) |
Harmonisierter Verbraucherpreisindex zu konstanten Steuersätzen 20157) | 3,8 | 0,3 | 4,1 | - | - | 115,43 | 115,104) |
COICOP-Hauptgruppen (VPI) 2020 | |||||||
01 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke | 1,7 | 0,6 | 1,6 | 0,192 | 0,074 | 102,5 | 101,9 |
02 Alkoholische Getränke und Tabak | 3,3 | 2,2 | 0,113 | 102,6 | 103,3 | ||
03 Bekleidung und Schuhe | 0,2 | 0,007 | 106,6 | 107,2 | |||
04 Wohnung, Wasser, Energie | 5,4 | 0,3 | 5,3 | 0,998 | 0,065 | 106,1 | 105,8 |
05 Hausrat und laufende Instandhaltung des Hauses | 2,1 | 2,6 | 0,136 | 102,1 | 102,9 | ||
06 Gesundheitspflege | 2,4 | 0,1 | 2,0 | 0,135 | 0,008 | 102,7 | 102,6 |
07 Verkehr | 12,0 | 1,0 | 12,2 | 1,638 | 0,147 | 112,0 | 110,9 |
08 Nachrichtenübermittlung | 0,0 | 0,001 | 97,6 | 97,6 | |||
09 Freizeit und Kultur | 4,1 | 2,4 | 4,0 | 0,462 | 0,272 | 106,8 | 104,3 |
10 Erziehung und Unterricht | 1,7 | 0,2 | 1,6 | 0,017 | 0,002 | 103,0 | 102,8 |
11 Restaurants und Hotels | 4,3 | 1,3 | 4,3 | 0,535 | 0,162 | 106,1 | 104,7 |
12 Verschiedene Waren und Dienstleistungen | 1,3 | 1,4 | 0,115 | 101,7 | 101,8 | ||
Q: STATISTIK AUSTRIA, monatliche Preiserhebungen. – 1) European Classification Of Individual Consumption by Purpose – Klassifikation nach dem Konsumzweck, seit 1999 international verwendete Gliederung in der Wirtschafts- und Sozialstatistik. – 2) Vorläufige Zahlen. – 3) Endgültige Zahlen. – 4) Korrigierter Wert. – 5) Der Index für den privaten Pkw-Verkehr wird von Statistik Austria im Auftrag des ARBÖ, der Gewerkschaft für den Öffentlichen Dienst und des ÖAMTC berechnet. – 6) HVPI (HICP), basierend auf EU-Verordnungen nach dem Konzept der monetären Endverbrauchsausgaben der privaten Haushalte (HFMCE). Die Umbasierung des HVPI auf 2015=100 erfolgte durch Eurostat. Es wurden die auf eine Dezimalstelle genau veröffentlichten Werte durch den veröffentlichten Jahresdurchschnitt (volle Genauigkeit der zwölf gerundeten 2015-Werte) dividiert. Diese Ergebnisse werden auf zwei Dezimalstellen genau veröffentlicht und stellen die Ausgangsbasis für die weitere Verkettung dar (insbesondere im Monat Dezember 2015). – 7) Die Berechnung des HVPI-KS erfolgt im Auftrag von Eurostat. –8) Im Dezember 2021 basiert ein Teil der Indexwerte auf hauptsächlich bzw. vollständig imputierten Preisen. Für weitere methodische Informationen zu den verwendeten Fortschreibungsverfahren beim Verbraucherpreisindex siehe Dokument "Informationen zur Methodik" (PDF, 1 MB) auf der Statistik Austria-Website. |
Indexposition1) | Veränderung gegenüber Dezember 2020 | Einfluss auf Vorjahresveränderung |
---|---|---|
+/- % | +/- Prozentpunkte | |
Preistreiber | ||
Dieseltreibstoff | 33,9 | 0,664 |
Superbenzin | 31,3 | 0,469 |
Elektrischer Strom, Arbeitspreis/Tag | 13,6 | 0,196 |
Heizöl extra leicht, Großabnahme | 44,3 | 0,194 |
Profilholz | 53,9 | 0,163 |
Preisdämpfer | ||
Wohnungsmiete, alle Kategorien | ||
Mobiltelefonie | ||
Pendlerkarte, Jahreskarte | ||
Nichtärztliche Dienstleistung (Psychotherapie, Patientenanteil) | ||
Bahn - Jahreskarte | ||
Q: STATISTIK AUSTRIA. – 1) Gereiht nach dem Einfluss auf Vorjahresveränderung, aber ohne saisonale Produkte sowie ohne hauptsächlich bzw. vollständig imputierte Indexpositionen (siehe Dokument "Informationen zur Methodik" (PDF, 1 MB) auf der Statistik Austria-Website). |
Indexposition1) | Veränderung gegenüber November 2021 | Einfluss auf Vormonatsveränderung |
---|---|---|
+/- % | +/- Prozentpunkte | |
Preistreiber | ||
Flugpauschalreisen | 16,5 | 0,270 |
Flugticket | 31,8 | 0,149 |
Übernachtung im Ausland | 30,9 | 0,089 |
Gas, Arbeitspreis | 6,6 | 0,041 |
Elektrischer Strom, Arbeitspreis/Tag | 2,3 | 0,036 |
Preisdämpfer | ||
Heizöl extra leicht, Großabnahme | ||
Dieseltreibstoff | ||
Superbenzin | ||
Flachfernseher | ||
Hotel, 4/5-Stern | ||
Q: STATISTIK AUSTRIA. – 1) Gereiht nach dem Einfluss auf Vormonatsänderung, aber ohne saisonale Produkte sowie ohne hauptsächlich bzw. vollständig imputierte Indexpositionen (siehe Dokument "Informationen zur Methodik" (PDF, 1 MB) auf der Statistik Austria-Website). |
Sonderaggregate, Güter und Dienstleistungen | Veränderung | Einfluss | Index | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dezember 2021/ Dezember 2020 | Dezember
2021/ November 2021 | Dezember 2021/ Dezember 2020 | Dezember 2021/ November 2021 | Dezember 20212) | November 20213) | ||
+/- % | +/- Prozentpunkte | Basisjahr 2020 | |||||
A,E,F,S | GESAMTINDEX (VPI) | 4,3 | 0,6 | - | - | 105,4 | 104,8 |
A,E,F | Güter | 6,2 | 0,1 | 3,114 | 0,007 | 106,8 | 106,7 |
A,E | Industriegüter und Energie | 7,9 | 2,810 | 108,5 | 108,6 | ||
A | Industriegüter | 3,6 | 1,030 | 104,6 | 104,8 | ||
A1 | Kurzlebige Industriegüter | 4,6 | 0,1 | 0,468 | 0,009 | 104,3 | 104,2 |
A2 | Halbdauerhafte Industriegüter | 1,2 | 0,097 | 104,7 | 105,1 | ||
A3 | Dauerhafte Industriegüter | 4,7 | 0,466 | 105,1 | 105,3 | ||
E | Energie | 24,3 | 0,0 | 1,779 | 123,2 | 123,2 | |
E1 | Elektrizität, Gas, feste Brennstoffe, Fernwärme | 13,2 | 2,4 | 0,451 | 0,089 | 113,1 | 110,4 |
E2 | Mineralölprodukte | 33,8 | 1,328 | 131,4 | 133,8 | ||
F | Lebensmittel, Tabak, Alkohol | 2,1 | 0,3 | 0,305 | 0,050 | 102,5 | 102,2 |
F1 | Verarbeitete Lebensmittel und Alkohol | 2,0 | 0,2 | 0,198 | 0,022 | 102,3 | 102,1 |
F2 | Saisonwaren (Obst, Gemüse, Fisch) | 3,2 | 1,3 | 0,081 | 0,030 | 104,0 | 102,7 |
F3 | Fleisch- und Wurstwaren | 1,2 | 0,026 | 102,0 | 102,1 | ||
S | Dienstleistungen | 2,5 | 1,4 | 1,178 | 0,614 | 104,1 | 102,7 |
S1 | Verkehrsdienstleistungen | 2,6 | 2,0 | 0,190 | 0,149 | 102,8 | 100,8 |
S2 | Dienstleistungen zur Wohnung | 0,4 | 0,1 | 0,053 | 0,012 | 101,7 | 101,6 |
S3 | Reisen und Unterkunft | 7,0 | 12,6 | 0,263 | 0,440 | 117,9 | 104,7 |
S4 | Restaurants und Dienstleistungen (Freizeit) | 3,4 | 0,1 | 0,543 | 0,013 | 104,5 | 104,4 |
S5 | Kommunikationsdienstleistungen | 97,8 | 97,9 | ||||
S6 | Dienstleistungen zu Gesundheit, Erziehung, Sozialschutz sowie sonstige Dienstleistungen | 2,3 | 0,0 | 0,172 | 0,001 | 102,9 | 102,9 |
Q: STATISTIK AUSTRIA, monatliche Preiserhebungen. – 1) Im Dezember 2021 basiert ein Teil der Indexwerte auf hauptsächlich bzw. vollständig imputierten Preisen. Für weitere methodische Informationen zu den verwendeten Fortschreibungsverfahren beim Verbraucherpreisindex siehe Dokument "Informationen zur Methodik" (PDF, 1 MB) auf der Statistik Austria-Website. – 2) Vorläufige Zahlen. – 3) Endgültige Zahlen. |
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Volkswirtschaft, Statistik Austria:
Mag. SCHINDLAR Alexandra, Tel.
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA