Pressemitteilung:
Handel mit Umsatzplus in den ersten drei Quartalen 2021; Dienstleistungsbereich stagniert
Wien, 2021
Bei Vergleichen mit dem Vorjahreszeitraum ist zu berücksichtigen, dass ein großer Teil der Unternehmen in den Jahren 2020 und 2021 in unterschiedlichem Ausmaß von Schließungen und anderen Einschränkungen aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie betroffen war.
In den ersten drei Quartalen 2021 stiegen die Beschäftigtenverhältnisse
in Dienstleistungsunternehmen
Im 3. Quartal 2021 setzen die Dienstleistungsunternehmen um 11,3% mehr um als im gleichen Quartal des Vorjahres. Die Händler erzielten ein nominelles Plus von 8,1%, das entspricht inflationsbereinigt einer Steigerung von 0,8% (real).
Die höchsten Umsatzsteigerungen im Dienstleistungssektor
verbuchten dabei die Bereiche "sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen"
Der Großhandel verzeichnete für Juli bis September 2021 ein Umsatzplus von 13,7%, damit einhergehend eine um 2,0% gestiegene Absatzmenge gegenüber dem 3. Quartal 2020. Der Einzelhandel erzielte einen nominellen Umsatzzuwachs von 2,3%, dies bedeutet ein konstantes Absatzvolumen (±0,0%). Ebenso bilanzierte der Kfz-Handel im Umsatzvolumen mit 1,3% positiv, im Absatz war das eine Abnahme von 1,4%.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Konjunkturstatistik Dienstleistungen
wurde mit dem 1. Quartal 2018 auf das Basisjahr 2015 umgestellt, für
den Handel erfolgte die Umstellung auf das Basisjahr 2015=100 mit Jänner 2018.
Die neuen Zeitreihen sowie Hinweise zur Methodik sind auf unserer Webseite
abrufbar. Für die Berechnung der Umsatzindikatoren und deren Veränderungsraten
werden für einen Großteil der Unternehmen die Umsatzsteuervoranmeldungen
herangezogen.
Die Beschäftigtenindikatoren (gemessen werden Beschäftigtenverhältnisse,
keine Vollzeitäquivalente) werden aus den unselbständig Beschäftigten
des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger und den selbständig
Beschäftigten des statistischen Unternehmensregisters von Statistik Austria
ermittelt. Nähere Informationen zur Methodik finden sich auf unserer Webseite.
Aufgrund der derzeitigen Situation können Nachmeldungen und größere
Revisionen nicht ausgeschlossen werden.
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Mag. Michaela LINGLER, Tel.:
Mag. Dr. Martin HIRSCH, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA