Pressemitteilung:
Energetischer Endverbrauch 2020 um 8% zurückgegangen
Wien, 2021
"Der Rückgang des Energieverbrauchs im Jahr
2020 ist zum Großteil der COVID
In den Wirtschaftssektoren Industrie sowie Dienstleistungen ging der energetische Endverbrauch um je etwa 3% auf 307 PJ bzw. 108 PJ zurück. Der Verbrauch der privaten Haushalte hingegen lag auf etwa gleichem Niveau wie im Jahr 2019.
Der Rückgang des energetischen Endverbrauchs spiegelt sich auch im Verbrauch der einzelnen Energieträger wider, wobei dieser Trend bei beinahe allen Energieträgergruppen zu beobachten war. Nur beim Einsatz von Kohle in der Industrie war ein Anstieg von 5% auf 18 PJ zu beobachten, der größtenteils auf den Lagerabbau bei stillgelegten Kraftwerken zurückzuführen ist.
Der niedrigere Verbrauch von erneuerbaren Energieträgern
im Vergleich zum Vorjahr wurde durch die geringere eingesetzte Menge
an Biokraftstoffen dominiert, welche der Beimischungspflicht unterliegt
und daher ebenfalls durch das geringere Verkehrsaufkommen bedingt war.
Der verminderte Einsatz von Erdölprodukten
Die inländische Erzeugung von Rohenergie lag auf
etwa gleichem Niveau wie im Vorjahr. Während bei den relevanten fossilen
Energieträgern ein Rückgang zu beobachten war (Erdöl:
Sowohl die Produktion als auch der Endverbrauch von
Fernwärme zeigte entsprechend der Entwicklung der Heizgradsummen
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die endgültige Energiebilanz für
Österreich wird im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz,
Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) erstellt,
die Bundeslandenergiebilanzen im Auftrag der Bundesländer.
Heizgradsummen errechnen sich aus der Summe der täglichen Differenzen
zwischen Raumtemperatur und mittlerer Außentemperatur während der
gesamten Heizperiode und sind somit ein Indikator für den Heizenergiebedarf.
Weitere Faktoren, die die Entwicklung des Energieverbrauches bestimmen,
sind die ständige Wohnbevölkerung sowie der Kraftfahrzeugbestand.
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Manfred GOLLNER, Tel.:
Jasmin GÜLDEN STERZL, MA, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, 1110 Wien, Guglgasse 13
Tel.: