Pressemitteilung: 12.641-232/21
Wien, 2021-10-29 –
Im September 2021 wurden laut vorläufigen
Ergebnissen von Statistik Austria insgesamt 11,64 Mio. Nächtigungen
in heimischen Beherbergungsbetrieben verzeichnet.
„Urlaub in Österreich war auch im September 2021
wieder gut gebucht. Im vorletzten Monat der touristischen Sommersaison
lagen die Nächtigungen in den Beherbergungsbetrieben hierzulande bereits
1,9% über dem Vorkrisenniveau vom September 2019. Wesentlicher Treiber
waren abermals die Buchungen inländischer Gäste. Insgesamt liegt die
bisherige Sommersaison 2021 allerdings noch 17,2% unter Vorkrisenniveau“,
so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Die Nächtigungen inländischer Gäste stagnierten
mit 3,99 Mio. (+0,2%) im Vergleich zu September 2020, liegen aber mit
+15,0% über dem Niveau von September 2019. Die ausländischen Gäste
nächtigten zwar im heurigen September um 29,3% (7,65 Mio.) mehr als
im September 2020, liegen aber noch um 3,9% unter dem Vorkrisenniveau
von September 2019.
Eine Analyse der Nächtigungen nach Herkunftsländern
zeigt, dass mehr als zwei Drittel (70,3%) aller ausländischen Nächtigungen
im September 2021 auf Gäste aus Deutschland zurückzuführen (5,38
Mio.) sind. Diesem mit Abstand stärksten Herkunftsmarkt folgten mit
0,47 Mio. Nächtigungen die Niederlande und die Schweiz bzw. Liechtenstein
(0,33 Mio.). Die Zahl der Ankünfte insgesamt stieg im Vergleich zu
September 2020 um 25,4% auf 3,53 Mio. an, jene der ausländischen Ankünfte
- ausgehend von einem geringen Niveau im September des Vorjahres - um
42,1%.
Im Bundesländervergleich zeigt sich, dass in Wien
- wenngleich noch immer ausgehend von einem geringen absoluten Niveau
(-46,8% unter dem Ergebnis September 2019) - die Nächtigungen im Vergleich
zu 2020 um mehr als das Doppelte zulegten (+110,3%). Auch in den anderen
Bundesländern - abgesehen vom Burgenland (-2,9% allerdings mit +18,9%
deutlich über September 2019) wurden Zuwächse bei den Nächtigungen
registriert. (siehe Tabellen 1 bis 5).
Laufende Sommersaison stärker als die des
Vorjahres
Die laufende Sommersaison 2021 (Mai bis September)
liegt weiterhin über dem Niveau der Saison des Vorjahres. Mit einem
Plus von 17,9% und insgesamt 58,34 Mio. Nächtigungen im Vergleich zur
selben Periode des Vorjahres liegt die aktuelle Sommersaison noch um
17,2% unter dem Niveau von der Sommersaison 2019 (siehe Tabellen 6 und
7).
Nächtigungsrückgänge im bisherigen Kalenderjahr
im Vergleich zu 2020
Trotz eines Nächtigungsplus in der laufenden Sommersaison,
wird für das bisherige Kalenderjahr mit 62,1 Mio. Nächtigungen ein
Minus von 32,3% verzeichnet. Deutliche Rückgänge verzeichneten die
Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg (siehe Tabellen 8 und 9).
Aufgrund der unterschiedlichen Dauer der pandemiebedingten Betriebsschließungen
sind die Daten von 2020 und 2021 nur bedingt vergleichbar.
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite unter "Ankünfte
und Nächtigungen".
Informationen
zur Methodik: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
für alle Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr
aufweisen. Von den insgesamt 2.095 österreichischen Gemeinden übermitteln
somit 1.569 Berichtsgemeinden monatlich Daten an Statistik Austria. Die
Erhebungseinheiten sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe,
die ihre Daten per statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die
jeweilige Berichtsgemeinde übermitteln. Für Vorjahresvergleiche werden
die aktuellen Monatsdaten mit den Werten der entsprechenden Berichtsgemeinden
des Vorjahresmonats herangezogen.
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt |
11.428,4 |
9.895,4 |
11.640,2 | 1,9 | 211,8 | 17,6 | 1.741,4 |
---|
Burgenland |
301,8 |
369,8 |
359,0 | 18,9 | 57,2 | -2,9 | -10,7 |
---|
Kärnten |
1.146,6 |
1.314,3 |
1.415,7 | 23,5 | 269,1 | 7,7 | 101,4 |
---|
Niederösterreich |
742,9 |
596,4 |
685,0 | -7,8 | -57,9 | 14,9 | 88,7 |
---|
Oberösterreich |
780,6 |
681,9 |
795,6 | 1,9 | 15,0 | 16,7 | 113,7 |
---|
Salzburg |
1.829,7 |
1.669,2 |
1.980,5 | 8,2 | 150,8 | 18,6 | 311,3 |
---|
Steiermark |
1.114,1 |
1.179,7 |
1.266,9 | 13,7 | 152,8 | 7,4 | 87,2 |
---|
Tirol |
3.348,7 |
3.057,0 |
3.603,9 | 7,6 | 255,2 | 17,9 | 546,8 |
---|
Vorarlberg |
656,9 |
645,5 |
731,1 | 11,3 | 74,2 | 13,3 | 85,6 |
---|
Wien |
1.507,0 |
381,6 |
802,5 | -46,8 | -704,5 | 110,3 | 420,8 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt |
3.469,3 |
3.981,7 |
3.990,5 | 15,0 | 521,2 |
0,2 | 8,0 |
---|
Burgenland |
222,5 |
303,8 |
278,6 | 25,2 | 56,1 | -
8,3 | -25,2 |
---|
Kärnten |
475,9 |
694,5 |
640,4 | 34,6 | 164,5 | -
7,8 | -54,2 |
---|
Niederösterreich |
467,6 |
453,0 |
471,1 | 0,7 | 3,5 |
4,0 | 18,1 |
---|
Oberösterreich |
412,8 |
418,1 |
464,5 | 12,5 | 51,7 |
11,1 | 46,4 |
---|
Salzburg |
472,3 |
571,2 |
570,6 | 20,8 | 98,3 | -
0,1 | -0,6 |
---|
Steiermark |
700,5 |
854,3 |
847,5 | 21,0 | 147,0 | -
0,8 | -6,8 |
---|
Tirol |
378,9 |
443,2 |
422,8 | 11,6 | 43,9 | -
4,6 | -20,4 |
---|
Vorarlberg |
85,4 |
95,5 |
96,5 | 13,0 | 11,1 |
1,0 | 1,0 |
---|
Wien |
253,4 |
148,0 |
198,5 | -21,7 | -54,9 |
34,1 | 50,5 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2019 | 2020 | 2021
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2019 | Veränderung
zu 2020 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt |
7.959,1 |
5.913,8 |
7.649,7 | -3,9 | -309,4 | 29,3 |
1.733,5 |
---|
Burgenland |
79,3 |
65,9 |
80,4 | 1,4 | 1,1 | 22,0 | 14,5 |
---|
Kärnten |
670,8 |
619,8 |
775,3 | 15,6 | 104,5 | 25,1 | 155,5 |
---|
Niederösterreich |
275,3 |
143,4 |
213,9 | -22,3 | -61,4 | 49,2 | 70,5 |
---|
Oberösterreich |
367,8 |
263,8 |
331,1 | -10,0 | -36,7 | 25,5 | 67,3 |
---|
Salzburg |
1.357,4 |
1.098,0 |
1.409,9 | 3,9 | 52,5 | 28,4 | 311,9 |
---|
Steiermark |
413,6 |
325,3 |
419,4 | 1,4 | 5,8 | 28,9 | 94,1 |
---|
Tirol |
2.969,8 |
2.613,9 |
3.181,1 | 7,1 | 211,3 | 21,7 | 567,2 |
---|
Vorarlberg |
571,5 |
549,9 |
634,6 | 11,0 | 63,1 | 15,4 | 84,7 |
---|
Wien |
1.253,6 |
233,7 |
604,0 | -51,8 | -649,6 | 158,5 | 370,3 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 7.649,7 | 29,3
| 1.733,5
| 3.990,5 | 0,2
| 8,0
| 11.640,2 | 17,6
| 1.741,4
|
---|
|
---|
Deutschland | 5.379,8 | 21,4
| 948,3
| | | | | | |
---|
Niederlande | 468,4 | 26,3
| 97,5
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 329,7 | -13,3
| -50,6
| | | | | | |
---|
Belgien | 140,1 | 86,8
| 65,1
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 135,3 | 29,7
| 31,0
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 2.092,5 | 42,1
| 619,9
| 1.434,5 | 7,0
| 93,8
| 3.527,0 | 25,4
| 713,8
|
---|
|
---|
Deutschland | 1.364,8 | 30,6
| 319,8
| | | | | | |
---|
Niederlande | 112,8 | 28,0
| 24,7
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 99,9 | -9,1
| -10,0
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 52,3 | 34,3
| 13,4
| | | | | | |
---|
Italien | 47,0 | 53,1
| 16,3
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 37.392,6 | 25,8
| 7.668,8
| 20.943,5 | 6,0
| 1.185,5
| 58.336,1 | 17,9
| 8.854,2
|
---|
|
---|
Deutschland | 25.205,3 | 20,5
| 4.288,0
| | | | | | |
---|
Niederlande | 3.413,5 | 27,7
| 740,4
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.324,9 | -11,4
| -170,5
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 1.080,6 | 31,4
| 258,2
| | | | | | |
---|
Belgien | 974,5 | 38,9
| 272,9
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 9.418,5 | 33,1
| 2.342,2
| 6.734,4 | 7,3
| 458,2
| 16.152,9 | 21,0
| 2.800,4
|
---|
|
---|
Deutschland | 5.982,0 | 24,5
| 1.177,2
| | | | | | |
---|
Niederlande | 759,5 | 44,8
| 235,0
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 382,0 | -9,2
| -38,7
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 338,0 | 31,7
| 81,4
| | | | | | |
---|
Italien | 233,5 | 35,2
| 60,8
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 38.437,6 | -39,8
| -25.412,2
| 23.639,4 | -15,2
| -4.237,3
| 62.077,0 | -32,3
| -29.649,5
|
---|
|
---|
Deutschland | 25.474,1 | -31,8
| -11.878,0
| | | | | | |
---|
Niederlande | 3.432,0 | -53,1
| -3.885,7
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.355,5 | -51,5
| -1.439,3
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 1.120,6 | -45,1
| -920,6
| | | | | | |
---|
Belgien | 980,7 | -43,0
| -739,8
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 9.644,0 | -33,5
| -4.858,3
| 7.305,2 | -17,1
| -1.506,9
| 16.949,2 | -27,3
| -6.365,1
|
---|
|
---|
Deutschland | 6.060,3 | -26,7
| -2.207,5
| | | | | | |
---|
Niederlande | 765,0 | -42,8
| -572,4
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 391,0 | -45,4
| -325,1
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 346,7 | -37,3
| -206,3
| | | | | | |
---|
Italien | 245,3 | -20,0
| -61,3
| | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 1 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at
und
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 1 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 29.10.2021