Pressemitteilung:
Produktionsindex sank im Juli 2020 um 4,4% gegenüber Juli 2019
Wien, 2020
Monatsvergleich (saisonal bereinigt) gegenüber Juni 2020
Im Vergleich zu Juni 2020 stieg die Produktion in der
Industrie (ÖNACE 2008 B–E) saisonal bereinigt (EU-harmonisiert) im
Juli 2020 um 6,1%. Ein Vergleich der Verwendungskategorien mit dem Vormonat
Juni 2020 zeigt folgendes Ergebnis: Investitionsgüter
Jahresvergleich (arbeitstägig bereinigt) gegenüber Juli 2019
Der Produktionsindex in der Industrie (ÖNACE 2008 B–E)
erreichte im Juli 2020 nach Arbeitstagen bereinigt (EU-harmonisiert)
108,0 Punkte und lag damit um 4,3% unter dem Ergebnis des Juli 2019. Die
arbeitstägig bereinigte Produktion im Baugewerbe zeigte im Jahresvergleich
ebenfalls ein Minus von 4,3%. Verglichen mit dem Vorjahresmonat Juli 2019
wiesen die Verwendungskategorien folgende Veränderungen auf: langlebige
Konsumgüter
Nach starken Rückgängen im Frühjahr 2020 zeichnete sich im Juli in fast allen Produktionsbereichen eine Steigung des Produktionsindex im Vergleich zu den Vormonatswerten ab. So stieg der saisonal bereinigte Produktionsindex im Maschinenbau von seinem Tiefpunkt im April mit 79,7 Punkten auf 106,9 Punkte im Juli. Noch stärker zeigte sich dieser Zuwachs bei der Herstellung von Kraftwagen mit 32,7 Punkten im April 2020 und 117,2 Punkten im Juli 2020. Beide Branchen haben damit das Niveau vom Februar 2020 nahezu wieder erreicht. Ähnlich entwickelten sich die Metallbranche, die Textil- und Bekleidungsbranche sowie der Hochbau. In der Kokerei und Mineralölverarbeitung konnte der Wert vom Jänner 2020 in Höhe von 107,3 Punkten durch den Juli-Wert von 109,9 Punkten sogar überschritten werden.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zum Produktionsindex finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Der Begriff Industrie entspricht
hier dem Produzierenden Bereich ohne Bau (ÖNACE 2008 – Abschnitte
B bis E) und beinhaltet auch Gewerbebetriebe. Somit ist dieser Begriff
nicht ident mit dem Begriff Industrie laut Kammersystematik der Wirtschaftskammer
Österreich. Die Produktionsergebnisse des Produktionsindex basieren
auf der technischen Gesamtproduktion (diese setzt sich aus der für
den Absatz bestimmten Eigenproduktion, den unternehmensinternen Lieferungen
und Leistungen sowie der durchgeführten Lohnarbeit zusammen) bzw. auf
der abgesetzten Produktion.
Aufgrund der aktuellen Situation können Nachmeldungen
und größere Revisionen nicht ausgeschlossen werden.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Mag. Antonia FRÖHLICH-EGERER, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und
Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA