Pressemitteilung:
Transportaufkommen auf der Schiene im 2. Quartal 2020 um fast 20% zurückgegangen; in der Binnenschifffahrt nur leichte Abnahme von rund 2%
Wien, 2020
"COVID
Empfindlicher Rückgang der Tonnage im grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr
Im 1. Quartal 2020
hatte es mit einem Transportaufkommen
von 25,9 Mio. t
Im grenzüberschreitenden
Empfang und Versand wurden im 2. Quartal 2020 zusammen 8,8 Mio. t
Von insgesamt 6,2 Mio. t im Transitverkehr entfielen
im 2. Quartal 2020 4,3 Mio. t (Anteil: 69,2%) auf Beförderungen von Deutschland
nach Italien, nach Rumänien bzw. nach Ungarn sowie in umgekehrter Richtung,
wobei das Minus gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres 1 Mio. t
Leichte Rückgänge auf der Binnenwasserstraße
Im Güterverkehr auf der Donau kam es mit einem Transportaufkommen von 2,2 Mio. t und einer Transportleistung im Inland von 0,4 Mrd. tkm im Vergleich zum 2. Quartal des Vorjahres zu vergleichsweise moderaten Abnahmen von 2,2% bzw. 4,8%. Bezogen auf die einzelnen Verkehrsbereiche zeigt sich jedoch ein differenzierteres Bild: Im grenzüberschreitenden Versand reduzierte sich die Beförderungsmenge um 18,0% auf 0,5 Mio. t, im grenzüberschreitenden Empfang um 4,1% auf 1,0 Mio. t. Im Transitverkehr betrug der Rückgang mit einer beförderten Gütermenge von 0,5 Mio. t hingegen nur 1,6%. Auf den Inlandverkehr, der mengenmäßig eine eher unbedeutende Rolle spielt, wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen, da es im 2. Quartal 2020 vermehrt zu Ausbaggerungen gekommen ist, die auch zu diesem Verkehrsbereich gezählt werden.
Im grenzüberschreitenden Empfang wurden für die wichtigsten Partnerländer – trotz des Rückgangs – teilweise sogar Zunahmen ausgewiesen. Aus der Slowakei wurden mit 0,3 Mio. t um 38,8% und aus der Ukraine mit 0,2 Mio. t um 80,9% mehr Güter nach Österreich transportiert. Die Beförderungen aus Ungarn verringerten sich hingegen um 22,2% auf 0,2 Mio. t. Nach Ungarn, das auch im grenzüberschreitenden Versand ein bedeutendes Partnerland ist, verringerten sich im 2. Quartal 2020 die Beförderungen aus Österreich um 29,1% auf 0,2 Mio. t. Auch in die übrigen Länder wurden in diesem Zeitraum durchwegs weniger Güter versandt.
Die Transportleistung im Inland lag im grenzüberschreitenden Versand mit 0,1 Mrd. tkm um 15,0% und im Transit um 1,5% auf 0,2 Mrd. tkm unter dem Vorjahresquartal. Im grenzüberschreitenden Empfang hingegen lag sie mit einem kleinen Plus von 0,6% (0,2 Mio. t) sogar etwas über dem Vergleichszeitraum.
Güterbeförderungen auf der Wasserstraße sind auch stark von Witterungseinflüssen abhängig, wie an den Werten des 1. Quartals 2020 ablesbar ist. Insbesondere im Jänner und März 2020 waren die Wasserstände aufgrund ausbleibender Niederschläge niedrig, was Rückgänge bei der Güterbeförderung zur Folge hatte. Die Gesamttonnage fiel im Vergleich zum Vorjahresquartal um 16,4% auf 2,1 Mio. t, die Transportleistung im Inland um 17,7% auf 0,4 Mrd. tkm.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
finden Sie auf unserer Webseite.
Erste Ergebnisse (Schnellschätzer) zu den Transporten
österreichischer Unternehmen im Straßengüterverkehr wurden
am
Informationen
zur Methodik, Definitionen:
Schienengüterverkehr Die Daten des Schienengüterverkehrs stammen aus einer Vollerhebung
in Zusammenarbeit mit meldepflichtigen Eisenbahnunternehmen, die Güterverkehr
auf dem österreichischen Schienennetz in den Vergleichszeiträumen
betrieben. Die Zuordnung zu den einzelnen Verkehrsbereichen erfolgt
auf Basis der in den Frachtbriefen angegebenen Ein- und Ausladeorte.
Binnenschifffahrt Die Erhebung zum Güterverkehr in der Binnenschifffahrt ist eine
Vollerhebung, die den Transport von Gütern mit Wasserfahrzeugen ab
einer Tragfähigkeit von mindestens 50 Tonnen auf der Binnenwasserstraße
Donau umfasst.
Ausbaggerungen bzw. Abladungen von Schotter,
die auf dem österreichischen Teil der Donau durchgeführt wurden, werden
der fiktiven Einladestelle "Österreichisches Donaubecken"
zugeordnet, diese Werte sind bei den sonstigen Häfen und Einladestellen
inkludiert. In der Gesamtsumme des Inlandverkehrs sind diese Mengen
(0,2 Mio. t im 2. Quartal 2020) auch enthalten. Die Ergebnisse zum Transitverkehr
wurden, basierend auf den von der Schleuse Aschach gemeldeten Schleusungen
abzüglich der Fahrten im Empfang zu Tal sowie Versand zu Berg, monatsweise
auf eine mögliche Untererfassung hin geprüft und gegebenenfalls ausgeglichen.
Transportaufkommen: Menge der beförderten
Güter in Tonnen.
Transportleistung: Produkt aus Transportaufkommen
und der im Inland zurückgelegten Wegstrecke in Kilometern.
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Manfred RUDLOF, Tel.:
Brigitte WENINGER, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA