Pressemitteilung:
Mehr als 80% der unter 35-Jährigen nutzen Online-Shopping
Wien, 2019
62% der 16- bis 74-Jährigen shoppen online
Rund 4,1 Mio. Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren kauften in den zwölf Monaten vor dem Befragungszeitraum Waren oder Dienstleistungen im Internet. Das entspricht 62% der Bevölkerung in dieser Altersgruppe. Seit 2003 hat sich dieser Anteil fast versechsfacht (2003: 11%). Der bisher beobachtete geschlechtsspezifische Unterschied ändert sich jedoch in letzter Zeit. So lag in der Vergangenheit der Anteil der Online-Shopper bei den Männern stets höher als bei den Frauen. Insgesamt ist dies zwar nach wie vor der Fall, allerdings shoppen in den jüngeren Altersgruppen (16 bis 34 Jahre) mehr Frauen als Männer online. Erst bei den über 35-Jährigen liegt der Anteil der Männer, die im Internet einkaufen (35%) deutlich über dem der Frauen (15%).
Am häufigsten wurden im Internet Kleidung und Sportartikel (64% der Online-Shopper), Urlaubsunterkünfte oder andere Reisearrangements (63%), Tickets für Veranstaltungen (42%) sowie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, E-Learning-Materialien oder E-Books (41%) gekauft. 38% der Online-Shopper gaben an, Filme oder Musik im Internet erworben zu haben.
Smart Home Solutions werden von 10% der 16- bis 74-Jährigen verwendet
Mit Smart Home Solutions können Haushalte ihr Energiemanagement, ihre Sicherheitssysteme sowie ihre Haushaltsgeräte (z. B. den Staubsauger) über das Internet steuern. Diese Systeme bzw. Geräte werden vermehrt am Markt angeboten, die Nutzung ist aber noch gering. Lediglich 10% der Befragten gaben an, smarte Systeme bzw. Geräte in ihrem Haushalt über das Internet zu steuern. Die höchsten Anteile weisen Personen unter 45 Jahren auf: 12% der 16- bis 24-Jährigen, 13% der 25- bis 34-Jährigen und 16% der 35- bis 44-Jährigen nutzen Smart-Home-Lösungen.
73% der 16- bis 74-Jährigen surfen mehrmals am Tag im Netz
Rund 4,8 Mio. Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren nutzen das Internet mehrmals täglich: Das entspricht 73% der Bevölkerung dieser Altersgruppe. Mit dem Alter sinkt dieser Anteil kontinuierlich. So geben 98% der 16- bis 24-Jährigen an, das Internet mehrmals täglich zu nutzen. Bei den 55- bis 64-Jährigen liegt der Anteil bei 54% und bei den 65- bis 74-Jährigen bei 34%. Männer nutzen das Internet häufiger: 77% der Männer und 70% der Frauen surfen mehrmals täglich im Netz. Im höheren Alter sind noch deutlichere Unterschiede nach Geschlecht festzustellen. Am größten ist der Unterschied bei Personen im Alter von 65 bis 74 Jahren: Hier liegt der Anteil der Männer bei 45% und jener der Frauen bei 25% (siehe Tabelle).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zum IKT-Einsatz in Haushalten 2019 finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Diese Daten stammen aus den hochgerechneten
Ergebnissen der europäischen Erhebung über den Einsatz von Informations-
und Kommunikationstechnologien (IKT) in österreichischen Haushalten
und bei Personen 2019. Grundlage für die Erhebung ist eine EU-Verordnung
(Verordnung (EG) Nr. 808/2004), die Österreich und alle anderen EU-Mitgliedstaaten
zur Datenlieferung verpflichtet; zusätzlich gilt für 2018 eine Kommissionsverordnung
(Verordnung (EU) Nr. 2018/1798), die die abzufragenden Indikatoren beinhaltet.
Die Erhebung basiert auf einem einheitlichen, europäisch harmonisierten
Fragenprogramm und einer einheitlichen Methodik. Sie wurde mit Telefoninterviews
durchgeführt. Es konnten Daten von rund
Das Fragenprogramm besteht aus jährlich zu erhebenden Hauptindikatoren
(IKT-Ausstattung der Haushalte, Computer- sowie Internetnutzung, Online-Shopping)
sowie aus jährlich wechselnden Indikatoren zu IKT-relevanten Schwerpunktthemen
(gemäß der Mitteilung "Digital Single Market Strategy" der
Europäischen Kommission und dem für die Erhebung gültigen Benchmarking-Framework
"Monitoring the Digital Economy & Society 2016–2021").
Da diese Erhebung im Jahr 2019 in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt
wurde, wird es möglich sein, die Ergebnisse innerhalb der EU zu vergleichen.
Ergebnisse auf EU-Ebene werden für Ende des Jahres 2019 erwartet.
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Mag. Nina DJAHANGIRI, Tel.:
Dipl.-Ing. Mag. Marlene WEINAUER, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA