Pressemitteilung:
Kommerzielle Zivilluftfahrt 2018: Passagieraufkommen um 9,6% gestiegen
Wien, 2019
2018 wurden auf den Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck,
Klagenfurt, Linz und Salzburg
Passagierzahlrekorde auf den Flughäfen Wien, Innsbruck und Graz
Mit 27,0 Mio. Fluggästen und einem Zuwachs von 2,6 Mio. Passagieren
Großteil der Passagiere reiste innerhalb Europas
Von den 15,8 Mio. Fluggästen, die im Jahr 2018 von
den österreichischen Flughäfen abreisten, hatten 12,9 Mio. (81,6%)
ihr Ziel in Europa. Hinsichtlich der anderen Kontinente entfielen anteilsmäßig
10,3% der abfliegenden Passagiere auf Asien, 5,2% auf Amerika, 2,7%
auf Afrika und 0,2% auf Australien/Ozeanien. Verglichen mit dem Vorjahr
stieg das Passagieraufkommen für alle Reiseziele: Europa
Die größten absoluten Passagierzuwächse 2018 verbuchten
Flugreisen nach Spanien
London im Linienverkehr, Hurghada im Gelegenheitsverkehr auf dem vordersten Platz
Getrennt nach Linien- und Gelegenheitsverkehr entfielen von den insgesamt im Jahr 2018 beförderten Passagieren 30,6 Mio. Fluggäste auf den Linienverkehr und 1,2 Mio. auf den Gelegenheitsverkehr.
Die bedeutendsten Destinationen 2018 waren dabei für die 15,3 Mio. abfliegenden Passagiere im Linienverkehr London (0,91 Mio.), Berlin (0,63 Mio.), Frankfurt und Düsseldorf (jeweils 0,47 Mio.) sowie Amsterdam (0,42 Mio.). Für die im Gelegenheitsverkehr abreisenden 0,6 Mio. Fluggäste waren die wichtigsten Reiseziele 2018 Hurghada (0,08 Mio.), Heraklion (0,05 Mio.), London und Rhodos (jeweils 0,03 Mio.) sowie Manchester (0,02 Mio.).
Frachtaufkommen
gestiegen (+5,1%) und Postaufkommen gesunken (-2,0%)
Das gesamte Luftfrachtaufkommen aller österreichischen
Flughäfen im Jahr 2018 betrug
Das Luftpostaufkommen ging 2018 mit
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Zivilluftfahrt finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen zur Methodik, Definitionen: Kommerzieller Luftverkehr bezieht sich auf den zivilen Luftverkehr in- und ausländischer Verkehrsflugzeuge, die auf den österreichischen Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg starten und landen. Erfasst werden Flugbewegungen mit Personen-, Fracht- und Postbeförderungen sowie Leerflüge im nationalen und internationalen Verkehr. Inlandflüge werden mehrfach erfasst, da sowohl Start als auch Landung auf den einzelnen Flughäfen ausgezählt werden. In den Werten des Passagier-, Luftfracht- bzw. Luftpostaufkommens sind jeweils ankommende, abgehende und transitierende Passagiere, Fracht bzw. Post inkludiert. Die Angaben zu Transitpassagieren (Durchgangsverkehr ohne Änderung der Flugnummer) enthalten keine Transferfluggäste (Durchgangsverkehr mit einem Wechsel der Flugnummer). Angaben zur beförderten Luftfracht beziehen sich auf Güter, die tatsächlich mit Luftfahrzeugen befördert wurden, weshalb der Luftfrachtersatzverkehr (Beförderungen mittels Güterkraftfahrzeugen zwischen Flughäfen) nicht in die Berechnungen einbezogen wurde.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Dipl.-Ing. Sabine SCHUSTER, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA