Pressemitteilung: 11.324-135/16
Wien, 2016-07-15 –
Vorarlberg und Salzburg verzeichneten im Jahr 2015 mit je +7,2% die
stärksten relativen Zuwächse in der Ausfuhr, wie die von Statistik
Austria publizierten vorläufigen Ergebnisse zum regionalen Außenhandel
zeigen. In absoluten Zahlen erzielte Oberösterreich (+1,77 Mrd. Euro)
den dynamischsten Anstieg. Während acht Bundesländer ihre Ausfuhrwerte
im Vergleich zur Vorperiode steigern konnten, verzeichnete lediglich
Wien (-3,3% bzw. -0,62 Mrd. Euro) Rückgänge.
In der Einfuhr zeigten
das Burgenland (-6,7% bzw. -0,18 Mrd. Euro) und Niederösterreich (-4,1%
bzw. -0,98 Mrd. Euro) Abnahmen. Alle anderen Bundesländer erzielten im
Vergleich zum Vorjahr ein höheres Ergebnis, wobei die größten Zuwachsraten
auf Vorarlberg (+6,1%), Tirol (+5,3%) und Oberösterreich (+5,1%) entfielen.
Die stärksten absoluten Veränderungen zeigten Wien (+1,27 Mrd. Euro)
und Oberösterreich (+1,21 Mrd. Euro).
Wie in der Vorperiode wiesen auch im vorläufigen
Berichtsjahr 2015 fünf Bundesländer einen Handelsbilanzüberschuss
aus, das heißt, es wurden mehr Waren von diesen Bundesländern aus-
als eingeführt. Das höchste Aktivum verbuchte Oberösterreich mit
8,79 Mrd. Euro, gefolgt von der Steiermark mit 6,11 Mrd. Euro. Beide Bundesländer
konnten ihr Aktivum im Vergleich zum Vorjahr steigern. Das deutlichste
Passivum verzeichnete mit 15,33 Mrd. Euro Wien.
Rund ein Viertel der österreichischen Ausfuhren
entfiel auf Oberösterreich
Die Ausfuhren von
Waren aus Österreich beliefen sich in der Berichtsperiode auf insgesamt
131,55 Mrd. Euro. Mehr als ein Viertel (33,82 Mrd. Euro bzw. 25,7%) davon
entfiel auf Oberösterreich. Niederösterreich war mit 20,50 Mrd. Euro
bzw. 15,6% das Bundesland mit den zweithöchsten Ausfuhrwerten, gefolgt
von der Steiermark (19,74 Mrd. Euro bzw. 15,0%). Die gesamtösterreichischen Einfuhren
von Waren lagen im Jahr 2015 nach vorläufigen Ergebnissen bei 133,00 Mrd. Euro.
Mit einem Wert von 33,71 Mrd. Euro hatte Wien den einfuhrseitig höchsten
Anteil (25,3%), gefolgt von Oberösterreich (25,02 Mrd. Euro bzw. 18,8%)
und Niederösterreich (22,82 Mrd. Euro bzw. 17,2%; siehe Tabelle 1). Gemessen
an der Handelsintensität (Summe aus Einfuhren und Ausfuhren) waren
Oberösterreich, Wien und Niederösterreich die Bundesländer mit den
höchsten Außenhandelswerten.
Burgenland und Vorarlberg mit der stärksten
Fünf-Jahres-Entwicklung
Im Vergleich mit dem Jahr 2011 erzielten sowohl einfuhr-
als auch ausfuhrseitig das Burgenland (+27,9% in der Einfuhr bzw. +24,6%
in der Ausfuhr) und Vorarlberg (+18,6% bzw. +15,8%) die höchsten Steigerungsraten.
In absoluten Zahlen entwickelten sich die Einfuhren von Tirol (+1,14 Mrd. Euro)
bzw. die Ausfuhren von Oberösterreich (+2,22 Mrd. Euro) am kräftigsten.
Während alle neun Bundesländer im Vergleich zum Jahr 2011 ausfuhrseitig
zulegen konnten, verzeichneten die Steiermark (-4,1%), Wien (-3,1%) und
Niederösterreich (-2,0%) Rückgänge in der Einfuhr.
Maschinen dominieren
Dominierten in den meisten Bundesländern der Außenhandel
mit "Maschinen" der Kapitel 84, 85 und 87, überwogen in Tirol
die Einfuhren von "organischen chemischen Erzeugnissen" (Kapitel 29)
mit einem Anteil von 19,1% und die Ausfuhren von "pharmazeutischen
Erzeugnissen" (Kapitel 30) mit einem Anteil von 17,6% am gesamten
Außenhandel des Bundeslandes in der jeweiligen Verkehrsrichtung. Den
höchsten Anteil eines einzelnen Kapitels am gesamten Handel eines Bundeslandes
hatte einfuhrseitig das Kapitel 87 (Zugmaschinen, Kraftwagen und dergleichen)
in Salzburg (39,1%) und ausfuhrseitig das Kapitel 84 (Kessel, Maschinen,
mechanische Geräte) in Oberösterreich (29,6%).
Wichtigster Handelspartner Deutschland
Wie im Jahr davor war auch 2015 Deutschland
für alle neun österreichischen Bundesländer in beiden Verkehrsrichtungen
der wertmäßig bedeutendste Handelspartner (siehe Tabelle 3). Einfuhrseitig
verzeichnete Kärnten mit +6,2% den größten relativen Zuwachs mit
diesem Partnerland, in absoluten Zahlen zeigten Oberösterreich (+0,29 Mrd. Euro)
und Kärnten (+0,12 Mrd. Euro) die stärkste Entwicklung. Anteilsmäßig
kamen im Jahr 2015 knapp 45% aller oberösterreichischen Einfuhren aus
Deutschland; ein Wert der nur von Salzburg (48,3% aller Einfuhren) übertroffen
wurde. Zwei Bundesländer verzeichneten Einfuhrrückgänge mit Deutschland
(Burgenland -7,8% und Steiermark -2,0%). Ausfuhrseitig
war im vorläufigen Gesamtjahr 2015 der Außenhandel von acht Bundesländern
mit Bestimmungsland Deutschland höher als in der Vorjahresperiode,
lediglich Niederösterreich verzeichnete einen Rückgang von -3,4%. Sowohl
den größten absoluten als auch relativen Zuwachs in der Ausfuhr erzielte
Oberösterreich (+7,4% bzw. +0,90 Mrd. Euro). Auch Wien (+5,2%) und Vorarlberg
(+5,0%) entwickelten sich dynamisch bei den Ausfuhren nach Deutschland.
Sowohl importseitig als auch exportseitig ist bei
sieben von neun Bundesländern zumindest ein Land
außerhalb der Europäischen Union unter den drei wichtigsten
Partnerländern zu finden. Niederösterreich ist das einzige Bundesland,
dessen Top-3-Handelspartner in beiden Verkehrsrichtungen ausschließlich
aus Mitgliedsländern der Europäischen Union bestehen. Den stärksten
absoluten Zuwachs mit einem Land außerhalb der Europäischen Union
erzielte in der Einfuhr Wien mit der Schweiz (+0,53 Mrd. Euro) und in
der Ausfuhr Oberösterreich mit den Vereinigten Staaten (+0,32 Mrd. Euro).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zu diesem Thema finden Sie auf unserer Website.
Methodische
Informationen, Definitionen: Statistik Austria führt im Auftrag
der Wirtschaftskammerorganisation und der neun österreichischen Landesregierungen
seit dem Berichtsjahr 2010 eine Auswertung zur Regionalisierung des
österreichischen Außenhandels nach Bundesländern durch. Dabei wird
auf bestehende statistische Datenquellen zurückgegriffen, um durch
Verknüpfung und Neuzuordnung auf Detailsatzebene statistisch zuverlässige
regionale Außenhandelsdaten zu erhalten, die den Grundsätzen der amtlichen
Statistik entsprechen.
Das vorliegende Ergebnis der Außenhandelsstatistik enthält Daten der
mit der Zollanmeldung verbundenen Statistik des Warenverkehrs mit Drittstaaten
(EXTRASTAT) und der Primärstatistik der Warenverkehre mit den EU-Mitgliedstaaten
(INTRASTAT) sowie Zuschätzungen zu den erhobenen INTRASTAT-Daten, die
den Antwortausfall der Erhebung sowie schwellenbedingt nicht erhobene
Werte abdecken. Die Außenhandelsstatistik berücksichtigt in der Regel
den physischen Warenverkehr, bei dem die österreichische Grenze überschritten
wird. Die Regionalisierung der Außenhandelsdaten nach Bundesländern
wird durch Verknüpfung mit weiteren statistischen Datenquellen (u. a.
Konjunkturstatistik, Leistungs- und Strukturstatistik) und durch Einbeziehung
von Registerinformationen (u. a. Register der statistischen Einheiten)
auf Detailsatzebene erzielt.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Stefan LENES, MA, Tel. +43 (1) 71128-7166 bzw. stefan.lenes@statistik.gv.at
Bundesland | 2014 | 2015* | Zu-
(+) bzw. Abnahme (-) gegenüber Vorjahr | Anteil
2015 |
---|
Einfuhr | Ausfuhr | Einfuhr | Ausfuhr | Einfuhr | Ausfuhr | Einfuhr | Ausfuhr |
---|
Mrd.
Euro | Prozent |
---|
Insgesamt | 129,85 | 128,11 | 133,00 | 131,55 | 2,4 | 2,7 | 100 | 100 |
---|
Burgenland | 2,74 | 2,00 | 2,56 | 2,08 | -6,7 | 4,3 | 1,9 | 1,6 |
---|
Kärnten | 5,69 | 6,72 | 5,96 | 7,04 | 4,7 | 4,7 | 4,5 | 5,3 |
---|
Niederösterreich | 23,80 | 20,35 | 22,82 | 20,50 | -4,1 | 0,7 | 17,2 | 15,6 |
---|
Oberösterreich | 23,82 | 32,05 | 25,02 | 33,82 | 5,1 | 5,5 | 18,8 | 25,7 |
---|
Salzburg | 11,09 | 8,48 | 11,57 | 9,09 | 4,3 | 7,2 | 8,7 | 6,9 |
---|
Steiermark | 13,48 | 19,40 | 13,63 | 19,74 | 1,1 | 1,7 | 10,2 | 15,0 |
---|
Tirol | 10,09 | 11,25 | 10,62 | 11,41 | 5,3 | 1,4 | 8,0 | 8,7 |
---|
Vorarlberg | 6,70 | 8,87 | 7,11 | 9,51 | 6,1 | 7,2 | 5,3 | 7,2 |
---|
Wien | 32,44 | 19,00 | 33,71 | 18,38 | 3,9 | -3,3 | 25,3 | 14,0 |
---|
|
Rang | Einfuhr | Ausfuhr |
---|
Kapitel*,
Bezeichnung | Mrd.
€ | Kapitel*,
Bezeichnung | Mrd.
€ |
---|
|
---|
1 | 85,
Elektrische Maschinen und Waren | 0,59 | 85,
Elektrische Maschinen und Waren | 0,59 |
---|
2 | 39,
Kunststoffe und Waren daraus | 0,21 | 39,
Kunststoffe und Waren daraus | 0,18 |
---|
3 | 84,
Kessel, Maschinen, mechan. Geräte | 0,18 | 55,
Synthetische oder künstliche Spinnfasern | 0,12 |
---|
|
---|
1 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 0,97 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 1,69 |
---|
2 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 0,81 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 1,66 |
---|
3 | 87, Zugmaschinen,
Kraftwagen u. dgl. | 0,36 | 44, Holz
und Holzwaren; Holzkohle | 0,55 |
---|
|
---|
1 | 27, Mineral.
Brennstoffe, Mineralöle | 4,30 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 2,73 |
---|
2 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 2,25 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 2,02 |
---|
3 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 1,71 | 27, Mineral.
Brennstoffe, Mineralöle | 1,42 |
---|
|
---|
1 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 5,89 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 10,00 |
---|
2 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 2,16 | 87, Zugmaschinen,
Kraftwagen u. dgl. | 3,65 |
---|
3 | 87, Zugmaschinen,
Kraftwagen u. dgl. | 1,86 | 72, Eisen
und Stahl | 3,32 |
---|
|
---|
1 | 87, Zugmaschinen,
Kraftwagen u. dgl. | 4,53 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 1,54 |
---|
2 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 1,18 | 87, Zugmaschinen,
Kraftwagen u. dgl. | 1,28 |
---|
3 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 0,59 | 22, Getränke,
alkoholh. Flüssigkeiten und Essig | 1,26 |
---|
|
---|
1 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 1,59 | 87, Zugmaschinen,
Kraftwagen u. dgl. | 4,16 |
---|
2 | 87, Zugmaschinen,
Kraftwagen u. dgl. | 1,46 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 2,77 |
---|
3 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 1,37 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 2,03 |
---|
|
---|
1 | 29, Organische
chemische Erzeugnisse | 2,03 | 30, Pharmazeutische
Erzeugnisse | 2,01 |
---|
2 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 1,01 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 1,35 |
---|
3 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 0,65 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 0,93 |
---|
|
---|
1 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 1,14 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 1,99 |
---|
2 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 0,69 | 83, Verschiedene
Waren aus unedlen Metallen | 1,27 |
---|
3 | 39, Kunststoffe
und Waren daraus | 0,44 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 0,79 |
---|
|
---|
1 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 4,39 | 30, Pharmazeutische
Erzeugnisse | 3,19 |
---|
2 | 30, Pharmazeutische
Erzeugnisse | 3,59 | 85, Elektrische
Maschinen und Waren | 2,71 |
---|
3 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 3,43 | 84, Kessel,
Maschinen, mechan. Geräte | 2,04 |
---|
|
Rang | Einfuhr | Ausfuhr |
---|
Partnerland | Mrd.
€ | Partnerland | Mrd.
€ |
---|
|
---|
1 | Deutschland | 0,88 | Deutschland | 0,61 |
---|
2 | Ungarn | 0,25 | Ungarn | 0,29 |
---|
3 | China | 0,16 | Italien | 0,09 |
---|
|
---|
1 | Deutschland | 2,13 | Deutschland | 2,16 |
---|
2 | Italien | 0,49 | Vereinigte
Staaten | 0,74 |
---|
3 | China | 0,47 | Italien | 0,74 |
---|
|
---|
1 | Deutschland | 7,07 | Deutschland | 5,77 |
---|
2 | Tschechische
Republik | 1,50 | Tschechische
Republik | 1,19 |
---|
3 | Italien | 1,32 | Italien | 1,16 |
---|
|
---|
1 | Deutschland | 11,22 | Deutschland | 12,98 |
---|
2 | Italien | 1,67 | Vereinigte
Staaten | 2,49 |
---|
3 | Tschechische
Republik | 1,32 | Italien | 1,84 |
---|
|
---|
1 | Deutschland | 5,59 | Deutschland | 2,76 |
---|
2 | Tschechische
Republik | 0,56 | Vereinigte
Staaten | 0,88 |
---|
3 | China | 0,54 | Tschechische
Republik | 0,53 |
---|
|
---|
1 | Deutschland | 4,83 | Deutschland | 5,72 |
---|
2 | Italien | 0,99 | Vereinigte
Staaten | 1,63 |
---|
3 | China | 0,78 | Italien | 1,39 |
---|
|
---|
1 | Deutschland | 3,85 | Deutschland | 3,08 |
---|
2 | Schweiz | 2,00 | Schweiz | 1,74 |
---|
3 | Italien | 0,91 | Italien | 1,23 |
---|
|
---|
1 | Deutschland | 2,81 | Deutschland | 2,69 |
---|
2 | Schweiz | 0,90 | Schweiz | 1,26 |
---|
3 | China | 0,70 | Italien | 0,51 |
---|
|
---|
1 | Deutschland | 10,71 | Deutschland | 3,68 |
---|
2 | Schweiz | 2,97 | Frankreich | 1,44 |
---|
3 | Vereinigte
Staaten | 2,59 | Vereinigte
Staaten | 1,17 |
---|
|
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7851
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 15.07.2016