Pressemitteilung:
Lohnsteueraufkommen stieg 2014 um 4,7%, Bruttobezüge nahmen um 2,8% zu
Wien, 2015
In Jahren ohne Steuerreform stieg das Lohnsteueraufkommen stärker als die Bruttobezüge
Die Bruttobezüge zeigten zwischen 2000 und 2014 durchgehend
Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr (siehe Grafik 1). Die höchste Zuwachsrate
von 5,2% gab es 2008, im darauffolgenden Krisenjahr 2009 fiel sie auf
1,7%, den niedrigsten Wert im betrachteten Zeitraum. Beim Lohnsteueraufkommen
lagen die Veränderungsraten über jenen der Bruttobezüge und bewegten
sich zwischen
45,9% der unselbständig Erwerbstätigen waren Angestellte
Von den 4,3 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bildeten die Angestellten mit einem Anteil von 45,9% die zahlenmäßig größte Gruppe; knapp zwei Fünftel (38,4%) waren Arbeiterinnen oder Arbeiter. Vertragsbedienstete kamen auf einen Anteil von 8,0%, Beamtinnen bzw. Beamte auf 4,5%. 2,8% aller unselbständig Erwerbstätigen waren Lehrlinge und 0,4% hatten sonstige Aktivbezüge vorzuweisen (siehe Tabelle 2).
Männer stellten die Hälfte aller Lohnsteuerpflichtigen und erhielten 61,5% der Bruttobezüge
50,1% aller Lohnsteuerpflichtigen waren Männer, 49,9% Frauen. Der Anteil der Männer an der Summe der Bruttobezüge betrug mit 61,5% mehr als drei Fünftel (2013: 61,7%), an der Summe der Sozialversicherungsbeiträge 61,9% (2013: 62,1%) und an der insgesamt einbehaltenen Lohnsteuer mit 70,4% fast drei Viertel (2013: 70,8%). Der Männeranteil sank zwischen 2013 und 2014 bei allen drei Werten. Von 2012 auf 2013 war der Anteil bei den Bruttobezügen und der Lohnsteuer gesunken, bei den Sozialversicherungsbeiträgen auf gleichem Niveau geblieben.
Verlauf des Einkommensvorteils der Männer von 2004 bis 2014
Für den Vergleich des Einkommens von Männern und Frauen werden nur die ganzjährig Vollzeitbeschäftigten betrachtet. Unterschiedliche Qualifikationen sind bei diesem Vergleich nicht berücksichtigt, weil in den Lohnsteuerdaten keine Information dazu vorhanden ist.
Bei beiden Geschlechtern stieg der durchschnittliche
Bruttobezug in diesen Jahren stetig an und nahm bei den Männern um
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Lohnsteuerstatistik finden Sie auf unserer Webseite sowie in der Publikation Lohnsteuerstatistik 2014.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Volkswirtschaft, Statistik Austria:
Mag. Florian FISCHER, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA