Pressemitteilung:
Bildungsstruktur der 15- bis 34-Jährigen im Vergleich mit ihren Eltern: Trend zur Höherqualifizierung
Wien, 2011
Vor allem Frauen holen im Generationenvergleich auf
Verglichen mit der formalen Bildungssituation ihrer Eltern ist die Bildungssituation der heute 15- bis 34-Jährigen deutlich besser, wobei vor allem die jungen Frauen aufgeholt haben. In der Elterngeneration sind Frauen noch deutlich niedriger qualifiziert als Männer. Rund 40% der Mütter der aktuell 15- bis 34-Jährigen haben höchstens einen Pflichtschulabschluss, bei den Vätern trifft dies nur auf jeden vierten zu (24%). Im Vergleich mit ihren Müttern erreichen Frauen (15%) deutlich seltener einen Schulabschluss, der nicht über die Pflichtschule hinausgeht , wenngleich dies immer noch etwas häufiger der Fall ist als bei den Männern (11%) gleichen Alters.
In der Elterngeneration schlossen 16% der Männer und 14% der Frauen ihre Ausbildung mit einer höheren Schule oder einer Universitätsausbildung ab. Binnen einer Generation kehrte sich hier das Geschlechterverhältnis um. Zwar machen sowohl junge Männer als auch junge Frauen deutlich häufiger die Matura als ihre Eltern, allerdings erreichen mittlerweile die Töchter (34%) öfter als die Söhne (27%) einen Abschluss einer höheren Schule oder Universität.
5% der Kinder von Pflichtschulabsolventinnen und -absolventen, aber 41% der Kinder aus akademischen Elternhäusern erreichen einen universitären Bildungsabschluss
Welcher Bildungsweg von jungen Erwachsenen eingeschlagen wird, bzw. welcher Bildungsabschluss erreicht wird, steht jedoch nach wie vor in engem Zusammenhang mit dem Bildungshintergrund der Eltern, ist also sozial selektiv. Je höher der formale Bildungsabschluss der Eltern, umso höher ist auch die Wahrscheinlichkeit der Kinder, eine höhere Schule oder eine universitäre Ausbildung abzuschließen.
Kommen die jungen Erwachsenen aus Familien, in denen die Eltern höchstens die Pflichtschule abgeschlossen haben, erreichen knapp 5% von ihnen einen akademischen Bildungsabschluss, bei jungen Erwachsenen mit akademischem Bildungshintergrund sind es hingegen 41% und im Gesamtdurchschnitt 12%. Umgekehrt zeigt sich, dass die Wahrscheinlichkeit der Kinder, nur einen geringen formalen Bildungsabschluss zu erreichen, umso höher ist, je geringer die formale Schulbildung der Eltern ist. Knapp ein Drittel der Kinder aus Elternhäusern, in denen höchstens die Pflichtschule abgeschlossen wurde, schließen auch selbst keine weiterführende Schul- oder Ausbildung ab.
Wird der Migrationshintergrund berücksichtigt, zeigt sich, dass vor allem unter jungen Menschen, deren Eltern höchstens die Pflichtschule abgeschlossen haben, jene mit Migrationshintergrund deutlich schlechtere Bildungschancen haben als jene ohne Migrationshintergrund.
Auch wenn mehrere Faktoren, die den Bildungsweg beeinflussen, zugleich berücksichtigt werden – Geschlecht, Migrationshintergrund, höchste abgeschlossene Schulbildung der Eltern und Besiedelungsdichte – es gilt: je höher der Bildungsabschluss der Eltern, umso höher die Chance der Kinder auf einen akademischen Abschluss. So ist etwa die Chance, die Universität zu absolvieren, für Kinder aus einem Haushalt, in dem die Eltern höchstens einen Pflichtschulabschluss haben, rund 13-mal so gering wie für Kinder von Akademikern.
Detaillierte Ergebnisse finden Sie in den "Statistischen Nachrichten", Ausgabe 4/2011 (PDF, 577 KB).
Weitere Informationen finden Sie in unserer Publikation
"Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt"
sowie in den Pressemitteilungen vom
Methodische Informationen, Definitionen: Bei den hier präsentierten Ergebnissen handelt es sich um eine Sonderauswertung aus einer EU-weiten Erhebung zum Thema "Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt", die in Österreich im Rahmen der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung im 2. Quartal 2009 durchgeführt wurde. Neben Fragen rund um den Erwerbseinstieg der jungen Erwachsenen wurde der Bildungsabschluss der Eltern, auch wenn diese nicht im selben Haushalt leben, erhoben. Damit bietet die Erhebung eine vergleichsweise umfangreiche Datenbasis für die Frage nach der intergenerationalen Bildungsmobilität. Zielgruppe der Befragung waren alle 15- bis 34-Jährigen. Hochgerechnet entspricht dies 2,095 Mio. Rund zwei Drittel (1,35 Mio.) der jungen Erwachsenen hatten das formale Schul- und Ausbildungssystem zum Befragungszeitpunkt bereits verlassen. Sie bilden die Grundlage für die Analyse zur Bildungsmobilität junger Erwachsener.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Mag. Käthe KNITTLER, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA